Beides hat seine Berechtigung – es kommt auf dein Ziel, Budget und deine Vorkenntnisse an.

HTML/CSS/JS (manuell programmieren):

  • Vollständige Kontrolle über Design & Code
  • Schnell und schlank, keine unnötigen Plugins

WordPress:

  • Inhalte einfach pflegen (Texte, Bilder, Blog)
  • Große Auswahl an Themes & Plugins
  • Ideal für kleine Firmen, Blogger, Vereine

Mein Fazit (aus Erfahrung):

  • Wenn du eine einfache, statische Seite mit 2–3 Unterseiten brauchst → HTML/CSS reicht.
  • Wenn du regelmäßig Inhalte ändern willst oder ein CMS brauchst → WordPress ist besser.

Ich erstelle Websites für genau solche Anwendungsfälle https://web-nova.org/ – auch mit individuellen Empfehlungen, was zu deinem Projekt am besten passt.

...zur Antwort

Der Preis hängt stark davon ab, was genau programmiert werden soll. Ein einfaches Kontaktformular ist was anderes als ein komplexes Portal mit Login, Datenbank-Anbindung oder individueller Logik.

Typische Preisrahmen (seriös kalkuliert):

  • Einfache Website mit 2–4 Seiten (ohne Sonderfunktionen): ca. 500 €–1.200 €
  • Individuelles Script oder Web-App mit Backend-Logik: 1.500 €–5.000 €
  • Komplexe Systeme (z. B. Buchungssystem, Mitgliederbereich, Schnittstellen): 3.000 €+

Entscheidend ist:

  • Gibt es ein konkretes Pflichtenheft oder eine Liste mit Funktionen?
  • Wird das Design mitgeliefert oder nur die Funktion programmiert?
  • Wer übernimmt Wartung, Updates, Hosting?

Ich bin selbst Webdesigner https://web-nova.org/ und habe für genau solche Projekte schon viele Angebote erstellt. Besuche gerne meine mal Website.

...zur Antwort

Ob ca.1.500 € für eine Website seriös oder Abzocke ist, hängt stark davon ab, was genau angeboten wird. Der Begriff „Website“ ist sehr weit gefasst – es macht einen großen Unterschied, ob es sich um eine einfache Onepager-Seite mit Template handelt oder um eine individuell gestaltete, funktionale Business-Website inklusive SEO, Rechtstexten, Formularen, Hosting, etc.

Ein paar seriöse Richtwerte:

  • Template-Seiten oder Baukastenseiten kosten oft zwischen 300 € und 800 €, je nach Aufwand.
  • Individuelle Websites mit CMS liegen oft zwischen 1.000 € und 3.000 €, abhängig vom Umfang.
  • Komplexe Websites (z. B. Online-Shops, Buchungssysteme, Mehrsprachigkeit) kosten entsprechend mehr.

Wichtig ist:

  • Gibt es ein transparentes Angebot mit klaren Leistungen?
  • Wirst du gut beraten, oder wird nur schnell verkauft?
  • Ist ein Impressum vorhanden, und kannst du den Anbieter auch telefonisch erreichen?

Ich selbst betreibe ein eigenes kleines Buissness (web-nova.org) und helfe z. B. Selbstständigen, Vereinen oder kleinen Unternehmen bei genau solchen Fragen.

Fazit:

1.500 € kann seriös sein, wenn entsprechende Leistung dahintersteht. Eine gute Website ist eine Investition – aber man sollte auch nichts zahlen, was nicht zum Bedarf passt.

...zur Antwort

Ich habe mir die Seite „fballfit“ mal kurz angeschaut. Technisch wirkt sie auf den ersten Blick recht modern und professionell – z. B. ist sie per HTTPS verschlüsselt, was ein gutes Zeichen ist.

Wenn du aber sichergehen willst, ob eine Seite seriös ist, solltest du ein paar Dinge prüfen:

Gibt es ein vollständiges Impressum mit Adresse und einem Verantwortlichen? Werden Kontaktmöglichkeiten wie eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer angeboten? Und gibt es unabhängige Bewertungen – zum Beispiel auf Google, Trustpilot oder anderen Plattformen?

Was ich auch empfehle: Überprüf die Domain einmal auf whois.com – dort siehst du z. B., wann und von wem sie registriert wurde. Wenn es eine sehr neue Seite ist oder wenn die Betreiber anonym bleiben, wäre ich vorsichtig.

Ich mache selbst Webdesign und schaue mir öfter Webseiten aus genau solchen Gründen kritisch an – wenn du dir unsicher bist, kannst du mir gern nochmal schreiben oder nachfragen.

...zur Antwort

Hey! Wenn du deine Website schon fertig hast (z. B. als HTML-Dateien), kannst du sie kostenlos bei Netlify hosten.

Du ziehst die Dateien einfach per Drag & Drop rein oder verbindest dein GitHub-Repository. Super easy und du bekommst sofort eine eigene URL. Du kannst dir aber auch eine eigene Domain kaufen und sie damit verbinden.

Wenn du Unterstützung brauchst oder noch nicht alles ready ist – ich helfe kleinen Unternehmen und Privatpersonen bei genau sowas. Hier ist meine Seite: https://web-nova.org/

...zur Antwort