Hallo, mutig, solch eine Frage hier einzustellen!
Vielleicht kann ich dir ein bisschen helfen; ich arbeite in der Bilanzanalyse / Kreditrating eines Kreditinstitutes. Die Unterlagen, die du erwähnst, sind sicherlich hilfreich. Je nach Bank sollten sie jedoch einer Plausibilitätsprüfung durch einen Steuerberater, den wirst Du eh für die Zusammenarbeit mit einer Bank brauchen, oder einen Unternehmensberater unterzogen worden sein. Darin bescheinigt er Dir, dass er/sie die angegebenen Zahlen für realistisch und erreichbar hält.
Mein Tip: Geh' zuerst zu der Bank, die zur Zeit dein Konto führt. Alle Banken haben Gewerbekundenberater, die für Existenzgründungen zuständig sind, und die wiederum können dir sagen, was sie noch von dir sehen wollen. Brauchst Du ein Existenzgründungsdarlehen (Betreibsmittelkredit) überhaupt? Das geht aus deinem Text nicht eindeutig hervor. Folgendes ist mir direkt aufgefallen: "Lieferantenauflistung (möglicher Lieferanten) erstellt bei denen ich die Produkte anfragen werde"
Das ist eine reine Absichtserklärung und nichts wert. Schreibe an die in Frage kommenden Lieferanten eine unverbindliche Voranfrage und lege die Antwort deinen Unterlagen bei. Es nützt nichts, wenn Du behauptest "Ich werde Bentleys über das Internet verkaufen..:", wenn die Firma Bentley eine Zusammenarbeit mit Dir von vornherein ausschließt. Auch bekommst Du auf diese Weise unter Umständen schon weitergehende Informationen über Lieferbedingungen, Mindestabnahmemengen etc.
Stehst Du in deiner Bank, und kannst sagen: Die WOLLEN mit mir zusammenarbeiten, nächste Woche kann's losgehen, hast du eine viel bessere Verhandlungsposition.
Ach ja, zu guter Letzt: WICHTIG! Schriftliche Einverständniserklärung deines Arbeitgebers zum Betreiben des Gewerbes!!! Sonst kannst Du schnell arbeitslos sein, und das wäre schlecht, wenn's nicht so anläuft, wie Du dir das wünschst! Und, natürlich nicht vergessen: Gewerbeanmeldung! Ohne Umsatzsteuernummer läuft garnichts.
Ich hoffe, dir ein bisschen weitergeholfen zu haben!
Alles Gute!