Hallo Nepumuk22,
hier findest du die Cape-Werte für verschiedene Städte in Deutschland: http://www.wettertopia.de/vorhersagen/deutschlandwetter.htm. Bei den Profikarten gibt es ebenfalls Cape-Karten
Hallo Nepumuk22,
hier findest du die Cape-Werte für verschiedene Städte in Deutschland: http://www.wettertopia.de/vorhersagen/deutschlandwetter.htm. Bei den Profikarten gibt es ebenfalls Cape-Karten
Ich denke mal, wetter.com hat keine wirklichen Erklärungen für die Wettersymbole bereitgestellt. Da einige Symbole Unsicherheiten verursachen habe ich auf meiner Seite direkte Erläuterungen zu den Wettersybolen erstellt, damit es bei fraglichen Symbolen Klarheit gibt. Das sieht wie folgt aus: http://www.wettertopia.de/wetterlexikon/wettersymbole.htm
Im Normalfall brauchst du für die Arbeit als Wettermoderatorin kein Studium in Meteorologie. Einige Kenntnisse in Geografie sind von Vorteil, aber nicht zwingend.
Schau mal in mein Profil und nimm diesen Link unter "mein Blog". Dort findest du auch detailliert einen Blick auf die Wetterlage ohne großes Rumgerudere
Wurden derartige Fragen nicht schon gefühlte Milliarden Mal gestellt und beantwortet?
Meine Antwort: Jeder von denen liegt daneben, ab und an landen sie Treffer. Somit versuchen andere Wetterdienste zu suchen, als die Altbekannten, die hier schon fast werbeartig immer wieder genannt werden. Jeder hat seinen Lieblingswetterdienst und wird diesen auch als "am genauesten" anwerben. Am besten selbst schauen und vergleichen, bei welchem es tatsächlich öfter stimmt.
Hallo settlerplayer,
bei Inversionswetterlagen tritt eine Temperaturumkehr auf. Sprich die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur steigt bei Inversionswetterlagen mit der Höhe an.
Siehe auch:
http://www.wetter-in-mv.de/wetterlexikon_mvguide/inversion.htm
Meteorologie zu studieren hört sich erst einmal sehr interessant an. Ich würde aber wirklich Wetterbegeisterten davon abraten, da das Studium sehr trocken ist und die meiste Zeit gerechnet wird. Am wenigsten Platz nimmt dann die Wettervorhersage und deren Erstellung ein. Sonst heißt es rechnen rechnen rechnen.
An alle, die meinen, Meteorologen berufen sich nur auf Statistiken und labern nur Mist, denen muss ich sagen, dass sie mit diesen Aussagen vollkommen daneben liegen.
Zum Ersten, auf welchen Wetterdienst schaust du, wenn du sagst, sie sagen oft was falsches? Wenn es so ist, solltest du den Wetterdienst wechseln.
Zum Zweiten: Wettervorhersagen zu schreiben ist oftmals nicht so einfach. Gerade dieser Tage ist die Wetterlage sehr unsicher, so dass heute das geschriebene morgen schon nicht mehr wahr sein kann, auch schon ab dem 2. oder 3. Vorhersagetag. Ich spreche dabei aus Erfahrung, da ich täglich mehrere Vorhersagen schreibe und dazu das aktuelle Kartenmaterial auswerte (ich schaue seltener auf Statistiken). Dabei liegt die Trefferquote für Mecklenburg-Vorpommern bei 90 bis 95 Prozent.
Total falsche Wetterprognosen gibt es nicht. Es liegt immer im Auge des Lesers. Dieser pickt sich das für ihn am besten Klingende raus, lässt dabei aber das nebensächlich Erscheinende weg und meckert dann rum, dass gar nichts gestimmt hat.
Wetter vorherzusagen ist schwierig. Manchmal ist es aber auch für den Leser sehr schwierig sich zurecht zu finden, besonders dann, wenn zu viele Klauseln für Eventualitäten eingebaut werden, oder ein Wetterdienst gewählt wird, der von Grunde auf schon einen schlechten Ruf hat. Ich nenne hier mal keine der hiesigen Wetterdienste.
Lieber zweimal die Wettervorhersage lesen und auch das unwichtig Erscheinende mit einfließen lassen und schon sind die Wettervorhersagen nicht mehr komplett falsch. Zum Anderen auch weitere Quellen als nur eine Quelle zur Rate ziehen, damit du vergleichen kannst.
PS.: Manche Meteorologen haben tatsächlich Ahnung, was sie da schreiben. Man kann nicht alle über einen Kamm scheren und sollte dies auch nicht immer und immer wieder machen.
Hallo Johny2555,
vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://www.wetter-in-mv.de/mv-guide/sa-su.htm.
Dort gibt es täglich die Sonnenauf- und -untergangszeiten des aktuellen Tages
Hier findest du unter Profikarten im Hauptmenü alle Karten, die du brauchst, vom Luftdruck bis zum Wind mit Windböen und Windrichtung und noch vieles mehr...
http://www.wetterinmv.de
Hallo Jamjutty,
Warum ist die Wettervorhersage so oft falsch? Das würde ich so nicht sagen. Klar kommt einem das Wetter immer anders vor, als es vorhergesagt wird, allerdings sollte dabei geschaut werden, woher die Informationen stammen. Bei den großen Wetteranbietern wie wetter.com, wetter.de, wetteronline, wetter.net und so weiter gibt es folgendes Problem. Viele Prognosen werden nur noch von Computern erstellt. Das ist einfacher und kostengünstiger, als jemanden damit zu beauftragen, eine Vorhersage zu schreiben. Das dauert mehrere Stunden (Auswertung von Wettermodellen, Text schreiben, kontrollieren, hochladen). Regionale Wettervorhersagen sind im Grunde genommen treffsicherer als überregionale. Ich habe zum bevorstehenden Fest gestern von einer Bekannten folgende Frage gestellt bekommen. "Soll es wirklich so werden, wie vorhergesagt?" Ich fragte sie dann, was denn gesagt wurde. Antwort: "Regnerisch". Und damit wären wir bei dem, was ich als Irreführung bezeichnen würde. Regnerisch ist alles von Schauern bis Dauerregen. Nun kann sich jeder aussuchen, was er möchte. Die meisten denken bei regnerisch daran, dass es von morgens bis abends und dann auch gleich noch am gesamten verlängerten Wochenende regnen wird. Falsch! Regnerisch ist ein Begriff, den ich für meine Wettervorhersagen nur selten verwende, weil es einen Zustand beschreibt, der die Leute nur durcheinander bringt, gerade dann, wenn es sich um eine Vorhersage für mehrere Tage handelt. Überregional auf lokal eintretende Wetterereignisse einzugehen ist schlicht weg unmöglich. Das Problem liegt einfach darin, dass die Wettervorhersagen so lang werden würden, dass keiner sie mehr ließt. Deswegen werden überregionale Wettervorhersagen in Bereiche aufgeteilt. Gerade wenn man in einem Grenzbereich dieser Bereiche wohnt, kommt es oftmals anders, als vorhergesagt. Wer sich auf regionale Wettervorhersagen stürzt wird merken, dass dort oftmals die Prognose stimmt. Natürlich gibt es auch dort wieder Ausnahmen, wie unvorhersehbare Ereignisse oder der falsche Wetterdienst. Bei uns im Nordosten gibt es einen Radiosender, bei dem das Wetter, das vorhergesagt wird, so gut wie nie stimmt. Es könnte sein, dass genau die die Daten von einem der großen Anbieter bekommen, der sich im Nordosten mit seinen regionalen Begebenheiten nicht auskennt. Gerade letzteres ist das Problem. Regionale Begebenheiten und Besonderheiten machen eine genaue überregionale Wettervorhersage unmöglich. Wer sich in Bayern nicht auskennt, sollte auch für Bayern keine Wettervorhersage schreiben. Genauso verhält es sich in jeder anderen Region.
Kurz zusammengefasst. Alle liegen nicht immer falsch. Gerade kleinere Anbieter, die auf dem regionalen Bereich spezialisiert sind, liegen oftmals richtig mit ihren Prognosen.
Ich hoffe, der Text war jetzt nicht all zu lang.
Gruß von der Ostsee und frohe Ostern.
Hi,
hier findest du einige Daten zum Klima auf Rügen:
http://www.wetterinmv.de/klima/klima-arkona.htm
Vielleicht helfen sie dir weiter
Gruß aus Rostock
Um gleich mal allen, die hier schreiben "die stimmen nie" den Wind aus den Segeln zu nehmen, stimmen nie ist der komplett falsche Ausdruck.
Wie das Wort Vorhersage schon sagt, handelt es sich um eine Vorhersage, wie etwas in naher oder ferner Zukunft sein könnte. Da das Wetter aber sehr chaotisch ist, hält es sich oftmals nicht an das, was vorhergesagt wurde.
zudem sollte darauf geschaut werden, ob ein Mensch oder eine Maschine die Wettervorhersage erstellt. Oftmals wird vollautomatisiert etwas erstellt. Wenige machen sich noch die Arbeit, selbst nachzuschauen und das, was sie gesehen haben, niederzuschreiben. Ich mache letzteres und bin mit dem, was letzten Endes dabei rauskommt bisher gut bis sehr gut gelaufen und bekomme auch dementsprechend das positive Feedback, dass die Wettervorhersagen, die ich erstelle, so gut wie immer zutreffen.
Die Besonderheiten bei der Wettervorhersage sind allerdings die unmöglichen Szenarien, die uns die Wettermodelle nicht zeigen, mit einzuberechnen. Sie machen es dann auch schwierig eine Wettervorhersage so zu schreiben, dass sie hunderprozentig stimmig ist. Würde man für Deutschland eine hunderprozent stimmige Wettervorhersage schreiben, würde der Leser einen Schock bekommen, da zu viele Informationen, viel zu viel Text und damit auch eine Unübersichtlichkeit entstehen würden. somit beschränkt man sich auf das Wesentliche und lässt den lokalen Teil bei überregionalen Wettervorhersagen, zum Beispiel für Deutschland, weg.
Hallo kiert999
da die Vorhersagen auf der Seite nur auf den hundertjährigen Kalender basieren und diese Daten nur für bestimmte Gebiete in Deutschland zutreffen, deshalb ist diese Wettervorhersage eher mit Vorsicht zu genießen. Ich würde es gar als Spielerei beurteilen, da niemand sagen kann, ob es vom heutigen Tag ausgehend, am 24.03.2012 nur noch 4 Grad warm ist und die Sonne ein "seltener Gast" ist.
Hallo cinderella95,
es kommt immer darauf an, welchen Wetterdienst du betrachtest. Es gibt kommerzielle und auf Schlagzeilen basierende Wetterdienste. Diese prognostizieren auch gerne mal über den sogenannten Tellerrand hinaus, sprich über 4 Tage. Was die aktuellen Wettervorhersagen angeht, ich schreibe auch täglich mehrere Vorhersagen, kann ich sagen, dass die derzeitigen Wetterlage mehr oder weniger problematisch ist, gerade bei punktuellen Wettervorhersagen. Wer regionale Wettervorhersagen lesen oder sehen will, sollte sich von wetter.com und wetter.de entfernen, da diese oftmals daneben liegen, gerade was den regionalen Bereich angeht. Ich schreibe 1 bis 2 Mal täglich die Wettervorhersage für den Nordosten Deutschlands. Da kann es binnen 12 Stunden zu Änderungen in der Wetterlage kommen, wodurch eine Anpassung der Wettervorhersage erforderlich ist. Alle Wetterdienste haben eines gemeinsam. Sie stützen, so auch ich, ihre Wettervorhersagen auf Wettermodelle, die mögliche Szenarien berechnen und dann für Meteorologen ausgeben. Eines dieser Wettermodelle nutze auch ich, dass dann zu etwa 80 Prozent in meine Vorhersagen einfließt. Der Rest, so zumindest bei mir, sind dann Erfahrungswerte aus mehr als 20 Jahren Wetterbeobachtung, die gerade für den regionalen Bereich von Wettervorhersagen wichtig sind. Da die großen, oben genannten Wetterdienste oftmals dieses Wissen über lokale und regionale Begebenheiten nicht haben, liegen sie oftmals mit ihren Prognosen daneben und jeder sagt was anderes voraus.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Gruß aus Rostock
Wettermaik
Hi,
hier findest du zahlreiche Wettervorhersagekarten der letzten Jahre chronologisch sortiert.: http://www.wetter-in-mv.de/forum/viewforum.php?f=42
Hallo Dangoo,
das sind keine "seltsamen" Wolkenformen, sondern Fehler im Radarecho
keine der genannten Seiten. Alle diese arbeiten mit viel zu viel Schnick-Schnack. Da hier Eigenwerbung verboten ist, einfach in mein Profil schauen und dort die Seite raussuchen.
Hallo,
da Ostern immer auf andere Tage fällt, ist es schwierig überhaupt einen Trend zu erstellen. Zudem ist das Wetter nie an einem Tag im Jahr, genauso, wie er in einem Jahr zuvor war.
Hier findest du eine kleine Übersicht über das Wetter an Ostern 2010 und 2011. Vielleicht hilft dir das etwas weiter.
http://www.wettertopia.de/ostern/
Gruß Maik
Hallo RB7000
es gibt verschiedene Programme, mit denen du selbst das Wetter auf Karten simulieren kannst. Mit dem Programm Zygrib kannst du ohne Programmierkenntnisse bestimmte Parameter wie Wind, Temperatur, Bewölkung, Niederschlag, Schnee und so weiter simulieren lassen und wenn du möchtest sogar als Animation anzeigen lassen.
Mit OpenGrads kannst du alles noch etwas professioneller machen, jedoch bracht man dafür Programmier- und Wetterverständnis und viel Geduld, um beispielsweise eine Woche von Wetterabläufen simulieren zu lassen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen
Gruß aus Rostock
Maik