Du wirst berühmt.

...zur Antwort

Ich nicht.

...zur Antwort

Nein. Der Kapitalismus ist das für Menschen natürlichste Wertesystem, deshalb hat er sich auch durchgesetzt.

...zur Antwort

Für Stofffasern muss man Pflanzen anbauen und die Bauern waren im Krieg. Oder man braucht Öl, aber das war auch Mangelware. Aber das hätte auch nicht viel gebracht. Nicht nur die Kleidung war nicht für den Winter gemacht, auch die Panzer und Flugzeuge waren nicht auf so ein Wetter ausgerichtet. Ich glaube, es war sogar Hitler, der die Wehrmacht mal als "Schönwetterarmee" bezeichnete.

...zur Antwort
Ich möchte dazu etwas anderes schreiben, und zwar ...

Die Politiker werden das lächerlicherweise als Grund für die Impfpflicht verwenden, obwohl das Gefährliche an dieser Mutation ja gerade ist, dass die aktuellen Impfstoffe vermutlich nicht wirken :D

...zur Antwort

Nein, macht man nicht. Sonst würde die Schikane ja nicht funktionieren. Du musst ein Taxi nehmen oder zu Fuß/mit Fahrrad fahren.

...zur Antwort

Wenn in dem Tattoo ein Gesicht ist, dann wird es danach traurig aussehen und ihm eine Träne die Wange herablaufen. Das ist eine bekannte Impfreaktion.

...zur Antwort

Manche Menschen bezeichnen Mathematik auch als Sprache, aber wenn, dann ist es eine sehr detaillierte, absolut exakte Sprache. Das unterscheidet sie deutlich von den Alltagssprachen, in denen ein Wort mehrere Bedeutungen haben kann und vielfach Mengenwörter verwendet werden, die ganz und gar nicht exakt sind und für die jeder Mensch seine eigene Definition hat. Die Mathematik als Sprache ermöglicht es, aus Sätzen andere Sätze logisch abzuleiten und darum geht es in der Mathematik auch. So etwas muss/kann man in der Alltagssprache nur sehr selten machen. Kurz: in den Alltagssprachen geht es eher ums Auswendiglernen von Vokabular und etwas Grammatik. Das Vokabular der Mathematik ist allerdings sehr klein und es geht darum, Sätze logisch aus anderen Sätzen abzuleiten. Auch wenn man Alltagssprachen und Mathematik beide als Sprache bezeichnen kann, unterscheiden sich die anderen doch ziemlich stark von der Mathematik.

...zur Antwort