Werkzeug funktioniert wirklich.

ABER damit Werkzeug auch in Ihren Händen richtig funktioniert – brauchen Sie auch jede Menge theoretische Kenntnisse (z. B. über Profilzylinder-Aufbau, richtige Werkzeug-Aufsätze, Öffnungsmethoden…) und selbstverständlich praktische Erfahrung. Und dazu noch, auch für erfahrenen Lockpicker ist es leider nicht immer möglich jeden Profilzylinder schnell oder überhaupt zu öffnen.

Deswegen deponieren Sie lieber einen Ersatzschlüssel im Ihren Garten. Es ist:

  1. viel einfacher
  2. sehr viel günstiger (richtig gutes Pickwerkzeug kostet mehrere Hundert EUR, die billigen Pickpistolen taugen in der Regel nichts).
...zur Antwort

Der Tresor wurde defekt verkuft.

Wurde es bei Übergabe nicht erwähnt - einfach zurück geben. Grund - erfüllt den Zweck nicht.

...zur Antwort
  1. Am sichersten – wird Dein Buch in einem guten Tresor zu Hause oder im Bankschließfach aufgehoben. Falls Du dein Buch aber mal und wieder mitnehmen willst, dann:
  2. Am einfachsten – kaufe Dir eine Geldkassette. Es gibt´s schöne und praktische z. B. als Buchatrappen. Google nach Begriffen: Buchkassette, Buchatrappe, z. B. so was: http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=geldkassette+buch&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=9444646441&ref=pd_sl_qro142g7d_e
  3. Am schönsten – mach den Buchumschlag aus dem 1,5mm bis 2 mm starkem Alu-, noch besser Edelstahlblech mit stabilen Möbelscharnieren und Laschen für ein Vorhangschloss. Da ist aber Handwerkgeschick und gutes Werkzeug ein Muss. Material kann man im Baumarkt – noch besser bei Fachhandel kaufen. Kannst Du es selbst nicht bewältigen – wird Dir gegen entsprechenden Betrag fast jede Metallverarbeitungsfirma gerne helfen. Hier aber noch ein Tipp: nehme ein DIN genormtes Buch als Vorlage. Wenn das Buch voll geschrieben wird – kannst Du ein neues in Dein Buchumschlag stecken.
...zur Antwort

3 Zahlenrädchen von 0 bis 9? Dann gibt es genau nur 1.000 Kombinationen: von 000 bis 999. Probiere die alle (000, 001, 002 u.s.w.), - dauert nicht so lange.

...zur Antwort

ACHTUNG! Soll der Zylinder zu einer Schließanlage gehören (falls Du mit Deinem Schlüssel nicht nur Deine Wohnungstür, sondern auch andere Türen, z. B. Haustür, Kellertür u. s. w. öffnen – kann alles unten beschriebenes teuer werden. Darum wende Dich erst an Hausmeister / Eigentümer / Verwaltung. Die können die Arbeit / Kosten übernehmen, müssen aber nicht. Klappt alles nicht, dann siehe die Anleitung:

Steckt Dein Schlüssel im Zylinder schräg? Dann hat der Zylinder höchstwahrscheinlich so genannter Gefahren- oder Not und Gefahrenfunktion (Zylinder kann man von Außen aufschließen, wenn der Schüssel von innen steckt) gehabt?

Diese Zylinder haben sehr feine kleine Kupplung drin, die sehr schnell kaputt geht, falls diese Funktion (aufschließen beim steckendem von innen Schlüssel) regelmäßig benutzt wird. Manchmal passiert mit der Zeit so was auch auch von selbst. Steht es auf dem Schlüsselkopf zufällig noch WERU oder Winkhaus drauf? Dann ist es 100% der Fall.

Hier gibt es nur eine Lösung: Zylinder abbrechen und neuen reinbauen.

Schraube den Beschlag ab. Nimm die Rohrzange und breche den Zylinder. Dafür sollst Du den nach rechts-links wackeln, der wird an der stelle, wo M5 Befestigungsschraube reingeht – brechen. Nimm beide Zylinderhälften raus und vergesse nicht die Schließnase des Zylinders und evtl. Kupplungsteile aus dem Einsteckschloss rauszuangeln.

Baue den neuen Zylinder rein.

Bist du kein Handwerker – hohle lieber einen Profi zu Hilfe.

MfG

...zur Antwort
  1. Falls es ein Kleinzylinder (Hebelzylinder) ist – kann man den aufpicken. Es gibt genug Kleinvideos bei Yo..be, suche dort unter Lockpicking, Schloss öffnen, knacken oder Zylinder aufpicken.
  2. Falls es ein DIN genormtes Möbelschloss ist (mit einem Dornschlüssel abschließbar), dann gibt es dafür ein paar Standartschlüssel in 5 und 6 mm Halm - Ausführungen mit Gradbart und Zuhaltungsanschnitten, je in 2 Bartgrößen. Bei Interesse S. 49 und 50 (BZW laut PDF Zähler S. 51 und 52) in diesem Katalog: http://www.boerkey.de/pdf/gusskatalog_2007.pdf anschauen. Diese Schlüssel bekommst Du in jeder gut bestückter Schlüsselwerkstatt, evtl. auch ganzen Satz bei entsprechender Kaution ausgeliehen.

  3. Falls es ein älterer Schreibtisch ist – gibt es noch mehr unterschiedliche Schlosser, die drin stecken können, und die Sache wird noch komplizierter. Da kann auch erfahrener Monteur nicht immer 100%-tig garantieren, dass er das Schloss zerstörungsfrei öffnet.

...zur Antwort

Falls es nur nicht nur von außen, sondern auch von innen ein Fall ist, dann liegt es höchstwahrscheinlich nicht am Zylinder, sondern am Einsteckschloss.

Wurde das Schloss selten benutzt – verharzt und verdreckt sich Schmierfett, dass zwischen Riegel und Innenseite des Schlossgehäuses aufgetragen ist und „verklebt“ sich.

Bei niedrigen Temperaturen kann Fett auch erhärten und genauso auch verkleben. Seltener, aber auch möglich, - kann es auch am Zylinder liegen:

Hat dieser Zylinder so genannte Gefahren- oder Not und Gefahren - Funktion (Zylinder kann man von Außen aufschließen, wenn der Schüssel von innen steckt)?

Diese Funktion ist sehr nützlich z. B. bei kranken oder älteren Menschen. Da können in einem Notfall die Helfer mit Ersatzschlüssel von Außen die Tür problemlos aufschließen, auch wenn Schlüssel von Innen steckt.

Diese Zylinder haben sehr feine kleine Kupplung drin, die sehr schnell kaputt geht, falls diese Funktion (aufschließen beim steckendem von innen Schlüssel) oft oder sogar regelmäßig benutzt wird. Bei kaputter Kupplung kann der Schlüssel nur ein kleines Stückchen gedreht werden, wenn überhaupt.

Für solche Benutzung empfehle ich lieber einen Knaufzylinder anzuschaffen (falls die Tür keine durchsichtige Glaseinsätze hat, wodurch innen liegender Knauf von Außen sichtbar wird) Steht es auf dem Schlüsselkopf zufällig noch WERU oder Winkhaus drauf? Dann tausche den Zylinder schnellstmöglich aus. Ich habe schon mehrere davon Notgeöffnet, weil bei dem Kupplungbruch Zylinder in der Zwischenposition sich verklemmt und kein Ausweg mehr gibt´s.

Zu Problemlösung:

Ist es nicht so dringend – warte ab bis es draußen wärmer wird – dann löst sich das Problemchen evtl. selbst ab.

Fall doch nicht, oder es ist dringend, dann gibt es nur eine Gewaltlösung: Schraube den Beschlag ab. Nimm die Rohrzange und breche den Zylinder. Dafür sollst Du den nach rechts-links wackeln, der wird an der stelle, wo M5 Befestigungsschraube reingeht – brechen. Nimm beide Zylinderhälften raus und vergesse nicht die Schließnase des Zylinders und evtl. Kupplungsteile aus dem Einsteckschloss rauszuangeln.

Baue den neuen Zylinder rein. Schaue, ob das Einsteckschloss mit neuem Zylinder richtig funktioniert.

Falls nicht – tausche auch dieses Schloss aus. Fertig.

...zur Antwort

Du hast insgesamt 3 Möglichkeiten Deine Badezimmertür abschließbar zu machen:

  1. Schlüssel nach dem Abdruck zu kaufen. Dafür schraube den Türschild ab (1 bis 4 Schrauben). Drehe den zur Seite. (Falls nötig, evtl. Druckerpaar mit Vierkantstift abnehmen. Hierfür sollst du an einem Drucker ein Keilstift rausnehmen oder eine Schlitz- Kreutz- oder Imbus-Schraube rausschrauben und beide Drucker, mit Vierkant an einem, rausziehen). Jetzt solltest Du das Schlüsselloch sehen. Nimm ein Stückchen Knete oder was vergleichbares und mach vom Schlüsselloch ein Abdruck. Schlüsselloch kann man auch einfach zeichnen, aber dann bitte präzise. Und ab damit zu Schlüsselwerkstatt. Dort bekommst Du für 3,- bis 7,- EUR den passenden Ersatzschlüssel.
  2. Schlüssel nach dem das Buntbart (BB) - Einsteckschloss kaufen. In diesem Fall sollst Du höchstwahrscheinlich erst kompletten Beschlag (Schilder und Türgriffe) abschrauben. Es sei denn, Schilder sind von beiden Seiten nur mit kurzen, nicht durchgehenden Schrauben verschraubt. In diesem Fall sollst Du nur Druckerpaar mit Vierkant rausnehmen. Und danach beide Schrauben (ganz oben und unten am Stulp des Schlosses selbst) rausdrehen. Jetzt kannst Du das Einsteckschloss rausziehen und damit zu Schlüsselwerkstatt..
  3. Und falls Du das Schloss schon sowieso ausbaust, kannst Du anstatt einen neuen Schlüssel (ca. 3,- bis 7,-) nach Deinem Schloss - sofort ein neues Schloss (ca. 5,- bis 10,- EUR) anschaffen. Beachte nur die DIN Richtung des neues Schlosses (die Schlossfalle des Ersatzschlosses soll von gleicher Seite abgeschrägt werden, wie bei Deinem Schloss) – alles anderes ist DIN genormt und bei allen BB Einsteckschlossern gleich.
...zur Antwort
  1. Am sichersten – wird Dein Buch in einem guten Tresor zu Hause oder im Bankschließfach aufgehoben. Falls Du dein Buch aber mal und wieder mitnehmen willst, dann:
  2. Am einfachsten – kaufe Dir eine Geldkassette. Es gibt´s schöne und praktische z. B. als Buchatrappen. Google nach Begriffen: Buchkassette, Buchatrappe, z. B. so was: http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=geldkassette+buch&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=9444646441&ref=pd_sl_qro142g7d_e
  3. Am schönsten – mach den Buchumschlag aus dem 1,5mm bis 2 mm starkem Alu-, noch besser Edelstahlblech mit stabilen Möbelscharnieren und Laschen für ein Vorhangschloss. Da ist aber Handwerkgeschick und gutes Werkzeug ein Muss. Material kann man im Baumarkt – noch besser bei Fachhandel kaufen. Kannst Du es selbst nicht bewältigen – wird Dir gegen entsprechenden Betrag fast jede Metallverarbeitungsfirma gerne helfen. Hier aber noch ein Tipp: nehme ein DIN genormtes Buch als Vorlage. Wenn das Buch voll geschrieben wird – kannst Du ein neues in Dein Buchumschlag stecken.
...zur Antwort
  1. Falls es ein Kleinzylinder (Hebelzylinder) ist – kann man den aufpicken. Es gibt genug Kleinvideos bei Yo..be, suche dort unter Lockpicking, Schloss öffnen, knacken oder Zylinder aufpicken.
  2. Falls es ein DIN genormtes Möbelschloss ist (mit einem Dornschlüssel abschließbar), dann gibt es dafür ein paar Standartschlüssel in 5 und 6 mm Halm - Ausführungen mit Gradbart und Zuhaltungsanschnitten, je in 2 Bartgrößen. Bei Interesse S. 49 und 50 (BZW laut PDF Zähler S. 51 und 52) in diesem Katalog: http://www.boerkey.de/pdf/gusskatalog_2007.pdf anschauen. Diese Schlüssel bekommst Du in jeder gut bestückter Schlüsselwerkstatt, evtl. auch ganzen Satz bei entsprechender Kaution ausgeliehen.
  3. Falls es ein älterer Schreibtisch ist – gibt es noch mehr unterschiedliche Schlosser, die drin stecken können, und die Sache wird noch komplizierter. Da kann auch erfahrener Monteur nicht immer 100%-tig garantieren, dass er das Schloss zerstörungsfrei öffnet. Wohnst Du in der Nähe – kann ich Dir evtl. vor Ort weiterhelfen.
...zur Antwort

Größe?

Gewicht?

Sicherheitsanforderungen?

Evtl. habe ich was für Dich.

...zur Antwort
  1. Falls es ein Kleinzylinder (Hebelzylinder) ist – kann man den aufpicken. Es gibt genug Kleinvideos bei Yo..be, suche dort unter Lockpicking, Schloss öffnen, knacken oder Zylinder aufpicken.
  2. Falls es ein DIN genormtes Möbelschloss ist (mit einem Dornschlüssel abschließbar), dann gibt es dafür ein paar Standartschlüssel in 5 und 6 mm Halm - Ausführungen mit Gradbart und Zuhaltungsanschnitten, je in 2 Bartgrößen. Bei Interesse S. 49 und 50 (BZW laut PDF Zähler S. 51 und 52) in diesem Katalog: http://www.boerkey.de/pdf/gusskatalog_2007.pdf anschauen. Diese Schlüssel bekommst Du in jeder gut bestückter Schlüsselwerkstatt, evtl. auch ganzen Satz bei entsprechender Kaution ausgeliehen.
  3. Falls es ein älterer Schreibtisch ist – gibt es noch mehr unterschiedliche Schlosser, die drin stecken können, und die Sache wird noch komplizierter. Da kann auch erfahrener Monteur nicht immer 100%-tig garantieren, dass er das Schloss zerstörungsfrei öffnet. Wohnst Du in der Nähe – kann ich Dir evtl. vor Ort weiterhelfen.
...zur Antwort
  1. Falls es ein Kleinzylinder (Hebelzylinder) ist – kann man den aufpicken. Es gibt genug Kleinvideos bei Yo..be, suche dort unter Lockpicking, Schloss öffnen, knacken oder Zylinder aufpicken.
  2. Falls es ein DIN genormtes Möbelschloss ist (mit einem Dornschlüssel abschließbar), dann gibt es dafür ein paar Standartschlüssel in 5 und 6 mm Halm - Ausführungen mit Gradbart und Zuhaltungsanschnitten, je in 2 Bartgrößen. Bei Interesse S. 49 und 50 (BZW laut PDF Zähler S. 51 und 52) in diesem Katalog: http://www.boerkey.de/pdf/gusskatalog_2007.pdf anschauen. Diese Schlüssel bekommst Du in jeder gut bestückter Schlüsselwerkstatt, evtl. auch ganzen Satz bei entsprechender Kaution ausgeliehen.
  3. Falls es ein älterer Schreibtisch ist – gibt es noch mehr unterschiedliche Schlosser, die drin stecken können, und die Sache wird noch komplizierter. Da kann auch erfahrener Monteur nicht immer 100%-tig garantieren, dass er das Schloss zerstörungsfrei öffnet. Wohnst Du in der Nähe – kann ich Dir evtl. vor Ort weiterhelfen.
...zur Antwort

Du hast insgesamt 3 Möglichkeiten Deine Zimmertür abschließbar zu machen:

  1. Schlüssel nach dem Abdruck zu kaufen. Dafür schraube den Türschild ab (1 bis 4 Schrauben). Drehe den zur Seite. (Falls nötig, evtl. Druckerpaar mit Vierkantstift abnehmen. Hierfür sollst du an einem Drucker ein Keilstift rausnehmen oder eine Schlitz- Kreutz- oder Imbus-Schraube rausschrauben und beide Drucker, mit Vierkant an einem, rausziehen). Jetzt solltest Du das Schlüsselloch sehen. Nimm ein Stückchen Knete oder was vergleichbares und mach vom Schlüsselloch ein Abdruck. Schlüsselloch kann man auch einfach zeichnen, aber dann bitte präzise. Und ab damit zu Schlüsselwerkstatt. Dort bekommst Du für 3,- bis 7,- EUR den passenden Ersatzschlüssel.
  2. Schlüssel nach dem das Buntbart (BB) - Einsteckschloss kaufen. In diesem Fall sollst Du höchstwahrscheinlich erst kompletten Beschlag (Schilder und Türgriffe) abschrauben. Es sei denn, Schilder sind von beiden Seiten nur mit kurzen, nicht durchgehenden Schrauben verschraubt. In diesem Fall sollst Du nur Druckerpaar mit Vierkant rausnehmen. Und danach beide Schrauben (ganz oben und unten am Stulp des Schlosses selbst) rausdrehen. Jetzt kannst Du das Einsteckschloss rausziehen und damit zu Schlüsselwerkstatt..
  3. Und falls Du das Schloss schon sowieso ausbaust, kannst Du anstatt einen neuen Schlüssel (ca. 3,- bis 7,-) nach Deinem Schloss - sofort ein neues Schloss (ca. 5,- bis 10,- EUR) anschaffen. Beachte nur die DIN Richtung des neues Schlosses (die Schlossfalle des Ersatzschlosses soll von gleicher Seite abgeschrägt werden, wie bei Deinem Schloss) – alles anderes ist DIN genormt und bei allen BB Einsteckschlossern gleich
...zur Antwort

Die Antworten von daCypher und TOBschluessel sind absolut richtig und vollständig.

Bei jedem Zutrittskontrolle – System kann man verlorene Karte löschen und eine neue einprogrammieren.

Klar, es gibt’s unterschiedliche Verfahren dafür, mit unterschiedlichem Aufwand, aber dabei werden nie Hardware (Leseeinheiten) ausgetauscht. Dein Chef kann es selbst auch nicht unbedingt wissen, weil diese Umprogrammierung oft von dem Sicherheitsbeauftragtem der Firma, IT-Abteilung oder der Errichter – Firma durchgeführt wird.

Fazit:

In Deinem Fall wird Anlage nur umprogrammiert (Arbeitsaufwand von wenigen Minuten bis höchstens ca. 2 Stunden, mit Stundenlohn von ca. 30,- bis 60,- netto), dabei wird aber nichts ausgetauscht (außer Deiner neuen Karte, auch höchstens bis 30,- netto)

...zur Antwort

Bin selbst Vater, aber so eine Idee mit Schlüssel verstecken… Sorry

Wozu Haarnadel oder Klammer, wenn Du einen neuen Schlüssel dazu kaufen kannst? Schraube Türschild ab (1 bis 4 Schrauben). Drehe den Stückchen zur Seite. (Falls nötig, evtl. Druckerpaar mit Vierkantstift abnehmen, dafür sollst du an einem Drucker ein Keilstift rausnehmen oder eine Schlitz- Kreutz- oder Imbus- Schraube rausschrauben und beide Drucker rausziehen).

Jetzt solltest Du das Schlüsselloch am Schloss selbst sehen. Nimm ein Stückchen Knete oder was vergleichbares und mach vom Schlüsselloch den Abdruck. Schlüsselloch kann man auch einfach abzeichnen, aber dann bitte präzise. Und ab damit zu Schlüsselwerkstatt. Dort bekommst Du für 3,- bis 7,- EUR den passenden Ersatzschlüssel.

Diesen kannst Du jetzt selbst verstecken und nun selbst benutzen.

Zu Hilfe, wie die Schlüssel aussehen, kannst Du hier:

http://www.boerkey.de/pdf/gusskatalog_2007.pdf

auf Seiten 8 bis 17 ungefähr anschauen.

MfG

...zur Antwort