Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworte, dazu müsste ich den Algorithmus sehen.

Wahrscheinlich ist die Programmierung des Algorithmus fehlerhaft, wenn ihr ihn selbst programmiert habt und nicht eine Libary benutzt.

Denn normalerweise muss der Algorithmus immer terminieren.

...zur Antwort

Es kann gut möglich sein, dass du aufgrund der Ausbildung dir einige Module anrechnen lassen kannst. Dies kann man aber nicht pauschal sagen, dass müsstest du mit der jeweiligen Hochschule dann klären, bei welcher du dein Studium beginnst.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass einige Kommilitonen in meinem Studiengang aufgrund ihrer vorangegangenen Ausbildung sich einige Module anrechnen lassen konnten. Aber wie gesagt, dies ist individuell und muss explizit geklärt werden.

...zur Antwort

Doch nicht, ist die Falsche Staffel, muss Staffel 9 episode 7 sein. Die konnte ich aber leider nicht finden.

...zur Antwort

https://www.maxdome.de/julia-leischik-sucht-bitte-melde-dich/s7/e9-folge-9-17065815.html

müsste nach meiner Recherche diese Folge sein, wenn du also bereit wärst Geld zu bezahlen, dann kannst du dir das hier angucken

...zur Antwort

Im folgenden werden ich für das Integralzeichen einfach I schreiben.

Also I 3/(1-5*x)^4 dx soll berechnet werden.

Was du erkennen kannst ist, dass 3/(1-5*x)^4 eine verkettung von Funktionen ist in der Form f(x) = 3/u(x)^4 mit u(x) = 1-5x

Also wird hier schon mal Integration durch Substitution benötigt.

Folglich substituiere ich: u = 1-5x und dx = du / -5, denn du musst dx auch ersetzen indem du u ableitest und nach dx umstellst.

Folglich sieht das Integral nun so aus: I ( 3/u^4 * du / -5 )

Nun kannst du die Faktorregel anwenden und 3 und 1/-5 aus dem Integral rausziehen.

Also: (3/-5) * I ( 1/u^4 ) du

Aus den Regeln für Exponenten gilt: u^(-4) = 1 / u^4 also kannst du das so umformen.

Folglich: (3/-5) * I u^4 du

Nun kannst du die Potenzregel anwenden:

(3/-5) * (1/-3) * u^(-3) + C

Nun kannst du den Exponenten wieder umformen und die beiden Brüche multiplizieren:

(3/15) * 1/u^3 + C

Nun kannst du den Bruch kürzen und u wieder rücksubstituieren:

(1/5) * 1/(1-5*x)^3 + C

Nun kannst du die Brüche wieder multiplizieren:

1 / ( 5 * (1 - 5*x)^3 ) + C

Dann bist du fertig.

...zur Antwort

Als erstes musst du wissen was die 3 Normalformen sind.

1.NF: Die Relation ist in der ersten Normalform, wenn sie nur aus atomaren Attributen besteht.

2.NF: Die Relation ist in der zweiten Normalform, wenn sie in der 1.NF ist und wenn alle nichtschlüssel Attribute voll funktional von den Schlüsselattributen abhängig sind.

3.NF: Die Relation ist in der dritten Normalform, wenn sie in der 2.NF ist und wenn es keine transitiven Abhängigkeiten eines Nichtschlüsselattributs von einem Schlüsselattribut existieren.

Wie du siehst brauchst du erstmal Primärschlüssel dafür bieten sich die Spalten P_NR, ABT_Nr und Proj_Nr an.

Dann musst du die Tabelle in der erste Normalform bringen, salopp gesagt dürfen in den Feldern also nur ein Wert stehen, Also bei Proj_Nr, Proj_Name und Proj_Stunden musst du die Tablle so erweitern, dass jeweils nur ein Wert da drin stehen darf.

Dann musst du die Tabelle in die zweite Normalform bringen, einfach mal volle funktional abhängigkeit googlen, grob wird die Tabelle in mehrere Untertabellen zerlegt also aus P_Nr und P_Name wird eine neue Tabelle Personal. Das ganze dann auch mit den anderen Attributen. Es wird dann noch eine Abteilungstabelle und eine Projekttabelle geben.

Zum Schluss musst du es dann noch in die dritte Normalform bringen, einfach mal transitive abhängigkeit googeln, grob werden die Tabellen ggf noch weiter unterteilt um Redundanzen zu vermeiden.

Ich hoffe ich konnte dir helfen

...zur Antwort

Wenn du dir nicht vorstellen kannst jemals in einer Werkstatt zu arbeiten, dann ist die Wahl doch eigentlich schon klar. Es wäre sonst fatal dich für etwas zu entscheiden, worauf du dein ganzes Leben dann keine Lust hast.

Kann dir nun empfehlen das Abitur zu machen. So schwer ist es nun auch nicht, es erfordert nur mehr Investition deiner Zeit. Also mit genügend Disziplin wirst du das auf jeden Fall schaffen.

Kann dir nun Informatik wärmstens empfehlen, hab auch mein Abitur nach dem Realschulabschluss gemacht und studiere jetzt Informatik im 3. Semester. Es macht auf jeden Fall sehr viel Spaß.

...zur Antwort

Zumal das Funksignal der Kamera der Gravitation, nach dem Passieren des Ereignishorizonts, nicht mehr entkommen kann, da es sich um elektromagnetische Wellen handelt. Deshalb kommt auch aus dem Schwarzen Loch kein Licht, da Licht auch eine elektromagnetische Welle ist. Dies ist genau dann der Fall, wenn die Fluchtgeschwindigkeit > 300.000 km/s ist.

...zur Antwort

In deinem Alter würde ich erstmal allgemein gar nichts rauchen, sei es Gras oder Tabak oder what ever. Hat schon seine Gründe, warum das Rauchen für minderjährige verboten ist.

...zur Antwort