Beides hat seine Berechtigung – es kommt auf dein Ziel, Budget und deine Vorkenntnisse an.
HTML/CSS/JS (manuell programmieren):
- Vollständige Kontrolle über Design & Code
- Schnell und schlank, keine unnötigen Plugins
WordPress:
- Inhalte einfach pflegen (Texte, Bilder, Blog)
- Große Auswahl an Themes & Plugins
- Ideal für kleine Firmen, Blogger, Vereine
Mein Fazit (aus Erfahrung):
- Wenn du eine einfache, statische Seite mit 2–3 Unterseiten brauchst → HTML/CSS reicht.
- Wenn du regelmäßig Inhalte ändern willst oder ein CMS brauchst → WordPress ist besser.
Ich erstelle Websites für genau solche Anwendungsfälle https://web-nova.org/ – auch mit individuellen Empfehlungen, was zu deinem Projekt am besten passt.