Agomelatin ist in erster Linie ein Antidepressivum. Es wirkt jedoch melatonerg (via Agonismus an MT-1 und MT-2 Rezeptoren) sowie als Antagonist an 5-HT-2-Rezeptoren wodurch es auch bei Schlafstörungen helfen kann. Bei alleinigen Schlafstörungen sollte es eigentlich nicht angewendet werden, da es keine Zulassung hierfür hat. Außerdem geht Agomelatin auf die Leber was man nicht unbedingt bei alleinigen Schlafstörungen in Kauf nehmen muss. Hier gibt es besser geeignete Präparate wie z.B. Pipamperon (ein niedrigpotentes Neuroleptikum) oder Daridorexant (ein Orexin-Antagonist), welche ein günstigeres Nutzen-Risiko-Profil aufweisen.
Deflamat ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) und enthält den Wirkstoff Diclofenac. Dieser wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und fiebersenkend, zählt jedoch nicht zu den Opioiden. Seine Wirkung ist vergleichbar mit anderen NSAR wie Ibuprofen oder Naproxen.
Wenn deine Schmerzen sehr stark sind und Deflamat nicht ausreichend Linderung verschafft, benötigst du möglicherweise eine stärkere oder speziellere Schmerzbehandlung.
In diesem Fall solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen.
Nein, ich denke das ist nicht ok, auch wenn es nur einseitig angewendet wird. Es kann trotzdem zu einer Toleranzentwicklung und infolgedessen zu einer Abhängigkeit kommen. Abschwellende Nasensprays mit den Wirkstoffen Xylometazolin (z.B. Nasenspray ratiopharm®) oder mit dem Wirkstoff Oxymetazolin (z.B. Nasivin®) sollten nicht länger als 5-7 Tage angewendet werden. Lediglich abschwellende Nasensprays, welche auf einer hypertonen Salzlösung (z.B. Hysan® Salinspray) basieren können länger als 7 Tage (beliebig lange) angewendet werden.
Nasensprays mit den Wirkstoffen Xylometazolin und Oxymetazolin können 3 mal täglich angewendet werden, Nasensprays mit hypertoner Salzlösung können beliebig oft angewendet werden.
Nein, das ist nicht normal. Gedächtnisverlust kann jedoch ein Symptom von Depressionen sein, unter welchen du scheinbar leidest. Sofern du einen Psychiater hast, sprich ihn unbedingt darauf an. Solltest du aktuell bei keinem Psychiater in Behandlung sein, suche einen Hausarzt auf und teile ihm mit, dass du unter Gedächtnisstörungen leidest. Es wäre wichtig, zeitnah abzuklären, woher die Gedächtnisstörungen kommen.
Nein, Lorazepam (der Wirkstoff von Tavor) ist gewichtsneutral. Weiterhin sollte Lorazepam ohnehin nur für einen begrenzten Zeitraum eingenommen werden und nicht dauerhaft.
Es ist unproblematisch, wenn man Candesartan und Escitalopram im Kühlschrank lagert. Für Candesartan gilt, dass man es unter 30°C lagern sollte und für Escitalopram sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Es wird in den entsprechenden Fachinformationen nirgends erwähnt, dass es problematisch sei, Candesartan bzw. Escitalopram (kurzzeitig) im Kühlschrank zu lagern.
Agomelatin wirkt ganz gut gegen Anhedonie im Rahmen von Depressionen. Es wirkt durch 5-HT-2C-Antagonismus dopaminerg, was vermutlich für seine Wirkung gegen die Anhedonie verantwortlich ist.
Auch gut gegen Anhedonie wirkt Bupropion, ein ebenfalls dopaminerges (und v.a. noradrenerges) Antidepressivum.
Weiterhin soll Esketamin, ein schnell wirkendes Antidepressivum, gut gegen Anhedonie wirken. Hier ist der Wirkmechanismus noch nicht ganz klar.
Auch SSRIs und SNRIs wirken gegen Anhedonie, wenn auch nicht ganz so stark wie die zuvor genannten Substanzen. Mechanistisch wäre davon auszugehen, dass insbesondere Sertralin (ein SSRI) und Duloxetin (ein SNRI) gegen Anhedonie wirken, da diese auch ein wenig dopaminerg wirken.
Wichtig zu beachten ist, dass all die genannten Wirkstoffe nur bei Depressionen (oder behandlungsresistenten Depressionen) zugelassen sind, nicht gegen Anhedonie allein. Selbstverständlich unterliegen sie auch alle der Verschreibungspflicht.
Lorazepam kann wirksam zur Linderung von Angstzuständen eingesetzt werden, birgt jedoch ein hohes Risiko einer schnellen Abhängigkeitsentwicklung.
Pertussis
Nein, sollte man nicht. Bei Arzneimitteln handelt es nicht um Mindesthaltberkeitsdaten sondern um Verfallsdaten.
Nein, überhaupt nicht.
Nein, kein bisschen. Wie kommst du darauf?
Nein, da ist im Normalfall mit keinem negativen Einfluss zu rechnen.
Nein, man kann nicht statt den auf dem Rezept verordneten Tabletten Zäpfchen bekommen. Das bedarf einer Änderung des Rezepts.
Anders wäre es bei Tabletten und Kapseln - die sind i.d.R. schon ohne Weiteres austauschbar.
Bitte so einnehmen, wie es der Arzt verordnet hat. Üblicherweise nimmt man Escitalopram morgens (da es Unruhe begünstigen kann) und Mirtazapin abends (da es müde machen kann); wenn der Arzt das so verordnet haben sollte, bitte auch so einnehmen. Wenn Übelkeit unter Escitalopram auftritt, bitte Rücksprache mit dem verordnenden Arzt halten.
Beide Substanzen (also Lorazepam und Alprazolam) dämpfen in etwa gleich stark. Was die Angstlösung angeht, wirkt Lorazepam jedoch etwas besser als Alprazolam.
Ja, mir fällt es leicht.
Ja, in der Regel schon.
Ich hoffe sehr, dass inzwischen die Schmerzen nachgelassen haben.
In unserer Apotheke waren mal Vertreter von Reckitt Benckiser zu Besuch. Diese meinten, dass - zumindest bei der Nurofen-Produktreihe - nicht untersucht wurde ob die herkömmlichen Nurofen-Tabletten schneller wirken als die Nurofen-Schmelztabletten. Die Nurofen-Weichkapseln, in welchen der Wirkstoff flüssig vorliegt, sollen jedoch deutlich schneller als herkömmliche Ibuprofen-Tabletten wirken; das hätte sich auch so in Studien gezeigt. Trotzdem ist das bisschen mit Vorsicht zu genießen, da es sich um eine Werbeveranstaltung handelte.
Ich persönlich denke, dass Schmelztabletten und vermutlich auch Weichkapseln mit Ibuprofen etwas schneller wirken da sich das Ibuprofen bei Schmelztabletten schneller als bei herkömmlichen Tabletten löst bzw. das Ibuprofen bei Weichkapseln schon gelöst vorliegt. Allerdings lösen sich die herkömmlichen Ibuprofen-Tabletten auch relativ schnell nach Einnahme auf. Bei besonders starken Beschwerden würde ich Schmelztabletten oder Weichkapseln aufgrund der etwas schnelleren Wirkung bevorzugen.
Ja, Aspergillus Schimmel wäre denkbar.