Mich hat eigentlich nur das "von der Natur gewollt" getriggert. Das Ganze ist und war doch nicht zielgerichtet... Die Natur hat nichts mit Absicht "eingerichtet"....

Und die Hoffnung, nicht zu sterben (falls es sie gibt), hat die Natur auch nicht gewollt...

Es haben sich die Merkmale und Ausprägungen durchgesetzt, die einen Überlebensvorteil darstellen... Nicht mehr und nicht weniger.

...zur Antwort
Das d/dx ist ein Differentialoperator. Das bedeutet, dass die nachfolgende Funktion abgeleitet werden soll. 
Das einzelne dx steht dafür, dass das Integral nach dx gebildet werden soll. 
Und da die Stammfunktion einer Ableitung in einem beschränkten Integral wieder der ursprünglichen Funktion entspricht, sieht das Ergebnis eben so aus. 
Denke ich jetzt zumindest mal. 
...zur Antwort

Entweder bist du ein Troll, oder du möchtest vielleicht gar keine Hilfe

...zur Antwort

Die beiden Fragen habe ich heute schon sehr oft gelesen. Scheint als würden deine Klassenkameraden auch hier ihr Unwesen treiben.

Hannes und Hund treffen sich in 100m Entfernung vom Haus wieder. Aber viel Spaß, wenn du es erklären musst ;)

...zur Antwort

Wenn der Hund am Haus angekommen ist, ist Hannes noch 60m vom Haus entfernt.

Und dann treffen der Hund und Hannes sich wieder bei einer Entfernung von 40 Metern.

...zur Antwort

Die Summe:

Σ k

k= 0

sieht ausgeschrieben so aus: 0 + 1 + 2 + 3 + ... + (n-1) + n

Und lässt sich nach Gauß folgendermaßen darstellen:



----------------------------------------------------

Σ

(k+1) und k=0

sieht dementsprechend folgendermaßen aus:

(0+1) + (1+1) + (2+1) + .... + (n) + (n+1)

-----------------------------------------------------

...zur Antwort

Naja. Du hast zwei triviale Funktionen, deren Verlauf den Verlauf von zwei Gleisen modellieren soll. Nun soll ein Zug von dem einen auf das andere Gleis kommen, dafür sollst du einen möglichen Streckenverlauf einzeichnen.

In 1c) ist dann vorgegeben, dass die "Verbindungsfunktion" einen krümmungsfreien Übergang zu den gegebenen Funktionen haben soll.

Krümmungsfrei würde ich so deuten, dass die Krümmung sich nicht ändert.

Sprich dass die Krümmung von den Geraden gleich der Krümmung der Verbindungsfunktion an den Stellen x = -1 und x = 1 sein soll. Die zweite Ableitung bildet die Krümmung einer Kurve ab.

MFG

...zur Antwort
  • Kommentar melden
Können wir denn berechnen wie schnell die Zeit ist wenn sich ein Teilchen in absoluter ruhe befindet?

Es ist nicht möglich, festzustellen ob ein Teilchen sich in absoluter Ruhe befindet.
Wenn du auf der Erde ein Teilchen in deiner Teilchenfalle in "absoluter" Ruhe hast, ruht dieses Teilchen, bezogen auf das ganze Sonnensystem keineswegs.
Ruhe ist also auch relativ.
Ein Teilchen kann bspw. relativ zur Sonne ruhen, dann ruht es aber nicht, wenn man die gesamte Galaxie als Bezugssystem wählt.

etc.

MFG

...zur Antwort

Du schreibst in einem anderen Post, dass Mathematik nicht gerade deine Stärke ist...
Dann solltest du dir das ganze zweimal überlegen. Man kann nicht einfach den "Mathe-Teil" hinter sich bringen und gut ist.... Mathe macht einen Großteil des Studiums aus und begleitet dich auch im ganzen Studium....

MFG

...zur Antwort

Vielleicht solltest du den ganzen term noch einmal mit vernünftiger Klammersetzung posten.

Dann hilft sicher auch jemand

...zur Antwort

Erstmal kannst du ehrlich sein und sagen dass du der bekannte bist, und zweitens ist es von person zu person unterschiedlich. Du könntest ja zumindest ausprobieren, ob es dir hilft. Man muss ja nicht regelmäßig hin, nur wenn man einmal da war.

...zur Antwort