Hallo,

das kann viel einfacher handhaben, indem man eine doppelwandige Schornsteinerhöhung auf den noch vorhandenen Kaminkopf aufdübelt. Ist in ein paar Stunden erledigt und die Kosten halten sich auch in Grenzen.
http://www.markenschornstein.de/Kaminerhoehung
Wichtig dabei, den vorhandenen Querschnitt nicht zu verengen. Sollte der sehr groß sein, kann in Absprache mit dem Schornsteinfegerbetrieb auch ein etwas kleiner in Frage kommen, soweit mur ein keiner Ofen angeschlossen werden soll.

...zur Antwort

Hallo,
das hängt von vielen Faktoren ab. Zunächst was möchtest du anschließen? Einen Kaminofen, Pelletofen oder eine Heizung mit Öl- oder Gasbetrieb. Bei letzterem stellt sich die generelle Frage nach der Betriebsart. Überdruck oder Unterdruckbetrieb. Bei einem Betrieb mit Festbrennstoffen kann man grob sagen, je niedriger die Abgastemperaturen, je dicker sollte die Isolierung sein. Während bei einem Kaminofen mit rund 350° Abgastemperatur sicher eine Isolierung von 25 mm reicht, kann das für einen Pelletofen mit sehr niedrigen Abgastemperaturen zu wenig sein.
Soll vielleicht eine Zentralheizung angeschlossen werden, die mit Hackschnitzeln oder ähnlichen Brenngütern betrieben wird, ist gar eine besondere Zulassung des Abgasrohres erforderlich. Einen guten Überblick über verschiedene Systeme findest du beispielsweise hier http://www.markenschornstein.de/Doppelwandig-Bausatz
Das Netz ist voll von Anbietern. Leider gibt es da auch ein paar schwarze Schafe. Achte daher auf namhafte deutsche Hersteller. Im allgemeinem haben die auch entsprechende Internetseiten und sogar einen Kundendienst, der dich aus erster Hand berät.Wenn du deinem Schornsteinfeger mit deinem Anliegen befragst, kann er auch schon eine Richtung vorgeben. Zumindest was Höhe, Durchmesser und Verlauf des Schornsteins angeht. Manche wollen auch Fabrikate vorgeben. Soweit darfst du dir das natürlich nicht vorschreiben lassen.
Wenn du weitere Informationen wünschst, stell doch dein Bauvorhaben etwas näher vor.
Grüsse

...zur Antwort

Hallo,

bei Gas sollte man schon sorgfältig sein. Dreh doch von einem ander Regler eine Schraube heraus und geh damit in die nächste Schraubenbude. Dann kannst du die fehlenden Schrauben ersetzen.

Gasgrills kommen fast alle aus China und mit der Sorgfalt der Montgage haben die es nicht so. Vielleicht hatte die Schraube kein Gewinde, oder es war eine falsche eingedreht und beim Transport sind sie herausgefallen.

Grüsse

...zur Antwort

Also wenn du dir das Aufstellen nicht zutraust, frag deinen Schorni. Die meisten machen das. Ist sicher günstiger als ein fliegender Betrieb, zumal die oft keine Zulassung für die Ausführung solcher Gewerke haben. M. Hammer ist voll davon. Glasplatten gibt es am günstigsten bei dem bekannten Versteigerungshaus. 

Bei einem Fachbetrieb in deiner Nähe wirst du keine Chance haben. Wenn dein Schorni kein Interesse hat, such in deiner Nähe einen anderen. Viele werben mit solchen Tätigkeiten.

Grüße

...zur Antwort

Hallo
Kaminöfen für unter 2000,- gibt es wie schon von anderen bemerkt in großer Auswahl. Nun gibt es ja die Qual der Wahl. Und jede Mutter hat die schönsten Kinder. Nach meinen Erfahrungen gerade die Preise der sogenannten Markenhersteller überzogen und nicht gerechtfertigt. Viele von denen kaufen den Brennkörper von einem der großen Hersteller aus Osteuropa. Ein paar andere Blechverkleidungen und Griffe und schon ist TEURO Ofen geboren. Dann spricht man in der unteren Preisklasse gerne von Baumarktöfen. Dort gibt es aber auch durchaus gute Öfen, zumindest wenn man nicht gerade die aller billigsten wählt. Ich kann Modelle des Herstellers Fireplace empfehlen. Die haben eine große Auswahl und eigentlich für jeden Geschmack und Zweck ein passendes Modell. Zum Beispiel hier gibt es einen Überblick http://www.markenschornstein.de/Fireplace-Holzofen der gängigen Modelle.
Du wirst an diesem Beispiel erkennen, dass da noch ein paar Meter Holz Luft sind. Die Öfen sind wirklich gut, weil der Hersteller auf gewonnene Erfahrungen aus über 20 Jahren Produktion zurückgreifen kann.
Grüsse

...zur Antwort

Hallo,

um das Problem erkennen zu können, muss eine Querschnittsberechnung erstellt werden. Dazu benötigst du die Tripelwerte des Ofens und die Schornsteinhöhe ab Rauchrohreintritt sowie den Verlauf der Verbindungsleitung (Ofenrohre) 

Eventuell hilft ein windgetriebener Ventilator wie beispielsweise ein Hurrican. Vielleicht aber ist die Höhe deiner Anlage noch immer nicht ausreichend.

P.S. Es gibt keine Hark Schornsteine - nur welche wo Hark drauf steht.
Die Marke dürfte bei deinem Problem keine Rolle spielen.

Hat der Verkäufer seinerzeit keine Berechnung erstellt?

Grüsse

...zur Antwort

Hallo,

das spielt grundsätzlich keine Rolle. Wenn du 4 Meter hoch bauen möchtest, dürfte das niemanden stören.

Grundsätzlich musst du natürlich über die Statik nachdenken. Bei Edelstahlschornsteinen beträgt diese in der Regel bis zu 3 Metern (abhängig vom Typ und dessen Zulassung) Die Kraghöhe bezieht sich auf das Maß der letzten Befestigung. Zur Not kannst du die Kraghöhe mit Dachstangen deutlich erweitern.

Grüsse

...zur Antwort

Hallo
Wenn der zweite Zug nicht genutzt wird, gibt es kein Problem mit dem Schornstein weil du ja ein Sanierungsrohr einziehen möchtest.
Es stellt sich aber noch die Frage nach deiner neuen Heizung. Arbeitet diese im Unterdruck oder Überdruck? Bei letzterem stellt sich noch die Frage ob diese Raumluft abhängig oder unabhängig arbeiten soll. Bei letzterem wird die Frischluft zur Verbrennung über den Schacht gezogen.

Die Abgasleitung außerhalb des Schachts gerade hoch zu führen ist unsinnig. Der müsste F90 ummantelt werden. Ein enormer Aufwand. Zwei Bögen in die Abgasleitung und gut. Zur Not geht auch ein Flexrohr. Ist aber nicht zu empfehlen, da die Haltbarkeit nicht so lange ist wie bei einem Sanierungsrohr.

Fragen beantworte ich gerne

Grüsse

...zur Antwort