Auf der Primefirst-Website stehen eben keine Preise, und selbst am Telefon gibt man keine Auskunft. Details in diesem Artikel aus der FAZ: https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/fitness-studios-in-frankfurt-schoener-schwitzen-im-premium-studio-14029659.html
Meine Freundin hatte einen meiner recht teuren (gebürsteten) Edelstahl-Töpfe leer auf der heissen Herdplatte vergessen, wodurch dieser durch die Überhitzung im unteren Drittel braun angelaufen ist. Ich war bislang immer der Meinung, dass diese Art von Schaden irreparabel ist, aber als einer ihrer, bei uns übernachtenden Freundin das heute morgen beim Eierkochen mit dem nächsten Topf passiert ist (ich hätte sie würgen können!), habe ich mich auf die Suche begeben.
In verschiedenen im Netz gefundenen Beiträgen versuchen es die Leute immer wieder mit Edelstahl-Politur, Putzstein usw. Meine Logik und Erfahrung sagt mir, dass man mit solchen Schleifmitteln gut an- und eingebrannte Flecken wegbekommt, nicht aber Verfärbungen durch Überhitzung. (Nebenbei: Bei gebürsteten Edelstahl-Oberflächen immer nur in Bürstenrichtung – niemals kreisförmig – polieren, sonst ruiniert man sich die Oberfläche).
Aufmerksam bin ich geworden, als einige Leute über Erfolge mit konzentriertem Zitronensaft und Essigessenz berichteten, die aber nicht von allen Nutzern wiederholt werden konnten. Da das exakt die Mittel sind, die zur Entkalkung wie z.B. Wasserkochern (die in vielen Fällen auch eine Edelstahlheizplatte haben) genutzt werden, habe ich zu einem amtlichen Entkalker gegriffen:
••• Denk mit Maschinen-Entkalker aus der dm drogerie •••
Dieses Zeug ist eigentlich für Wasch- und Geschirrspülmaschinen gedacht und quasi Essigessenz/Zitronensäure auf Stereoiden, was sich schon beim Entkalken meiner Wasserkocher gezeigt hat. Ich schwöre auf das Zeug. Gibt’s bei dm im 175g Beutel (früher mal 250g Karton) zu EUR 1,95.
Zurück zum Topf: Maschinen-Entkalker in kochendem Wasser aufgelöst (Mischungsverhaltnis gemäß Verpackungsangabe) und – kann ja nicht schaden – zusätzlich noch einen Beutel Backpulver reingegeben. Den von der Überhitzung braun verfärbten Topf reingestellt (nächst größerer Topf als Wanne), beschwert, so dass er komplett eintaucht (bzw. falls auch innen verfärbt: mit Entkalker-Lösung auffüllen) und 15 Minuten oder länger stehen lassen.
Und was soll ich sagen: der Topf ist wie neu! Danach habe ich gleich alle anderen Töpfe durchgejagt und die strahlen jetzt auch wieder heller als vorher.
Das Phänomen nennt sich übrigens „Anlassfarbe“, und ist lediglich eine Oxidation der Oberfläche: https://de.wikipedia.org/wiki/Anlauffarbe
Meine Freundin hatte einen meiner recht teuren (gebürsteten) Edelstahl-Töpfe leer auf der heissen Herdplatte vergessen, wodurch dieser durch die Überhitzung im unteren Drittel braun angelaufen ist. Ich war bislang immer der Meinung, dass diese Art von Schaden irreparabel ist, aber als einer ihrer, bei uns übernachtenden Freundin das heute morgen beim Eierkochen mit dem nächsten Topf passiert ist (ich hätte sie würgen können!), habe ich mich auf die Suche begeben.
In verschiedenen im Netz gefundenen Beiträgen versuchen es die Leute immer wieder mit Edelstahl-Politur, Putzstein usw. Meine Logik und Erfahrung sagt mir, dass man mit solchen Schleifmitteln gut an- und eingebrannte Flecken wegbekommt, nicht aber Verfärbungen durch Überhitzung. (Nebenbei: Bei gebürsteten Edelstahl-Oberflächen immer nur in Bürstenrichtung – niemals kreisförmig – polieren, sonst ruiniert man sich die Oberfläche).
Aufmerksam bin ich geworden, als einige Leute über Erfolge mit konzentriertem Zitronensaft und Essigessenz berichteten, die aber nicht von allen Nutzern wiederholt werden konnten. Da das exakt die Mittel sind, die zur Entkalkung wie z.B. Wasserkochern (die in vielen Fällen auch eine Edelstahlheizplatte haben) genutzt werden, habe ich zu einem amtlichen Entkalker gegriffen:
••• Denk mit Maschinen-Entkalker aus der dm drogerie •••
Dieses Zeug ist eigentlich für Wasch- und Geschirrspülmaschinen gedacht und quasi Essigessenz/Zitronensäure auf Stereoiden, was sich schon beim Entkalken meiner Wasserkocher gezeigt hat. Ich schwöre auf das Zeug. Gibt’s bei dm im 175g Beutel (früher mal 250g Karton) zu EUR 1,95.
Zurück zum Topf: Maschinen-Entkalker in kochendem Wasser aufgelöst (Mischungsverhaltnis gemäß Verpackungsangabe) und – kann ja nicht schaden – zusätzlich noch einen Beutel Backpulver reingegeben. Den von der Überhitzung braun verfärbten Topf reingestellt (nächst größerer Topf als Wanne), beschwert, so dass er komplett eintaucht (bzw. falls auch innen verfärbt: mit Entkalker-Lösung auffüllen) und 15 Minuten oder länger stehen lassen.
Und was soll ich sagen: der Topf ist wie neu! Danach habe ich gleich alle anderen Töpfe durchgejagt und die strahlen jetzt auch wieder heller als vorher.
Das Phänomen nennt sich übrigens „Anlassfarbe“, und ist lediglich eine Oxidation der Oberfläche. Mal auf Wikipedia suchen.
Die ultimative Formel bei vergilbten ABS-Kunststoffen heisst:
- Wasserstoffperoxid in Gelform
- plus Frischhaltefolie
- plus UV-Licht
Wasserstoffperoxid ist normalerweise flüssig wie Wasser, und lässt sich so nicht vernünftig auf die vergilbten Oberflächen streichen. Es gibt etliche Anleitungen im Netz, wie man sich selbst ein Gel daraus herstellt (u.a. auf Retr0Bright), warum aber kompliziert, wenn’s auch einfach geht: Für die Blondierung von Haaren (Friseurbedarf) gibt es H2O2 (so die chemische Formel) fix und fertig in Gelform. Eine 1 Liter Flasche Gel ist auf eBay schon für unter EUR 8,– inkl. Versand zu bekommen: http://www.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0&_nkw=wasserstoffperoxid&_sop=15
Schlagworte wie Crème, Gel, Oxidant oder Blondierung deuten auf den erforderlichen Gel-Zustand hin. Unbedingt 12%ige Konzentration wählen (manchmal auch als "40 Vol." bezeichnet), geringere Konzentrationen sind für die Behandlung der Vergilbungen zu schwach.
Schutzhandschuhe, und am besten auch Schutzbrille anziehen! Dann das Gel möglichst gleichmäßig auf der vergilbten Oberfläche verteilen. Anschließen mit einer Lage Frischhaltefolie einwickeln, um ein vorzeitiges Austrocknen des Gels zu verhindern.
Zu guter Letzt setzt man das Ganze für 3 bis 36 Stunden einer UV-Lichtquelle aus. Das kann entweder starkes Sonnenlicht, ein Solarium oder eine Schwarzlichtlampe sein. Die Ironie dabei ist, dass die Vergilbungen überhaupt erst durch UV-Licht entstanden sind, und jetzt mit UV-Licht (und eben dem H2O2-Gel) wieder entfernt werden.
Die Dauer der Anwendung hängt vom Grad der Vergilbung ab. Einfach beobachten. Am Ende nur noch mit warmem Wasser abspülen und trocknen.
https://www.youtube.com/watch?v=VU7vXMezW_IEs gibt Zylinderschlösser, die auf der Außenseite ganz normal mit einem Schlüssel benutzt werden, aber auf der Innenseite einen strichförmigen Knebel haben (z.B. von Abus -> http://goo.gl/lK125C). Dieser Knebel ist vergleichbar mit dem Knebel, der sich bei den typisch amerikanischen "Lock bolts" findet, so daß man den Lockitron hier aufsetzen könnte. Damit liesse sich das Schloss entriegeln.
Die Frage ist allerdings, ob Lockitron (oder ein anderes US-Aufsatz-Smartlock) auch „Drehen + Halten“ können, ohne das sich die Tür letztlich nicht öffnen lässt. Zum Verständnis: US-Haustüren haben auf der Außenseite meist einen Drehknauf oder eine Türklinke, deutsche (und europäische) Haustüren aber einen starren Knauf, so daß man durch Drehen und Halten des Schlüssels öffnen muss.
Der Hersteller dieses Bettes ist die ital. Firma Cldi -> http://www.clei.it/cleisystem.php.
Das abgebildete Modell heisst "Nuovoliolà 10".
Mein Tipp: 13 Zoll, weil portabel und handlich. Für das stationäre Arbeiten ganz einfach einen externen LCD-Bildschirm daneben stellen, ruhig mit 22 oder 24 Zoll. Den schließt man dann per Mini DisplayPort an (z.B. von das DVI-Modell von sendstation.com) und hat gigantisch viel Arbeitsfläche, da der interne 13-Zoll-Bildschirm des MacBooks parallel genutzt werden kann (z.B. zum Ablegen der Photoshop Paletten oder für Mails oder Chats).
Ich nutze dieses Setup aus kleinem portablem Mac (früher hatte ich das 12" PowerBook) und großem externen Bildschirm seit Jahren.
iPhone auf ebay verkaufen? Vorsicht vor Abmahnungen!
Sie haben ein Apple iPhone aus dem Ausland mitgebracht und möchten dieses nun auf ebay verkaufen? Vorsicht, das kann teuer werden!
Seit 15. Dezember 2008 rollt eine Abmahnwelle über viele Anbieter importierter iPhones hinweg. Der Grund: bei importierten iPhones ist unter Einstellung > Mail, Kontakte, Kalender > Account hinzufügen die Wort-/Bildmarke "Gmail" zu sehen. Außerdem liegt dem iPhone eine Bedienungsanleitung bei auf der u.U. das Gmail-Logo zu sehen ist.
Genau hier liegt der Hase im Pfeffer: die Namensrechte für "Gmail" liegen in Deutschland bei einem Herrn Daniel Giersch. (Googlen Sie mal nach "iPhone Giersch Gmail").
Daniel Giersch ist bereits erfolgreich gegen Google, Apple und T-Mobile, teilweise gerichtlich vorgegangen, und hat hiermit entsprechende Summen eingefahren. In Deutschland heisst "Gmail" deswegen offiziell "Google Mail", und auch in den von T-Mobile angebotene iPhones sind alle Vorkommen von "Gmail" durch "Google Mail" ersetzt.
In der ersten Abmahnwelle am 15. Dezember 2008 sind mindestens zwei Dutzend Anbieter importierter iPhones von Daniel Giersch, vertreten durch die Kanzlei Preu Bohlig & Partner abgemahnt worden. Der Streitwert wurde hierbei mit EUR 150.000,- angesetzt. Prinzipiell ist Herr Giersch im Recht. Auch wenn die Details der Abmahnung Fragen zulassen, so sind die Chancen für den Abgemahnten aus einer evtl. gerichtlichen Auseinandersetzung siegreich herauszugehen doch eher als gering einzustufen. Es bleibt also letztendlich nur die Option der Abmahnung Folge zu leisten, und die beigefügte Unterlassungserklärung (ggf. in modifizierter Form) zu unterzeichnen.
Was bedeutet das in der Konsequenz?
Mit Abgabe der Unterlassungserklärung verplichtet man sich * die Anwaltkosten von Daniel Giersch zu zahlen: ca. EUR 1.800,- (Preu Bolig setzt den Streitwert für gewöhnlich großzügigerweise auf EUR 100.000 herab, auf dessen Grundlage das Anwaltshonorar berechnet wird) * Preu & Bohlig die Kosten für den Testkauf des iPhones bei Ihnen zu erstatten, obwohl Sie das Gerät nicht zurückerhalten * Daniel Giersch während einer von ihm gesetzten Abverkaufsfrist eine Provision für jedes verkaufte iPhone zu zahlen * Nach Ablauf dieser Frist keine iPhones mehr anzubieten. Fazit: iPhones anbieten kann teuer werden!
Sicher fragen Sie sich warum dennoch ausländische iPhones auf ebay angeboten werden!? Drei Möglichkeiten: * Privatpersonen, die sich der Rechtslage und des Risikos nicht bewusst sind. * Professionelle Anbieter, die bereits abgemahnt wurden und/oder im Bilde sind, und über entsprechende Firmware-Patches verfügen, die alle Vorkommen von "Gmail" im iPhone zu "Google Mail" ändern. * Das angebotene Gerät ist ein original deutsches iPhone von T-Mobile (welche in der Regel aber "gelocked" sind, und somit nur mit T-Mobile-SIM-Karten funktionieren).
Man kann also nur dringend davon abraten ein paar iPhones aus dem Urlaub mitzubringen und auf den schnellen Euro nebenbei zu spekulieren!
- Listenüberschrift
- erster Aufzählungspunkt
- zweiter Aufzählungspunkt