Chefin verbreitet Lügen hinter meinem Rücken?

Hallo miteinander!

Folgende Situation: Meine Chefin lästert anscheinend ab und zu mit einer Kollegin über mich und behauptet unwahre Sachen.

Bspw. behauptet sie gegenüber dem Personalchef (nicht gegenüber mir), dass ich immer noch etliche Fehler mache (bin seit September frisch ausgelernt). Anfangs (in meiner Ausbildung) habe ich viele Fehler gemacht, aber mittlerweile mache ich so gut wie gar keine Fehler mehr, gebe mir immer Mühe und meine Arbeit ist mir schon immer wichtig gewesen. Zu mir persönlich hat meine Chefin sogar gesagt, dass sie findet, dass ich aufgrund meiner ruhigen Art und meinem Ehrgeiz nicht ins Team passe und sie mich deshalb nicht übernehmen will. Also sie hat gar nichts von Fehlern oder so mir gegenüber erwähnt. Als ich danach mit der Kollegin, mit der meine Chefin immer lästert, darüber gesprochen habe, meinte diese Kollegin nur, dass sie auch nicht mehr das Gefühlt hat, dass ich viele Fehler mache und hat mir in gewisser Weise Recht gegeben. Sie hat nur gesagt, dass viele Fehler in der Vergangenheit passiert sind.

An dieser Stelle finde ich es echt unverschämt, mir schon längst vergangene Fehler vorzuwerfen. Um mir sicherzugehen, dass ich (fast) keine Fehler mehr mache, habe ich meine Arbeit daraufhin zurückverfolgt und habe seit September nur 1 Fehler gefunden, den ich gemacht habe.

Habe diese Lästerei auch nicht durch meine Chefin herausgefunden, sondern durch meinen Personalchef, mit dem ich mal das Gespräch gesucht habe. Ich muss dazu auch sagen, dass mir die Stelle, auf der ich gerade sitze nicht gefällt und ich schon seit längerem nach einem neuen Arbeitsplatz suche - trotzdem gebe ich auf der Arbeit immer mein bestes und finde es frech, fälschlicherweise zu behaupten, dass ich immer noch viele Fehler mache. Dies habe ich auch meinem Personalchef (nicht meiner persönlichen Chefin) gesagt, wodurch er meinte, dass er mal mit meiner Chefin reden würde.

Das ist jetzt schon 3 Wochen her und bin seit einer Woche auf diese Frechheit hin krank, da mich das psychisch echt fertigmacht. Ich geb mir so viel Mühe auf der Arbeit und alles, was ich zurückbekomme, sind Lästereien.

Wie seht ihr die Situation? Habe ich mit dieser Krankmeldung einen Fehler gemacht?

Denn meine Eltern fanden diese Entscheidung mit der Krankmeldung nicht gut… Aber mit meiner persönlichen Chefin will ich nicht mehr darüber diskutieren. Immerhin steht schon fest, dass ich mir was Neues suchen werde.

...zum Beitrag

PS: Ich habe mich erst nach dem Gespräch mit dem nächsthöheren Chef (Personalchef) krankgemeldet…

...zur Antwort

Es reicht, wenn du die Buchzusammenfassung durch Absätze gliederst. ✍

lg Vanessa:)

...zur Antwort

Inhaltsangaben werden stets in der Gegenwartsform (Präsens) geschrieben. Beispiel für die richtige Zeitform:

Richtig: »Dr. Heinrich Faust ist ein angesehener Wissenschaftler […].«

Falsch: »Dr. Heinrich Faust war ein angesehener Wissenschaftler […].«

Nur wenn innerhalb der Handlung auf vorherige Geschehnisse verwiesen wird, dann gibt man dieses Geschehen in der Vergangenheitsform des Perfekts wieder.

Quelle: Wie schreibt man eine Inhaltsangabe? – Tipps und Beispiele

lg Vanessa:)

...zur Antwort

Der Großteil einer wissenschaftlichen Arbeit wird im Präsens verfasst, bei manchen Ausführungen greift man jedoch auf das Perfekt oder das Präteritum zurück. In den verschiedenen Teilen einer Abschlussarbeit AbstractEinleitungTheorieLiteraturübersichtMethodeErgebnisse und Fazit bzw. Ausblick werden teilweise unterschiedliche Zeitformen verwendet.

lg Vanessa:)

...zur Antwort

Ich kenne eine sehr gute Fanfiction auf https://www.wattpad.com. Sie heißt Reue I - Dem Bösen ausgeliefert. Darum geht es:

Zeitreise-Fanfiction, in der Hermine aus Versehen im Jahr 1944, zur Schulzeit von Voldemort, landet. Zusammen mit dem damals jungen Dumbledore arbeitet sie daran, wieder in die Zukunft zurückkehren zu können - und lernt nebenbei interessante Dinge über Menschen, die sie für Monster gehalten hat. Kann es ihr gelingen, in der Vergangenheit die Zukunft zu retten?

Außerdem besteht die "Reue-Serie" aus mehreren Teilen: Der Erste ist bereits abgeschlossen, die anderen beiden sind noch in Arbeit.

Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.☺

lg Vanessa:)

...zur Antwort

Sie muss die Flöte so halten, dass das Mundloch an ihren Lippen liegt und der Rest der Flöte horizontal nach rechst von ihr zeigt.

  • Die linke Hand sollte sich am nähsten zum Mundstück befinden und die Flöte von außen greifen, sodass die Handinnenfläche zu ihr zeigt. Die linke Hand bedient die oberen Klappen.
  • Die rechte Hand sollte sich weiter am Fußstück befinden und mit der Handinnenfläche von ihr weg zeigen.

Bild zum Beitrag

lg Vanessa:)

...zur Antwort

Die Griffe bei der Piccolo und der "normalen" Querflöte sind identisch. Beim Ansatz gibt es Gemeinsamkeiten und eben auch Unterschiede. Du wirst dich normalerweise mit der Piccolo noch schwerer tun als mit der Großen, ein klanglich zufriedenstellendes Ergebnis auf der Piccolo zu erzielen ist gar nicht so einfach. Insgesamt ist die ganze Tonerzeugung bei der Großen einfacher, also auch weniger frustrierender. 

Normalerweise benötigt die Piccoloflöte auch mehr Spannung im Ansatz als die Große und dazu kommt natürlich das die Piccolo bedingt durch die Höhe weitaus durchdringender ist als die Querflöte und das es daher schneller Probleme mit Nachbarn, Familie etc. geben könnte. 

Letztendlich gilt: Die Piccolo ist nicht einfach nur eine kleine Querflöte, sie benötigt mehr Spannung im Ansatz, aber trotzdem sind die Griffe gleich. 

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.☺♫

lg Vanessa:)

...zur Antwort
Querflöte

Ich spiele selbst seit 3 Jahren Querflöte und am Anfang wird es schwer sein (so war es zumindest bei mir), aber mit der Zeit gewinnst du Spaß daran und hast das Gefühl, dass du nie mehr damit aufhören willst. Dieses Instrument ist äußerst empfehlenswert und macht eine Menge Spaß!☺

lg Vanessa:)

...zur Antwort

Wer mag den nominativ,

Wen frage ich um Akku,

Wem schenke ich den Dativ,

Wessen Sohn ist ein geni?

„Der Gnom des Genies gibt David den Akku“

Erklärung: Gnom (Nominativ); Genies (Genitiv): David (Dativ): Akku (Akkusativ)

Ebenfalls hilfreich sind Signalwörter nach denen immer ein bestimmter Fall kommt.

Für den Dativ: „Mit, nach, von, seit, aus, zu, bei verlangen stets Fall Nummer drei

Ich hoffe, du kannst es dir jetzt besser merken☺

lg Vanessa:)

...zur Antwort

Er ist geboren am 04.05.2005. Dies wird auf der Webseite http://aresto-momentum.xobor.de/t603f77-Scorpius-Hyperion-Malfoy.html geschrieben.

lg Vanessa:)

...zur Antwort

Bei https://www.fanfiktion.de gibt es eine Fanfiktion die "Im nächsten Leben" heißt. Sie ist äußerst empfehlenswert. Darum geht es:

Godric Gryffindor verspricht seinem Geliebten Salazar Slytherin kurz bevor er an einer unheilbaren Krankheit stirbt, dass sie sich im nächsten Leben wieder treffen würden. Und so soll es auch sein. Paring: HP/TR (GG/SS) - ABGESCHLOSSEN

lg Vanessa:)

...zur Antwort

Ich glaube auf dieser Webseite wird deine Frage beantwortet:

http://de.harry-potter.wikia.com/wiki/Dementor

lg Vanessa:)

...zur Antwort