Deuterium hat im Kern ein Proton und ein Neutron. Daraus folgt eine Atommasse von ca. 2u.

Tritium hat ein Proton und zwei Neutronen und hat deshalb eine Atommasse von 3 u.

Beide Werte liegen weit über dem Durchschnitt, das bedeutet sie kommen weitaus weniger häufig vor wie "normaler" Wasserstoff mit einer Atommasse von 1u.

...zur Antwort

Zur Strafe:

Bei der Verwendung von gestohlenen EC-Karten handelt es sich um einen Computerbetrug.

"Nach § 263a StGB macht sich nämlich wegen Computerbetruges strafbar, wer einen Datenverarbeitungsvorgang bei der Zahlung an der Kasse oder im Internet, oder gar beim Geldabheben am Geldautomaten dadurch beeinflusst, dass er unbefugter weise Daten verwendet. Wenn dann ein Vermögensschaden für den wahren Konto- und Karteninhaber entsteht, so droht eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren."

[http://www.anwalt-betrug.de/kreditkartenbetrug-missbrauch-von-scheck-und-kreditkarten/]

...zur Antwort

Nein, da geht es eigentlich nur um Logik. Z.B. Reihen erkennen oder Muster.

...zur Antwort

Er ist unter 18, also nur beschränkt geschäftsfähig und kann keinen Kaufvertrag abschließen. Sein Kauf im Internet ist ungültig und ich denke deswegen wird ihn keine Strafe erwarten.

...zur Antwort

Ein Dynamo braucht immer Bewegungsenergie, damit die zu elektrischer umgewandelt werden kann. Da ist ein Magnet drin, der sich dann bewegt und der erzeugt Strom.

...zur Antwort

Füg noch hinzu: es kommt in der Wolke zu einer Ladungstrennung und somit zu einem elektrischen Feld.

Zu einer Entladung kommt es, wenn die elektrische Feldstärke (nicht die Spannung) 100.000 V/m erreicht.

...zur Antwort

Bin mir nicht sicher ob es deine Frage beantwortet, aber nichts was eine Ruhemasse hat kan so schnell wie Licht sein. (Licht/Photonen hat eine dynamische Masse)

Außerdem braucht Licht kein Medium, um sich auszubreiten.

Und wie meinst du das, dass sich Gravitation an die Lichtgeschwindikeit halten muss? Es ist doch eine Kraft und kein Teilchen.

...zur Antwort

m kürzt sich raus:

N*m/s bleibt übrig und N*m ist die Einheit der Arbeit (Joule):

J/s => Einheit der Leistung, oder kurz Watt.

(Leistung ist übrigens auch demnach P= W/t)

P: Leistung in Watt (W)

W: Arbeit in Joule (J)

t: Zeit in Sekunden (s)

...zur Antwort

Der Zusammenhang zwischen elektrischer Energie und Spannung bei bewegter Ladung:

W=Q*U

W: elektrische Engergie

Q: Ladung

U: Spannung

Man kann außerdem die elektrische Energie und die kinetische gleichsetzen, wenn man z.B. die Geschwindigkeit eines einzelnen Elektrons haben will.

...zur Antwort

Zu 2.)

Du kannst noch hinzufügen, dass es Photonen sind.

...zur Antwort

Mittelwert: du hast eine urliste mit daten(zb hast du ganz oft gewürfelt und trägst deine Daten in ein liste)

m= 1/n*(x1+x2+x3...+xn)

Erwartungswert: du hast nur wahrscheinlichkeiten(du hast noch nicht gewürfelt, aber kannst ja mit wahrscheinlichkeiten rechnen)

µ=x1*P (X=x1) + x2*P (X=x2) + xn*P(X=xn)

...zur Antwort

Ja, du hast es ja selber fast gesagt:

Massen, die sich gegenseitig anziehen und den Raum krümmen. Die Gravitationskraft nimmt mit zunehmender Reichweite ab ist aber unendlich groß.

...zur Antwort

Du benutzt die partielle Integration bei folgenden Funktionen:

f (x) = g (x) * h (x) , wobei g oder h Polynome sind(x, x^2, x^3).

x*cos (x) => x ist ein Polynom also partielle Integration.

...zur Antwort