Nachdem jetzt solange keiner gemeldet hat, gebe ich jetzt mal meinen Senf dazu: Also ich höre nur Synthesizer, d.h. elektronische Klangfarben oder gesampelte (sind ja auch elektronisch) Sound. Außer dem "oh, oh" Chor, der scheint mit z.T. viel Hall eingesungen zu sein. Aber alle anderen Sounds kommen meiner Meinung nach aus dem Computer/Synthesizer (Synthesizer Flächensound, Plug-In Soundmodule, Drumsounds etc,. etc.). ich würde mal behaupten: Bis auf die Stimme 100% Elektronik.

...zur Antwort

Wo ist das Problem? Wenn du doch weißt, dass du deine Gitarre "normal" also E,A,d,g,h,e stimmen willst, dann tue es doch einfach. Dreh die Wirbel so dass sie der Reihe nach diese Stimmung wiedergeben. Also die tiefe Saite das E, die nächste A usw.

...zur Antwort

Hallo Elnarat,

schlußendlich musst Du das ja selbst entscheiden. Geh zu einem Musikalienladen, der eine Auswahl von Synths da hat und teste. Ich habe selbst das eine oder andere Instrument (und ich nenn jetzt absichtlich keine Namen), das von vielen nicht gemocht wird/wurde, aber es hat MIR gefallen und ich habe die Entscheidung nie bereut, es hat sich bisher noch keiner beschwert. Persönlich denke ich, Du machst mit dem MX nichts falsch, aber wie schon gesagt: Teste selber! Und vergleiche im Kopf, ob das Deinen Vorstellungen entspicht.

...zur Antwort

Ich vermute mal, dass da ein Vocoder zum Einsatz gekommen ist, da es an manchen Stellen wie "Believe" von Cher klingt. Wenn man bei einem solchen Vocoder extrem kurze Attackzeiten einstellt und die Autotunekorrektur ebenso extrem eingestellt ist, dann klingt das so ähnlich.

...zur Antwort

Die Percussion ist eine Funktion bei Orgeln, die dem Ton etwas Attack, also der Anfangslautstärke eines Tones eine kleine Spitze hinzufügt, so, als ob du gleichzeitig ein Xylophon oder anderes Perkussionsinstrument anschlagen würdest. Bei den Hammonds gibt es das als "Second" und "Third" (Harmony), d.h. einen Ton von der Tonhöhe vergleichbar mit 4" und 2 2/3", also der Oktave über dem Grundton (8") oder der Duodezime (Oktave und Quinte) darüber.

Darüberhinaus gibt es die Einstellung "Fast" und "Slow", was sich auf die Schnelligkeit der Abklingzeit des Tones bezieht.

Du kannst mal ausprobieren, alle (!)  anderen Register zu schließen und nur die Percussion anzuhören, das klingt dann ein bißchen (s.o.) wie ein Xylophon (wenn das bei dir geht). Wenn du nichts  hörst, dann könnte u.U. etwas kaputt sein.

Die Percussion macht den Ton etwas aggressiver und durchsetzungsfähiger, ist aber bei den meisten Orgeln nur monophon, d.h. wenn du Legato spielst, hat nur der erste Ton den Effekt, wenn du staccato spielst, hast du es bei allen.

...zur Antwort

Also, wenn du die Flöte meinst, die nach ca. 45 sec bei Moondance beginnt und auch die bei Angels, dann würde ich ganz klar sagen, dass das eine "normale" Querflöte ist, zumal ein(e) Esa Lehtinen als Flötist/in auf dem Album gelistet ist. Das ist definitiv KEIN Synthesizer (spiele selbst Querflöte und bin Keyboarder in einer Rockband).

...zur Antwort