Hallo.

Ich habe mich für das Lehramt für Realschule in München online eingeschrieben. Auch hier wurde nicht nach einem Zweitfach gefragt. Die Anmeldung erfolgte auch im Hauptfach Deutsch. 

Ich habe mich daraufhin bei Bekannten informiert, die meinten, dass man das Zweitfach beim ersten Treffen mit dem Professor angeben muss.


Lg

...zur Antwort

Hallo erstmal. 

Schade zu hören, dass du noch so an ihm hängst und er schon einen Schlussstrich gezogen hat.

Ich wette mit dir, er hat aufgegeben und behauptet jetzt nur noch, er würde sich die Beziehung anschauen um die Zeit bis zum 01.08. zu überbrücken und nicht auf der Straße zu stehen.

Das ist egoistisch von ihm und wird dich in der nächsten Zeit nur noch verletzen. So blöd wie das klingt, setze einen Schlussstrich darunter. Keiner hat verdient noch so hingehalten zu werden. 

Lg

...zur Antwort

Mach das lieber nicht. Kann Pilze verursachen.

Bestell lieber was aus dem Internet ist ganz unkompliziert und es schaut dich keiner dumm an. Der Postbote weiß auch nicht was drin ist. Ist schließlich anonym und falls doch, könnte auch schöne Unterwäsche sein.

Lg

...zur Antwort

Direkt nach dem natürlichen oder unnatürlichen Tod eines Tieres ist dieses jedoch noch kein Aas, sondern eine Leiche/Kadaver. Beim gestorbenen Tier (und Mensch) setzt zuerst eine vollständige Entspannung aller Muskeln ein, danach folgt in meist kurzer Zeit (temperaturabhängig) die Leichenstarre. Da diese in wenigen Stunden eintritt, kann bei einem starren Kadaver noch nicht von Aas gesprochen werden. Er ist immer noch Frischfleisch. Durch im Fleisch enthaltene Enzyme löst sich die Leichenstarre nach wenigen Tagen und die Muskeln entspannen sich zum zweiten und letzten Mal. Diese enzymatischen Prozesse (Autoproteolyse) sind die erste Stufe der Verwesung. Von hier an kann nun chemisch von Aas gesprochen werden, obwohl das Fleisch für Menschen und alle Tiere immer noch essbar ist (siehe Abhängen). Das Immunsystem des verendeten Tiers ist zu diesem Zeitpunkt aber noch einige Zeit teilweise intakt, so dass noch keine bakterielle Fäulnis einsetzen kann, welche die oben genannten Gifte produziert.

Quelle: Wikipedia

Lg

...zur Antwort

Aua, lass des lieber Mal von nem Arzt anschauen, nicht das da doch was Schlimmeres passiert ist.

Lg

...zur Antwort

Vielleicht eine kleine Schachtel Pralinen und/oder nen schönen Wein.

Auf Süßes scheinen Sie ja zu stehen, wenn du zum Kuchen eingeladen bist.

Lg

...zur Antwort

Also...

wenn mich jemand fragt, ob ich den oder diejenige hübsch finde, behaupte ich persönlich auch das Gegenteil...

Der oder Diejenige will nur eine Bestätigung... Ist genau so eine Sache wie "Ich bin so fett". Die Leute wollen nur hören. "Neeeeiiin, bist du nicht" bla bla bla.

Hübsch bist du, wenn du dich selber hübsch findest und zu deinem Aussehen stehst. Wenn nicht hast du Minderwertigkeitskomplexe.

Lg

...zur Antwort

Hatte ich auch beim 1. Mal, war deshalb auch mein letztes Mal.

Bin bei der Zigarette geblieben ;-D.

Lg

...zur Antwort

etc. pp steht für "und so weiter, und so weiter...". Die Abkürzung bedeutet "perge, perge" und kommt vom latein. "pergo" ("ich fahre fort") und vom latein. "et cetera" ("und so weiter")

Ich glaube, das heißt so was wie: Wir schreiben uns wieder

Lg

...zur Antwort

Hallo Betty24,

siehe Google.de:

Das gehört in die Biotonne Die folgende Aufstellung enthält Bioabfälle, die für eine Verwertung gemäß Bioabfallverordnung grundsätzlich geeignet sind; dabei handelt es sich jedoch nicht um eine verbindliche Liste.

Welche Bioabfälle auf lokaler Ebene tatsächlich über die Biotonne erfasst werden können, hängt insbesondere von den konkreten Verwertungsmöglichkeiten und Behandlungsanlagen ab. Die verbindliche Festlegung der Bioabfälle, die in der Biotonne vor Ort gesammelt werden dürfen, trifft der lokale öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger. Die Abfallwirtschaftsstelle Ihrer Kommune (Stadt, Gemeinde, Kreis) berät Sie darüber, welche Abfälle in die Biotonne dürfen und welche Abfälle in andere Sammelsysteme und in den Restmüll gehören.

•Abraum von Beeten •Baumschnitt, Baumrinde, Baumzweige •Blumen, Blumenerde •Heckenschnitt •Heu, Stroh (kleine Mengen) •Laub, Nadeln, Reisig, Moos •Pflanzen, Pflanzenteile, Topfpflanzen (ohne Topf) •Rasen-, Grasschnitt •Schnittblumen, verwelkte Blumen •Strauchschnitt, Zweige •Unkraut, Wildkraut •Bioabfall-Sammeltüten aus Papier und aus gekennzeichneten biologisch abbaubaren Kunststoffen •Brot-, Backwarenreste •Eierschalen •Fischreste und -gräten (nur kleine haushaltsübliche Mengen; möglichst in Zeitungspapier eingewickelt, kein bunt bedrucktes Papier) •Fleisch- und Wurstreste (nur kleine haushaltsübliche Mengen; möglichst in Zeitungspapier eingewickelt, kein bunt bedrucktes Papier) •Gemüsereste, Gemüseabfälle (z.B. Kartoffelschalen) •Salatreste, Salatabfälle •Käsereste, einschl. Naturrinde •Kaffee-Filtertüten, Kaffeesatz •Knochen (nur kleine haushaltsmäßige Mengen) •Küchenpapier (Küchenkrepp), Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Servietten •Milchproduktreste (keine Milch) •Nussschalen •Obstreste, Obstschalen (auch von Südfrüchten, Zitrusfrüchten) •Speisereste, roh, gekocht, verdorben (nur kleine haushaltsübliche Mengen; möglichst in Zeitungspapier eingewickelt, kein bunt bedrucktes Papier) •Teebeutel, Teereste •Verpackungen aus gekennzeichneten biologisch abbaubaren Kunststoffen •Federn •Haare •Kleintierstreu (nur aus biologisch abbaubarem Material) •Holzwolle, Holzspäne, Sägespäne (nur von unbehandeltem Holz) Das gehört nicht in die Biotonne •Asche •Blumentöpfe •Draht (z.B. Blumenbindedraht) •Exkremente von Tieren (z.B. Hundekot) •Glas •Geschenkband •Gummiartikel •Holzreste, behandelt (z.B. imprägniert) •Hygieneartikel (Tampons, Binden usw.) •Kehricht •Keramik, Porzellan •Kerzenreste •Kleintierstreu, nicht biologisch abbaubar •Kohlepapier •Lederreste •Medikamente •Milch •Möbelholz •Papier, Pappe •Plastiktüten •Putzlappen, -tücher •Ruß •schadstoffhaltige Abfälle, Problemabfälle •Spanplattenholz •Staubsaugerbeutel •Tapeten •Teppichböden •Textilien •Verbandmaterial •Verpackungen aus Plastik, Aluminium, Glas, Verbundverpackungen •Watte, Wattestäbchen •Windeln

...zur Antwort

Ich würde auch sagen, dass in so einem Fall ein Anwalt einzuschalten ist.

Wurden denn seine Wünsche nicht genau ausgeführt?

...zur Antwort