Masturbation ist ja was völlig normales, natürliches, und du musst nicht bei aufhören, um bei irgendwelchen Trends mitzumachen :)

Deine Bedenken zu Sport uns so finde ich aber plausibel. Was, wenn du versuchst, es täglich auf abends im Bett zu verschieben? Dann ist diese Schlappheit sogar sinnvoll und du kannst vielleicht sogar besser schlafen :)

...zur Antwort

Erstmal ist daran gar nichts verwerflich oder unnormal, also mach dir keine Sorgen :)

Du solltest dir nur sicher sein, dass dein sogenannter Fetisch wirklich eine Vorliebe ist und nicht an den toxischen Schönheitsidealen bei Frauen liegt.

Und, ganz wichtig: Wenn du eine Freundin hast, die dünn ist — das kann an ganz vielen Sachen liegen. Vielleicht hat sie was mit der Schilddrüse, oder sogar eine Essstörung. Wenn du sie dann bestärkst und ihre Schönheit / ihren Wert nur von ihrer Figur abhängig machst, wird das mental ganz furchtbar für sie, und das willst du ja hoffentlich nicht bei einem Mädchen, in das du verliebt bist.

Kurzum: An deiner (sexuellen) Vorliebe ist nichts falsch, aber pass bitte, wenn du dich einem Mädchen annäherst, auf ihre (mentale) Gesundheit auf. Und wenn du sie wirklich magst, dann sollte ihr Gewicht keine Rolle mehr spielen, und du hättest sie noch genauso lieb, wenn sie z.B. ihre Essstörung therapiert und vielleicht Gewicht zunimmt — und würdest sie darin auch unterstützen.

Ich wünsch dir alles Gute :)

...zur Antwort

Meistens mobben Jugendliche andere Jugendliche, weil sie Probleme mit sich selbst haben. Sie nennen dich hässlich, dumm und komisch, weil sie sich selbst hässlich, dumm und komisch finden. Das wirkt vielleicht nicht so, aber hinter ihrem Verhalten steckt eine große Unsicherheit und Unzufriedenheit mit sich selbst.

Bitte, bitte versteh, dass das nichts, rein gar nichts mit dir zu tun hat! Das Verhalten der Mädchen ist ihr Problem, aber sie machen es zu deinem. Und das ist einfach nur schlimm asozial.

Es gibt verschiedene Techniken, Mobber selbst dumm aussehen zu lassen, da kannst du ja vielleicht mal recherchieren. Aber das wichtigste für dich ist, zu verinnerlichen, dass du keins der Dinge bist, die sie dich nennen. Dann macht es dir hoffentlich nichts mehr aus, was sie sagen — und das merken sie auch und hören damit auf, weil es keine Befriedigung mehr gibt.

Wenn es ganz schlimm ist — kannst du mit irgendwem darüber reden? Eltern, Lehrkräften oder so? Wenn nicht, probier es doch mal bei der Nummer gegen Kummer. Die können dir sicherlich weiterhelfen. Und auch eine Therapie hilft dir bestimmt, vor allem wenn du schon mal Depressionen hast. Wenn es nicht besser wird mit dem Mobbing, könnte auch ein Klassen- oder Schulwechsel sinnvoll sein.

Und ganz wichtig: Fokussier dich im Leben auf Dinge, die dein Selbstwertgefühl stärken. Hobbys, Leidenschaften, Freunde, Familie, ganz egal. Kümmere dich um dich selbst und praktiziere Self Care, stell dich selbst auch mal an erster Stelle. Denn: egal was diese Mädchen sagen, du bist ganz bestimmt ein wundervoller Mensch und verdienst es, dein Leben selbst in die Hand zu nehmen, und es nicht von diesen Mädchen ruinieren zu lassen!

Ich wünsch dir alles Liebe und Gute für die Zukunft 🫶🏼

...zur Antwort

Wichtig ist, dass es dir gefällt. Und das tut es ja offenbar. Ich kann mir richtig gut vorstellen, dass dir die Farbe super steht!

Ich weiß, es ist leichter gesagt als getan, aber versuch, die Meinung der beiden nicht zu ernst zu nehmen. Es sind DEINE Haare, und sie sollen DIR gefallen. Das ist das einzige, was zählt! Wenn du damit glücklich bist, sorry, dann sollte dein Freund dich unterstützen und auch happy für dich sein.

Vielleicht könnt ihr mal darüber reden? Du könntest ihm sagen, dass du seine Meinung schätzt, aber mit der Haarfarbe total glücklich bist und sie nicht ändern willst, und dass er das bitte akzeptieren soll.

Wenn er dich nicht mit roten Haaren lieb hat, hat er dich auch mit blonden Haaren nicht richtig lieb.

Und die Meinung vom Kumpel deines Freundes ist ja mal komplett egal und irrelevant, oder? :)

Ich wünsch dir alles Gute! Bleib standhaft bei Dingen, die du an dir liebst, auch wenn vielleicht nicht jeder diese Meinung teilt <3

...zur Antwort

Hey, ob man tatsächlich verliebt ist, ist manchmal schwer zu sagen. Auch bei einem selber. Wenn du dir da unsicher bist, muss das auch kein schlechtes Zeichen sein. Allein dass du so viel darüber nachdenkst, zeigt ja, wie sehr sie dich beschäftigt! Und der Wunsch, ihr näherzukommen, ist ja da bei dir.

Mein Tipp wäre: Gib dir ein bisschen Zeit und versuch mal aufmerksam zu sein, wenn du an sie denkst. Fühlst du dich nur geschmeichelt, dass dich jemand küssen wollte, und willst unbedingt eine Beziehung haben? Das ist überhaupt nicht schlimm, wenn das zutrifft, den generellen Beziehungswunsch kann man leicht mit Verliebtsein verwechseln :)

Oder spürst du es körperlich, wenn du an sie denkst oder sie siehst. Wird dir vielleicht heiß, du wirst rot, und der Gedanke, ihr nahe zu sein, schleicht sich ganz automatisch in deinen Kopf, ohne dass du etwas dagegen tun kannst? Du bist von ihr und ihrer Persönlichkeit ganz angetan? Dann bist du wahrscheinlich verliebt :)

Falls letzteres zutrifft, würde ich eher erstmal fragen, ob sie vielleicht mit dir zu Eisessen oder auf den Weihnachtsmarkt kommen möchte. Da merkt ihr dann, ob ihr eine echte Connection habt. Es kann natürlich auch sein, dass ihr euch nur körperlich nahe sein wollt, nicht emotional — trotzdem ist ersteres angenehmer, wenn ihr schon mal eine gewisse Vertrauensbasis geschaffen habt.

Ich wünsch dir Glück! Und vergiss nicht, bei dem ganzen Verliebtseinskram auch auf dich selbst zu achten und dir selbst etwas Gutes zu tun.

Alles Liebe, Tykeri

...zur Antwort

Hey Lisa,

wenn du mit dem Schminken anfangen willst, würde ich dir eine einfache BB Cream empfehlen, da diese die Haut pflegt, aber auch leicht tönt. Da kannst du z.B. die von Alverde bei dm ausprobieren, die mochte ich früher sehr gerne. Oder du setzt auf ein leichtes (mattierendes) Puder, z.B. von Essence, das du mit einem Pinsel auf dem Gesicht aufträgst. Falls du gerne Augenringe verdecken möchtest, eignet sich Concealer sehr gut.

Wenn du mit deinem Hautbild aber zufrieden bist, dann ist das super! In dem Fall könntest du dich mehr auf Augen und Lippen konzentrieren.

Bei den Augen würde ich mit Mascara anfangen, also Wimperntusche. Falls du blonde Haare hast und vielleicht auch blaue Augen, würde dir braune Mascara bestimmt super stehen. Ansonsten kannst du natürlich auch ganz normale schwarze verwenden. Das Auftragen erfordert viel Übung und Geduld, also kein Stress, wenn es nicht gleich klappt ;). Falls dir das Konzept von Augen Make-up gefällt, kannst du auch Kajal oder Exeliner, oder Lidschatten ausprobieren. Ich würde aber definitiv mit Mascara anfangen, um es mal auszuprobieren!

Wenn dir ein Lippenstift zu krass ist, probiere es doch mal mit einem getönten Lippepflegestift / Tinted Lipbalm!

Das ist jetzt eine Kurzfassung. Falls du noch mehr Fragen hast zu Make up, welche Farben die stehen würden, oder auch was für Skin Care / Haarpflegeprodukte am besten sind, schreib mich gern mal privat an :)

Ich wünsch dir alles Liebe!

...zur Antwort

Hey, mir ging es vor einigen Wochen ähnlich wie dir. Ich stand am Anfang meiner Skin Care Journey und hatte auch Probleme mit Pickeln und Unreinheiten. Jetzt sieht meine Haut schon so viel besser aus! Das habe ich v.a. @xskincare zu verdanken, dem du unbedingt auf Instagram folgen solltest, da er Kosmetikchemie studiert hat und sehr sehr viel Gutes über Skin Care erzählt. So, und jetzt zu dem was ich gemacht habe und was dir auch helfen könnte :)

Ganz am Anfang sollte eine gute Basisroutine stehen. Eine einfache Basisroutine besteht aus folgenden Produkten/Schritten:

MORGENS:

  1. Reinigen mit Wasser (bei deiner unreinen/öligen Haut auch gerne ein mildes Waschgel oder Reinigungsmittel deiner Wahl, gerne von der „Ultra Sensitive“ Reihe von Balea bei dm)
  2. eine leichte Feuchtigkeitspflege, z.B. die „Beruhigende Tagespflege“ mit Traubenkernöl von Nivea
  3. Sonnenschutz — ja, auch im Winter; die UVB Strahlung, die für Sonnenbrand und Bräunung sorgt, ist im Sommer sehr aktiv und geht im Winter stark zurück, die UVA Strahlung, die die Haut schneller altern lässt, bleibt jedoch gleich. Deshalb ist ein Sonnenschutz im Winter zwar nicht essenziell/lebensnotwendig, lohnt sich aber :)

ABENDS

  1. Reinigungsöl (auch bei öliger Haut kein Problem und entfernt sehr gut Make-up und wasserfesten Sonnenschutz und generell Alltagsschmutz) — ein gutes günstiges Drogerieprodukt wäre hier das Reinigungsöl von Balea bei dm oder Isana bei rossmann
  2. Ceramide! Ceramide stärken unsere Hautbarriere, und gerade wenn du erst mit Skin Care anfängst, ist es immer sinnvoll. Du kannst sie als Creme benutzen (Balea/Isana Barriereschutz Creme, oder, falls du mehr Geld für ein wirklich super Produkt ausgeben willst, die All in Barrier Cream von Nø Cosmetics ( dm)). Oder auch als Serum, z.B. das Calming Serum von Balea (oder Isana)
  3. Feuchtigkeitscreme — fällt weg, falls du schon eine gute Ceramidecreme hast; falls du das Serum nimmst, aber nochmal eine einschließende Feuchtigkeits- oder Nachtcreme hinterher

weitere wichtige Tipps:

  • Skin Care Routine NACH dem Zähneputzen, da die Zahnpasta reizend für die Haut ist und direkt runtergewaschen werden sollte (ist nach dem Auftragen der Produkte kontraproduktiv/sinnlos)
  • ein eigenes Handtuch fürs Gesicht, das nur du benutzt (und öfter wechseln!)
  • eine ausgewogene Ernährung mit weniger fettreichen Fertigprodukten ist immer gut :)
  • tagsüber ins Gesicht fassen vermeiden

So, wenn du das min. 1 Woche, besser länger, verfolgt hast und deine Probleme immer noch nicht besser geworden sind, kannst du es gerne mal mit aktiven Inhaltsstoffen probieren :) z.B.

— Niacinamide, eine ganz große Empfehlung! Sie sind nicht nur gut für die Feuchtigkeit, sondern können auch die Hautbarriere stärken und Poren verkleinern / Unreinheiten entgegenwirken. Probiere einfach mal das Niacinamide Serum von Balea oder Isana aus (täglich + gerne sowohl morgens als auch abends). Das Serum kannst du auch schon direkt kaufen und in deine Basisroutine integrieren, falls du ungeduldig bist :)

BHA/Salizylsäure ist einfach super gegen Unreinheiten und Co, da sie tief in die Poren eindringt und diese von überschüssigem Talg befreit. Eine große Empfehlung ist hier der „Liquid Refiner“ von Nø Cosmetics, den du 4x die Woche anwenden kannst (langsam steigern) und der in meiner Erfahrung sehr gut wirkt.

Und wie gesagt, für mehr Details und Produktempfehlungen folge am besten xskincare, das klingt wie Werbung 😅, aber sein Content hat mir so sehr geholfen!

Ich wünsch dir viel Erfolg mit deiner Skin Care Routine :)

Tykeri

...zur Antwort

Hi justonefreak! Wie viele schon vermutet haben, können deine Erlebnisse auch mit der Pubertät zusammenhängen. Jetzt weiß ich natürlich nicht, wie alt du bist, aber vor allem zu Beginn der Pubertät sind wir alle in der Selbstfindungsphase und auch wie wir unseren Körper empfinden kann uns dann ziemlich verwirren. Mein Tipp ist, dass du dich nicht zu sehr in Labels verlierst. Klar, die können ungemein helfen! Aber vielleicht ist es für dich noch zu früh, oder gar nicht hilfreich.

Ob du dich als Junge identifizierst oder eher non-binary fühlst, kannst natürlich nur du alleine wissen. Fühl dafür mal in dich hinein. Was genau lehnst du an dem Mädchensein ab: Deinen Körper? Die Kleidung, die du tragen sollst? Die Klischees? Typische "Mädchensachen"? Oder wie andere dich behandeln?

Und was für eine Reaktion hast du, wenn jemand dich als Mädchen bezeichnet?

  • Ich bin kein Mädchen, ich bin ein Junge!
  • Warum eigl. immer Mädchen und Junge, warum immer so binär? Es gibt doch auch ein Dazwischen!
  • Ich bin nicht so wie andere Mädchen! Ich hasse pink und Kleider, also bin ich kein Mädchen!

Würdest du in einem solchen Szenario lieber als Junge bezeichnet werden, oder ist das genauso unangenehm? Vielleicht liefert das einen Hinweis, ob du dich eher binär oder nonbinary fühlst :)

Um dem weiter auf den Grund zu gehen, taste dich doch mal vor. Vielleicht fragst du mal Freund*innen oder Menschen, denen du vertraust, dich mit einem Jungennamen oder männlichen Pronomen anzusprechen? Oder auch mit nonbinary-Pronomen, also z.B. they/them?

Du hast auch das Schminken erwähnt. Was genau gefällt dir denn am Schminken, wenn du Lust drauf hast? Dass du dich hübscher fühlst, dass du dich weiblicher fühlst, oder was ganz anderes? Am allerwichtigsten ist sowieso: Mach und trage, womit du dich wohlfühlst. Unsere zwanghafte Genderbinärität ist Bullshit und du kannst dich auch als Junge identifizieren und dich gleichzeitig gerne schminken :).

Ich zum Beispiel war mir eine Zeit lang auch überhaupt nicht sicher. Mir ging es genau wie dir (außer dass ich am Schminken kein Interesse hatte 😅). Ich war immer schon ein Tomboy gewesen, hab Fußball gespielt, mochte Piraten, konnte mit Barbies nichts anfangen etc. Mit 12 etwa hat sich das dann zugespitzt. Ich hab meinen Körper und meine "Weiblichkeit" extrem abgelehnt. Etwas später hat sich das dann langsam verflüchtigt und inzwischen schminke ich mich sogar manchmal und identifiziere mich als cis. Jetzt im Nachhinein weiß ich, warum ich mich trans gefühlt habe: Damals habe ich Weiblichkeit extrem mit Schwäche, Hysterie und Oberflächlichkeit verbunden. All das wollte ich nicht sein, ich wollte stark sein, nicht mehr gesagt bekommen, dass ich "für ein Mädchen ja ganz gut Fußball spiele". Deshalb dachte ich, ich müsste ein Junge sein. Später habe ich meine Einstellung zu Mädchen und Weiblichkeit zum Glück überdacht und mich damit auch wohler als Mädchen gefühlt.

Das war meine Geschichte. Deine ist vielleicht ganz anders! Hör einfach in dich hinein und überlege, was dir guttut, womit du dich wohlfühlst. Binder sind nicht optimal, aber wenn du dich so viel besser mit ihnen fühlst: go for it! Sprich am besten mit deiner Mutter darüber, wie unwohl du dich ohne fühlst. Sie hat bestimmt gesundheitliche Sorgen. Sag ihr dann, dass die ewige Fehlhaltung, die du einnimmst, um deine Oberweite zu verbergen, kein bisschen gesünder ist. Oder sucht ansonsten nach anderen Wegen, wie du dich wohler fühlst mit deinem Aussehen.

Ich wünsche dir alles, alles Gute! <3

...zur Antwort

Sicherlich das schon genannte: Die rein körperliche Veranlagung, also z.B. auch Muskelmasse, und ganz besonders das Testesteron natürlich.

Zudem wird es von der Gesellschaft immer noch als "natürlicher" gesehen, wenn Jungs Fußball spielen und Mädchen tanzen. Von einem Jungen wird regelrecht erwartet, dass er gut Fußballspielen kann, und wenn nicht, wird er dafür ausgelacht. Bei einem Mädchen wäre eher das Gegenteil der Fall.

Aber das Allerwichtigste: Wer definiert denn "Sport"? Vielen kommt da schnell Fußball und Eishockey in den Sinn, und Ballett ist dagegen doch nur "albernes Rumgehüpfe". Das prägt erfahrungsgemäß auch den Schulsport. Warum haben Mädchen im Schulsport durchschnittlich eine schlechtere Note als Jungs? Nicht, weil sie unsportlich sind. Sie sind oft einfach nur in anderen Sportarten besser; Sportarten, die von vielen als "nicht sportlich genug" eingestuft werden und deshalb im Schulunterricht viel zu kurz kommen.

Das sage ich aus eigener Erfahrung. 5 Jahre Gymnasium mit rund 20 Sporteinheiten. Eine einzige davon war Turnen, einmal hatten wir Fitness. Kein Gymnastik, kein Tanzen, weder Comtemporary noch Standard noch Ballett.

Dafür gefühlt tausendmal Fußball, Basketball, Handball, Volleyball, Schwimmen, Hockey, Batminton ...

Das ist unfair verteilt, oder?

...zur Antwort
Hufflepuff💛🦡

Das ist eine sehr interessante Frage, finde ich - und ich hab auch schon sehr, sehr, sehr viele (Pottermore-)Tests dazu gemacht 😂.

Jetzt würde ich mich wahrscheinlich zu Hufflepuff zählen, auf jeden Fall deutlich mehr als noch vor ein paar Jahren. Ich bin eben 14 und habe mich charakterlich in den letzten drei Jahren verändert - früher war ich so ein richtiger Wildfang, jetzt bin ich viel ruhiger und aufmerksamer geworden.

Zu dem Zeitpunkt, zu dem ich eine Einladung nach Hogwarts bekommen hätte (habe natürlich hoffnungsvoll darauf gewartet 😅), wäre ich vermutlich klar nach Gryffindor gekommen, vielleicht sogar nach Slytherin. Damals war meine Einstellung auch noch so: Bitte nicht Hufflepuff, das sind doch alles nur Flaschen! ...

Insgesamt wäre ich, glaube ich, in Ravenclaw oder Gryffindor am besten aufgehoben. Wäre ich nach Hufflepuff gekommen, hätte ich in meinem ersten Jahr wahrscheinlich die Schule abgebrochen 😂.

Viele Grüße, Tiikeri

...zur Antwort
Finnland

Finnland ist mein absolutes Lieblingsland! Deshalb muss ich natürlich für das Land der tausend Seen abstimmen. Abgesehen davon fällt mir die Wahl aber gar nicht so leicht, da ich im Grunde alle nordischen Länder sehr gern mal bereisen würde. Norwegen, Schweden, Island kommen gleich als zweites auf meiner Liste. Die norwegischen Fjorde und die schwedischen Schären etwa würde ich mir gern mal ansehen, und Island finde ich einfach total faszinierend. Dänemark und die Färöer müssten sich eher hinten anstellen, da Dänemark ja nun praktisch vor der Haustür liegt und ich über die Färöer ehrlich gesagt so ziemlich nichts weiß.

Alles in allem würde ich aber zu einem Urlaub in alle der genannten Länder nicht Nein sagen!

...zur Antwort
Anna

Das kommt ganz drauf an, wo sie herkommt etc. Ist deine Protagonistin in einer magischen Welt und womöglich noch in einer Familie mit ähnlicher "Feuermagie" aufgewachsen? Dann würde es durchaus Sinn ergeben, ihr einen Namen zu geben, der mit Feuer oder der Farbe Rot zusammenhängt - sprich, so etwas wie Ruby. Oder auch: Scarlett, Phoenix, Garnet, Rose, Summer ...

Ist sie allerdings ein ganz normales Mädchen, das (ähnlich wie Harry Potter etwa) in der normalen "Muggel"welt aufwächst und nichts von ihren Kräften weiß, ist sie vielleicht die letzte Überlebende ihrer Art? Dann wäre ein gewöhnlicher Name wie Anna passender. Du könntest dir auch (vorausgesetzt, die Geschichte spielt im englischsprachigen Raum) die Namens-Hitlisten der letzten Jahre oder alternativ (hilft mir immer sehr) die Abspänne von Filmen ansehen, um Inspiration zu bekommen.

Eine ganz wichtige Frage hierbei ist: Wer hat ihr den Namen gegeben? Ihre magischen Feuerhexeneltern? Oder ihre unwissenden Adoptiveltern? Vielleicht gibt es ja auch noch einen ganz anderen Ursprung!

Abgesehen von all dem finde ich Anna ein wenig schöner. Rein vom Klang her, aber auch, weil ich den Kontrast mag - ein stinknormaler, nichtssagender Name für ein magisches, außergewöhnliches Mädchen. Ähnlich hat es ja auch Joanne K. Rowling gesehen und so ist Harry Potter zu seinem Namen gekommen. :)

Viele Grüße,
Tykeri

...zur Antwort

Ich hab mal Aikido gemacht, das ist eine japanische Kampfsportart und eher defensiv im Gegensatz zu deinen genannten. Es gibt so gut wie gar keine direkten Tritte oder Schläge und es geht hauptsächlich darum, (Schlag)kraft einzufangen und umzuleiten, also auf den/die Gegner*in zurück.

Wie du dich beschrieben hast, passt das wahrscheinlich eher weniger zu dir. Aber Gegensätze ziehen sich ja an 😅. Und du meintest ja, du bist für so "alles ziemlich offen" ;). Kannst dir ja mal ein Youtube-Video angucken, wenn du willst.

Auf jeden Fall viel Spaß mit deiner Kampfsportart, für welche du dich auch immer entscheidest :).

...zur Antwort

Ja, prinzipiell hast du recht. Es gibt verschiedene Namenshitlisten in den verschiedenen Gesellschaftsschichten. Hier dazu erstmal mehr.

https://www.beliebte-vornamen.de/33208-schichtenspezifische-vornamenvergabe.htm

Dann zu der Frage: Warum? Ich würde sagen, es geht immer darum, zu welchen Gruppen man sich zugehörig fühlen möchte. Eltern aus bildungsnahen "oberen" Schichten haben eher Vorbilder wie bekannte Wissenschaftler oder Politikerinnen und wollen auch oft eher als traditionell gelten, was sich dann auch in den Namen wiederspiegelt - hier tauchen dann klassische wie Johanna und Wilhelm auf. Bei den aus den bildungsfernen Schichten sind es denn tatsächlich eher amerikanische/englische, auch viele französische (Chantal, Jacqueline) und generell ausländische Namen, weil Eltern die z.B. aus Serien oder Filmen kennen - bestes Beispiel: Kevin allein zuhaus.

Allerdings sollte man Menschen nicht nach ihrem Vornamen beurteilen, insbesondere wenn man sie noch gar nicht kennt. Ebenfalls Studien zufolge ist nämlich das Hauptkriterium der Namenswahl der Wohl-klang - und ob Eltern jetzt Johanna oder Kevin schön finden, das bleibt ihnen selbst überlassen.

...zur Antwort

Erstmal: Herzlichen Glückwunsch! So ein Buch fertigzuschreiben, ist gar nicht so leicht. Toll, dass du es geschafft hast!

Wenn es in dem Buch hauptsächlich um Olivia geht, kannst du es auch gut "Olivia" nennen (mit einem Untertitel vielleicht, wenn der Name schon vergeben ist). Olivia ist ja jetzt auch kein so häufiger Name wie Lea oder Lena und ein bisschen länger, da geht das schon.

Anhand solch einer groben Zusammenfassung ist es schwierig, als Außenstehende einen guten Titel zu finden. Auf englisch würde mir spontan "Olivia on fire" einfallen :). Guck doch mal im Internet nach Redewendungen oder Sprüchen mit Feuer - oder, falls du ihn zuhause hast, den "Redewendungen"-Duden. Da findest du bestinmt coole Ausdrücke mit Feuer und Flammen, die du in deinen Titel einbauen kannst! Wirf vielleicht vorher noch einen Blick ins Synonymwörterbuch (oder online in den Thesaurus), damit du nicht nur nach "Feuer" und "Flammen", sondern auch nach "Brand" und "Funken" etc. suchen kannst.

Ansonsten - schau dir doch mal deine Lieblingsbücher an oder alle Romane, die du zuhause stehen und gelesen hast. Wie haben die Autor*innen dort die Titel gefunden? Auf welche Weise haben sie mit dem Buchinhalt zu tun, weisen sie vielleicht sogar auf spätere Wendungen hin? Da fällt dir bestimmt noch so das ein oder andere Konzept auf, das sich auch auf dein Buch übertragen lässt.

Viel Erfolg weiterhin!

...zur Antwort

Hey!

Von der Bedeutung her fände ich Akito cool, das heißt nämlich "kleiner Teufel", und das würde von der Beschreibung her natürlich gut passen. :)

Ansonsten mag ich Benjiro, Jiraiya, Kenoah, Miki, Riku und Ryu gerne ... (Ryu heiß Drache).

Schau doch mal hier, ob du was findest!

https://www.desired.de/mami/vornamen/namensideen/62-japanische-jungennamen-mit-bedeutung/

Ich weiß nicht, ob das alles so hundertprozentig stimmt, ich bin keine Japanerin, aber Aiko ist in Japan so weit ich weiß eigentlich nur ein Mädchenname. Trotzdem - für einen Comic, den du mit deiner Freundin machst, sind die bestimmt gut genug.

Tykeri

...zur Antwort
Luisa

Klassisch und von der Schreibweise her unkompliziert. Besser als Luise mit einem -e am Ende finde ich Luisa, weil diese e-Endung meiner Meinung nach ziemlich altmodisch klingt. Luise, Grete, Hanne, Anne, Lene ... das sind für mich eher verstaubte Namen, Greta, Hanna, Anna oder Lena klingt da etwas frischer.

Wobei man mit Luise natürlich eine ungewöhnlichere Variante hätte. Und im Gegensatz zu Hanne und Lene finde ich diesen Namen eigentlich ziemlich schön.

Also: Daumen hoch für Luisa und Luise!

Louisa gefällt mir deshalb nicht ganz so gut, weil es eine Mischung von französischem Stamm und deutscher Endung ist. Entweder oder! Außerdem müsste ein Kind namens Louisa seinen Namen wahrscheinlich ziemlich oft buchstabieren.

Mit Louise ist das so - wenn du es genauso wie Luise aussprechen willst, dann bin ich eher für die Variante ohne o, aus selben Gründen wie bei Louisa oben. Klar hat sich diese Schreibweise schon lange bei uns eingegliedert, aber zumindest ich würde das eher mit dem Französischen verbinden, dass ja gerade in vielen und vor allem eher negativ besetzten Namen aktuell ist.

Dann kannst du es aber noch wie im Französischen aussprechen. Louise (fr. Lu-IES) hat zum Glück noch keinen so schlimmen Ruf wie Kevin oder Chantal, generell aber muss man mit englischen und französischen Namen aufpassen. Nichtsdestotrotz: Louise französisch ausgesprochen kingt, finde ich, total schön und auch eher vornehm.

Also: Louisa gefällt mir eher nicht und Louise besser, wenn es französisch ausgesprochen wird.

Aber insgesamt sind alles sehr schöne Namen! :)

Tykeri

...zur Antwort
Adriana

Sarah ist ein sehr schöner Name, kommt für meinen Geschmack aber etwas zu häufig vor. Trotzdem - unter diesen hier ist er vermutlich die beste Wahl.

Adriana mag ich sehr gerne, der Name hat keinen ausländischen Klang und ist leicht zu buchstabieren. Das ist bei der Variante Adrienne, die ich vom Klang her schöner finde, nicht der Fall. Ein guter Name also.

Louisa ist ganz hübsch, ein Kind würde sich aber ein Leben lang damit herumärgern, anderen zu eklären, ob es jetzt mit ou oder u geschrieben wird. Ich glaube nicht, dass das sonderlich schlimm ist, aber man könnte es vermeiden.

Valentina finde ich ein bisschen lang, und persönlich mag ich ihn auch nicht so sehr. An sich ist gegen den Namen aber nichts einzuwenden, wenn er dir gefällt.

Selin ist zweifellos ein sehr schöner Name, verursacht aber ähnliche Probleme wie ein französischer oder englischer Name. Man könnte eine Selina draus machen. Aber ich finde Selin auch schöner, und besser als eine Chantal oder Jacqueline ist es allemal.

Tykeri

...zur Antwort
Ich spiele Fußball⚽️

Über die Jahre habe ich mich an vielen verschiedenen Sportarten ausprobiert, bin letztendlich aber immer wieder auf Fußball zurückgekommen und spiele inzwischen leidenschaftlich.

Was die anderen Sportarten angeht - die habe ich früher alle mehr oder weniger mal betrieben ;-). Geturnt habe ich jahrelang und es hat mir auch ziemlich viel Spaß gemacht, aber Fußball mochte ich dann doch lieber. Geritten bin ich zwar nie, aber als ich noch ziemlich klein war, habe ich mal voltigiert. Und lange war ich auch von Aikido ziemlich begeistert, das ist eine japanische Kampfsportart und grob mit Karate oder Judo vergleichbar.

Tennis oder Tischtennis dagegen habe ich nie gespielt, außer in den Pausen auf dem Schulhof. :-)

LG Tykeri

...zur Antwort
  • FlockenClan, KristallClan, FrostClan, WeißClan, PolarClan, GletscherClan, SchelfClan,
  • NachtClan (im Winter sind die Nächte länger)

Der Begriff Winter bezieht sich dann ja wohl auf die Umgebung, nehme ich an - heißt, das Territorium umfasst z. B. einen Berg oder ein Gebirge bzw. befindet sich einfach im Norden und ist so von Tundra, Taiga oder Eiswüste geprägt. In dem Sinne könnte man Begriffe aus der Flora und Fauna solcher Gebiete in die Clannamen einbauen.

Taiga: TannenClan, KiefernClan, FichtenClan, NadelClan, LärchenClan, MoosglöckchenClan, MoltebeerenClan, HartriegelClan, BisonClan, ElchClan, KojotenClan,

Tundra: MoschusClan, LemmingClan, RentierClan, KaribuClan, YakClan, PinguinClan, SchneehasenClan, EisbärenClan

Hoher Norden: SchollenClan, RobbenClan, NarwalClan, PolarClan, ArktisClan

Die Ideen zu Taiga, Tundra und dem Hohen Norden (oder Süden) sind vielleicht nicht immer geeignet für Clannamen, und wenn sie dir nicht gefallen, kannst du sie auch gut für Katzennamen verwenden, vor allem Tiernamen. RentierClan z. B. klingt vielleicht nicht so gut, aber ein Krieger namens Rentierkralle ist eher vorstellbar.

LG Tykeri

...zur Antwort