2 H2 + 2 O --> 2 H2O
also ich steh momentan auch vor der entscheidung, ich bin in der 10. klasse in rlp
ich kann dir sagen dass man in geschichte und bio sehr viel lernen muss
erdkunde ist sehr gemütlich wenn es dir spaß macht, chemie musst du verstehen und dann ist das auch einfach
ich werde sehr wahrscheinlich erdkunde und chemie nehmen und halt noch mathe als drittes (rlp)
die vorhergehende antwort stimmt auch
saurer regen ist eine reaktion zwischen nichtmetalloxiden (stickoxide,schwefeloxide,kohlendioxid...)
je nachdem welchen stoff du verbrennst entstehen unterschiedliche nichtmetalloxide
eine exotherme reaktion ist eine reaktion bei der energie freiwird, sodass die reaktion weiterläuft ohne dass man energie hinzufügen muss
bei einer endothermen reaktion ist das nicht der fall, die reaktion kann nur am laufen erhalten werden wenn ständig energie von außen zugeführt wird
wenn wir uns die aktivierungsenergie betrachten fällt auf dass der enegiebedarf bei der endothermen reaktion nach der aktivierung steigt
und bei der exothermen reaktion ist mit der aktivierungenergie der höchste energiebedarf erreicht ist
radioaktivität ist ein großes thema im großen und ganzen kannst du radioaktive strahlung und radioaktiver zerfall
es gibt 3 arten radioaktiver strahlung die alpha strahlung die beta strahlung die gamma strahlung
da radioaktive stoffe nicht immer strahlen zerfallen sie nach einer gewissen zeit zu anderen stoffen die halbwertszeit gibt an wann die hälfte des radioaktiven stoffes zerfallen ist
ich finde es absolut nicht in ordnung dass du bereits zum widerholten mal antworten für den dechemax chemie wettbewerb haben willst!!
als edukte hat man das metalloxid und das reduktionsmittel --> diese reagieren exotherm zu den produkten metall und oxidiertes reduktionsmittel
erklärung: das metalloxid besteht zu einem gewissen teil aus sauerstoff und das zeil der redoxreaktion ist es dem metalloxid den sauerstoff zu nehmen, da kommt dann das reduktionsmittels in spiel, es soll sich den sauerstoff wegnehmen. ABER das geht nur wenn das reduktionsmittel ein größeres bestreben zu sauerstoff hat als das metal!!! nach der reaktion besitzt das metall keinen sauerstoff mehr aber dafür ist das reduktionsmittel oxidiert, es heißt so weil es das metall reduziert ( etwas nimmt)
bekannte anwendungsbeispiele sind das thermitverfahren und der hochofen.
Eine oxidation ist eine chemische reaktion eines stoffes mit sauertsoff.
oxidationen sind immer exotherm das heißt dass bei der reaktion bei der energie in form von warme, licht oder andere frei wird
Bsp:
Natrium+Sauerstoff-->Natriumoxid
4Na +O2 -->2Na2O
unter dem anwenden kann ich mir auch als guter schüler in chemie nicht viel vorstellen:
vielleicht ist damit gemeint dass man einen stoff mit sauerstoff reagieren lässt und so die oxidation angewendet wird aber ich bin mir da nicht sicher.
6.
doppel- und dreifachbindungen gibt bei den elektronenpaarbindungen.
nehmen wir wieder ein beispiel:
stickstoff+stickstoff ( hat drei einzelne elektronen und ein paar auf der valenzschale)
wegen der oktettregel will es aus den fünf außenelektronen 8 machen und dann kann es sich mit einem weiterem stickstoff verbinden ,beiden fehlen drei el. und beide haben 3 einzelne el.,deshalb teilen sie sich die ihre 3 einzelnen und verbinden sie zu paaren,weil sie beiden atome nun durch 3 el.paare verbunden sind nennt man das dreifachbindung.
bei der doppelbindung genau das selbe als beispiel kann man sauerstoff nehmen
5.
die oktettregel besagt nur dass jedes atom das bestreben hat acht elektronen auf der äußersten schale zu haben
4.
der atomrumpf sind der atomkern und die elektronen in den abgeschlossenen schalen, ohne die außenelektronen.
nehmen noch die vorige erklärung der metallbindung:
die metallatome geben nur die außenelektronen ab und die atomrümpfe bleiben dann übrig
3.
natriumionen sind positiv geladene natriumatome.
da natrium ein metall ist kann es die ionenbindung oder die matallbindung eingehen
bei der ionenbindung verbinden sich metall mit nichtmetall und das metall gibt seine elektronen an das nichtmetall ab. bsp: natrium+chlor --> natriumchlorid
das natrium gibt seine elektronen dem chlor ab und na ist dann positiv geladen und cl negativ.
bei der matallbindung verbinden sich metalle mit metallen,das sieht dann wie ein gitter aus
die metalle geben alle die elektronen ab und sind dann positiv geladen,die elektronen zwischen den metallatomen nennt man elektronengas.
2.
wie viele elektronen ein atom hat ist nicht genau festgelegt, denn es gibt isotope die dann zum beispiel ein proton mehr haben als die meisten anderen. die anzahl der elektronen im atom kannst du im periodensystem ablesen, die ordnungszahl gibt an ,wieviele protonen und elektronen ein atom hat.
eine maximale menge an elektronen gibt es eigentlich nicht.
1.
valenzelektronen sind die elektronen auf der äußersten schale ,die valenzschale.
also ich denke dass du weißt dass die elektronen in verschiedene schalen eingeteilt sind
die wunderkerze brennt ja eigentlich nicht wirklich ab
in der wunderkerze ist zum beispiel ein teil magnesium enthalten, dieses oxidiert nur und es entsteht magnesiumoxid (magnesia)
ich kann mir als antwort eigentlich nur denken, dass die wunderkerze nicht abbrennt sondern mit einer oxidation zu "wunderkerzenoxid" reagiert, es bleibt halt noch etwas über nachdem die wunderkerze gebrannt hat und sich nicht alles verflüchtigt hat.
hallo ihr lieben ihr seid ja echt süß mit euren 1700 grad c ,denn es werden ca. 100 mio. grad kelvin benötigt und 40.000 bar sind nötig um einen diamanten herzustellen. also da ist eisen ja nicht wirklich geeingnet denn es schmilzt bei ca 1200 grad c. :-)