Deine Umfrage scheint mir gut recherchiert zu sein; das ist eine qualifizierte Auswahl. Das hiesige Abstimmungsergebnis muss es deswegen leider nicht automatisch sein. :)
- Hoch-Zeit der (deutschen) Industrialisierung, Beginn des Maschinenzeitalters
- Offenbar Entwurf und Bau einer Lokomotive, eines damaligen technischen Spitzenprodukts
- Gemalt als Widmung an den "technischen Triumph" des Ingenieurswesens
- Kompositorisch sind es eigentlich (mindestens) zwei Bilder in einem: die halb geschlossene Blickinszenierung der Konstrukteure rechts unten im Bild und eine weitere weitgehend geschlossene Blickinszenierung der die Maschine erbauenden Arbeiter im oberen Bildteil. Hinzu kommt (links unten, quasi als Basis der Bildkomposition) ein Bezug auf die handwerkliche Tradition, personifiziert im Alten mit dem weißen Bart, der mit traditioneller Hand-Schleifarbeit am Kolben beschäftigt zu sein scheint. Einzig rechts oben findet sich ein aus dem Bild heraus blickender Arbeiter, der - bezeichnenderweise - schon an der nächsten Lok arbeitet. Selbst die Katze schaut noch zu, um den Blickkreis von unten her zu schließen. :)
Oben ist zu lesen, dass du mit den Antworten auf deine wiederholte Frage nun aber gar nicht zufrieden bist. Daher hier die richtige Antwort: Der Grund ist, dass der 18. Oktober 2019 fast genau 2 Monate vor Ende Dezember 2019 liegt. Das kann Bill Gates recht schnell in Erfahrung gebracht haben ... Allerdings hätte ich es ihm gleich sagen können.
Es gilt ja vieles als verwerflich. Zum Beispiel, den Nachbarn seinen Müll in den Garten zu schütten. Es gilt auch als verwerflich, sich als Un- oder Bösmensch zu präsentieren. Man riskiert dann, als solcher von den anderen nicht gemocht und verworfen zu werden. Dagegen kann man auch gar nichts tun; die Leute haben ja diese verdammte Meinungsfreiheit.
Gelten deine Beiträge eigentlich oft als verwerflich? Nur mal so 'nen Durchschnittswert, damit man das Ausmaß des Schreckens überblicken kann ...
- Was spricht für eine EU-Erweiterung?
- Was spricht dagegen?
- Welche Beitrittskriterien erfüllt die Türkei?
- Welche erfüllt sie nicht ?
- Vorteile für die anderen EU-Mitgliedstaaten
- Nachteile für die anderen EU-Mitglieder
- Vorteile für die Türkei durch eine EU-Mitgliedschaft
- Nachteile für die Türkei
- ...
Solche Art Brücken über einen großen Fluss gibt es in Frankreich entweder in Paris oder in Lyon. Wenn dann Notre Dame und das Quartier Latin ins Bild kommen, ist es Paris.
Weil das ... schlecht wäre. :)
Schade allerdings, dass das Fragerecht hier nicht nach diesem Kriterium vergeben wird; dann bliebe uns diese Frage erspart.
Ein seltener verwendetes Thema dazu? Das Grün in der Stadt.
Gehst du in einer französischen Stadt Richtung City, siehst du bald kaum noch Grün. Es gibt dann noch ein paar streng umbetonierte Bäume, winzige, eingezäunte Parks, und das war's. Ansonsten findest du neben der Straße nur einen (oft recht schmalen, von Autos beparkten) Fußweg, und direkt daran grenzt die Hauswand.
In einer Stadt in Deutschland wirst du bis kurz vor der Innenstadt neben der Straße einen Radweg entdecken, der (nicht selten durch ein wenig Rasen) vom Fußweg abgetrennt ist, dann kommt ein Vorgarten und dann erst das an der Straße stehende Gebäude.
Du kannst dieses Thema mit Google-Earth-Ansichten recherchieren und illustrieren. Die Ursache für die ländertypischen Unterschiede ist vermutlich der meist viel ältere Immobilienbestand französischer Städte, der ihren vergleichsweise geringeren Zerstörungsgrad im 2. Weltkrieg widerspiegelt ...
""Sauerstoff - 25 Cent!"
Kurz nach der Jahrtausendwende steht die Menschheit am Abgrund: In den Städten ist die Luftverschmutzung so stark, dass man ohne Filtermasken das Haus nicht mehr verlassen kann; die Sonne sieht man nur noch selten; Meere und Seen sind verseucht; Leitungswasser zu trinken birgt ein unkalkulierbares Risiko. Die Verbrechensrate ist explodiert, die Menschen sind krank, immer mehr Kinder kommen missgebildet zur Welt. Wie bei einem Puzzle setzt sich nach und nach aus verschiedenen Handlungssträngen, Nachrichtenfetzen, Listen von Umweltgiften und Werbeslogans das erschreckende Bild einer Zukunft zusammen, die immer noch Wirklichkeit werden kann."
Hamburg hat seit vielen Jahrhunderten Überseekontakte. Hamburger vergleichen ihre Stadt gar nicht erst mit Berlin oder München: Die norddeutsche Metropole hat Partnerschaften mit Shanghai, Chicago, St. Petersburg. Es ist in der alten Bundesrepublik die einzige deutsche "Weltstadt" (vielleicht abgesehen von Frankfurt). Das alles führt dazu, dass man in Hamburg ... wie soll ich sagen: einfach weiß, dass die Welt recht bunt ist und dass man vor ihren Farben und Lebensweisen nun wirklich keine Angst haben muss. Man macht eben Geschäfte, und dazu eignen sich alle möglichen Vorurteile überhaupt nicht. Vorurteilsbelastete Politikausrichtungen wie reaktionäre oder rassistische Parteien werden dann eben hanseatisch höflich herablassend zur Seite gelegt.
Diese vermaledeite maingestreamte ARD müsste bei afd-Unbill verpflichtet werden, eine Publikums-Tonkulisse einzublenden, wie wenn Mike Krüger sagt "Ich hatte ja eine schwere Kindheit" und das Publikum ihm tröstend mit "Ooooooch" beipflichtet.
Wow, dann handelt sich "China" absichtlich Handelsprobleme, weltweite Freizügigkeitsbeschränkungen und vor allem Rufschädigung ein, um ... das Uigurenproblem zu überdecken? :)
Man muss schon eine Menge abwegige Verschwörungsphantasie aufbringen, um sich solch einen Unsinn auszudenken. Betreibst du das professionell ? Dann sollten deine Unterstellungen aber besser werden.
Unter deiner Drohung wird Deutschland klein beigeben und ab sofort den Klimawandel fördern, die Löhne senken und die Leibeigenschaft einführen, um dich hier zu halten.
Mit seinem auf Gesichtserkennung basierten Total-Überwachungs- und Bewertungssystem wird China auf eine ganz eigentümliche Weise langfristig Schiffbruch erleiden. Denn wenn gewünschtes Verhalten belohnt und nicht erwünschtes bestraft wird, reagieren die Überwachten natürlich darauf. Dann züchten sich die chinesischen Kontrolleure eine riesige Kaste von vorauseilenden Gehorchern und vergeben gesellschaftliche Vorteile genau an diese Opportunisten. Die sind aber nun mal im internationalen Wettbewerb ... nicht besonders erfolgreich, und als Führungskräfte eignen sie sich erst recht nicht.
Du darfst dich ruhig danach richten. Wenn jemand fragt, sag einfach, ich hab's erlaubt, dann läuft das.
Könnte es bei dir zu spät gewesen sein?
Es ist nicht leicht, der (Plastik-)Verpackungswut von Industrie und Handel auszuweichen. Sehr viel davon entsteht durch die Lebensmittelverpackung: Kaufst du fertige Portionen, hast du täglich jede Menge Plastikmüll. Kaufst du am Stand, bekommst du eine Verpackung in Spezialpapier, noch eine Tüte darüber, darauf geklebt einen Kunststoffzettel und den auch noch festgetackert.
Die Kunden können ihre Macht nutzen, indem sie Geschäfte bevorzugen, die diese Verpackungsorgien nicht praktizieren oder die Waren sogar in vom Kunden mitgebrachte Behältnisse füllen. Man sollte vor allem Online-Versand boykottieren, bei dem wahrscheinlich die größten Mengen an Verpackungs- plus Umverpackungsmüll entstehen.
Im Ansatz würde ich an Deiner Stelle über eine graphische Lösung mit nicht konzentrischen, einander teilweise überlappenden Kreisen nachdenken ...
OK, wo du so verängstigt fragst, bekommst du es schriftlich: Du darfst ruhig weiter deutsch reden. Wenn wer nachfragt, sagst du, ich habe es erlaubt, und dann läuft das schon ...
Du wirst bestimmt den verdienten Erfolg haben.