Na ja, es gibt drei Deklinationstypen mit Ergänzungen und Ausnahmen. Gewöhnlich ändert sich die Endung des Nomens

Bist du sicher, dass du die alle lernen musst?

Hier findest du eine Tabelle mit Beispielen

https://xn--e1aogju.xn--p1ai/schema/27348-sklonenie-imen-suschestvitelnyh-po-padezham.html

...zur Antwort

Ich bin Russin, die in der Ukraine lebt und kann an deiner Umfrage nicht teilnehmen, weil sie für mich zu vereinfacht ist. In Polen habe ich übrigens auch gelebt.

In Kiew wird meist Russisch gesprochen. Wir sind orthodox im Unterschied zu Polen und viele Traditionen sind gleich. Die ukrainische Sprache ist zwar vielleicht dem Polnischen näher, aber als Russin verstehe ich Ukrainisch ziemlich gut, ohne sie gezielt zu lernen.

Aber... Wer würde für Russland + Ukraine abstimmen, wenn es im Moment Krieg herrscht und so viele Ukrainer schon ums Leben gekommen sind? Sogar ich werde das nicht anklicken 🤷🏻‍♀️

...zur Antwort

Ja, das hast du richtig verstanden. Allerdings hast du das Personalpronomen und das Possessivpronomen verwechselt.

Personalpronomen Akk

Nom. ich - я

Gen. .... - (у) меня

Dat. mir - мне

Akk mich - меня

.....

Possesivpronomen m. sg.

Nom mein - мой

Gen meines - у (моего)

Dat meinem - моему

Akk meinen - моего

...

...

...zur Antwort

Hi! Hat sich die Sache irgendwie geklärt? Ich habe nämlich dasselbe Problem...

...zur Antwort

Ja, typisch russisch. Meine Urgtoßmutter hatte solche Schachtel.

Deine stammt aus dem Jahr 1872 👍🏻

Sie sind für allerlei Kramm gedacht: Nädel und Faden, Knöpfe, Juwell, was auch immer

...zur Antwort

Bei Tiktok sind die Menschen besonders toxic. Da hat jemand immer gegen jemanden. Praktisch unter jedem Video im Feed sehe ich Beleidigungen wegen Nationalität, Aussehen, Qualität des Videos, Wohnungseinrichtung und was auch immer. Bei Instagram oder Facebook ist es nicht so schlimm. Und es geht natürlich nicht um die Deutschen. Toxische Kommentare gibt es auf allen 5 Sprachen, die ich verstehe

...zur Antwort

. Viele suchen nach den Partnern aus derselben Kultur, mit derselben Mentalität. Mein Mann und ich haben dieselben Animationsfilme in der Kindheit gesehen, hatten gleiche Probleme mit den Eltern, haben dasselbe in der Schule gelernt und zu Hause gleiche Gerichte gegessen. Und in den Kleinigkeiten, aus denen unser Leben besteht, sind wir auch gleich. Weil wir beide zu einer Kultur gehören.

Wenn man dabei im Ausland lebt, steigt der Wunsch, ein Stück Heimat zu Hause zu bewahren. Schlecht für die Integration aber ist halt so

Natürlich gibt es Ausnahmen)

...zur Antwort

Ich will den Beitrag der Allierten nicht leugnen. Aber für Russen ist der Krieg wirklich ein großes Trauma. Ich kenne keine Familie, die der Krieg nicht betroffen hat. Jeder meiner Bekannten hat mindestens einen Opa oder eher Urgroßvater, der im Krieg war. Viele kamen nicht zurück.

Jetzt wird das leider zu Propagansazwecken ausgenutzt. Aber an deiner Stelle würde ich deinen Freunden Recht geben. Du wirst bestimmt mit Juden nicht über den Holocaust diskutieren. Warum greifst du dann die Russen an? Wenn die Amerikaner durch die Ansichten deiner Freunde beleidigt sind, können sie gerne selbst das mit denen klären :)

...zur Antwort

Er ist tatsächlich Held im Westen. Man sagt, er habe zur Wiedervereinigung Deutschlands beigetragen. Und das liegt er natürlich nicht, um weiter in Deutschland in Ruhe zu leben.

Der Zerfall der Sovietunion ist ein großes Glück für Russland und andere Länder. Ich bin nicht sicher, ob wir ihm das zu verdanken haben.

Was mich stört:

- ER hat die Tschernibyl-Katastrophe verschwiegen. Das vergessen viele

- Er hat auch mehrmals gesagt, dass er den Zerfal der UdSSR nicht wollte

- Wie konnte ein "guter Mensch mit guten Absichten" an die Spitze eines totalitären Staates geraten?

Deutschlands Wiedervereinigung, die Befreiung der Länder des Warschauer Pakts und die Befreiung Russlands vom vermeintlichen Kommunismus ist ein logisches Ende dieses Wahnsinns. Und ich weigere mich, dafür Gorbatschow zu loben und zu tadeln. Das sieht für mich aus, als hätte man den Nazis für das Ende des 2. Weltkriefes gedankt... Alles, was Gorbi erreichte, wollte er eben nicht

...zur Antwort

Ich bin knapp 30 und er ist mir noch aus meiner Kindheit bekannt. Damals wurde er durch ein Lied populär. Danach hat er aber nichts Interessantes produziert. Wer jünger ist als ich, hat wahrscheinlich nie von ihm gehört.

...zur Antwort

Eigentlich sind das russische Firmen und Medien o.ä., die aus dem Ausland teilweise oder völlig finanziert werden. Ich weiß nicht genau, was denen verboten ist. Aber es es gibt irgendwelche Einschränkungen im Vergleich zu Nicht-Inoagenten.

Was die Werbung angeht, sieht sie wie ein schlechter Witz. Die Zeitung, die du gelesen hast, gehört wahrscheinlich zu Inoagenten. Und jetzt wollen sie auch ihre Leser miteinbeziehen:)

...zur Antwort

Olivier - total einfach: gekochte Karotten, Kartoffeln und Eier in Würfeln schneiden. Dazu noch Erbsen, etwas Lauch, Dill was auch immer und Schinken. Das alles vermischen und noch Mayo und Salz dazu tun.

Ich esse weder Schinken noch Mayonnaise, deswegen ersetze ich die durch Hähnchenbrust und Joghurt.

Das ist der Salat, den JEDER RUSSE kennt. Ob deine Freundin ihn mag, weiß ich nicht. Aber sie hat ihn bestimmt schon öfter gegessen.

Noch eine Option: Heringsalat

Du legst Produkte in Schichten

gehackter marinierter Hering - Mayo - gehackte Zwiebeln - Mayo - gekochte geriebene Karotten - Mayo - gekochte geriebene Kartoffeln - Mayo - gekochte geriebene Rote Beete - Mayo - gekochte geriebene Eier - Mayo

Wie gesagt, Joghurt statt Mayonnaise schmeckt besser, aber nicht traditionell

...zur Antwort

мой - maskulinum (mein)

моя - femeninum (meine)

моё - neutrum (mein)

мои - plural (meine)

Da молоко sächlichen Geschlechts ist, ist моё молоко richtig.

Ich habe noch nie DuoLingo genutzt. Gibt es da keine Erklärungen?

...zur Antwort

Archaismen sind die Wörter, die eigentlich nicht mehr benutzt werden. z.B. werden uneheliche Kinder nicht mehr Kegel genannt (ein Beispiel aus Wikipedia). Aber uneheliche Kinder gibt es auch heutzutage.

Wenn das Wort etwas beschreibt, das nicht mehr existiert, nennt man das Historizismus. Es gibt zB keine Vasalle oder Kurfürsten.

Modewörter sind Wörter, die in Mode sind xD Dieses Jahr ist "Corona" wohl das Modewort. Hoffentlich ist es bald out und wir vergessen es für imer und ewig. Vor kurzem war Brexit das Modewort, jetzt sieht man es immer seltener in den Medien. Oder ein Modewort kann zu einem normalen Wort werden, das nicht mehr so auffällt. Mir fällt "vegan" ein

Neulogismen sind die Wörter, die erst vor kurzem von jemandem neu geschaffen wurden. Brexit gehört definitiv dazu. Oder auch ein Vlog. Früher gab es nur Blogs. Dann hat jemand ein Video-Blog gemacht und es "Vlog" genannt. Zuerst klingen Neulogismen komisch, aber danach werden sie zum festen Bestandteil des Wortschatzes. Oder sie verschwinden.

...zur Antwort