Da würde ich als erstes an Swatch denken. Aber auch Diesel hat mittlerweile bunte Uhren im Programm. Interessant auch die Colour-Watch von gooix...
Sportuhren vom Kaliber einer Breitling würde ich bei TAG Heuer suchen
Ich würde nicht zu jedem Uhrmacher gehen, sondern nur zu einem anerkannten Breitling-Spezialisten. Im Zweifel einfach auch den Deutschland Vertrieb direkt kontaktieren. Vielleicht auch mal im Internet nach "Uhrenbörse" googeln. Auf den Uhrenbörsen gibt es viele Anbieter für alte Uhren. Eine weitere Alternative sind Antiquitätenhändler, die sich auf alte Uhren spezialisiert haben.
Entscheidend für den Wert der Uhr ist natürlich der Zustand. Wenn die Uhr zuverlässig läuft, solltest du kein Problem haben. Läuft die Uhr aber nicht mehr, so musst du für eine komplette Werkrevision mit mindestens 400 € und mehr rechnen und entsprechend langen Bearbeitungszeiten, wenn Ersatzteile aus der Schweiz benötigt werden oder wenn die Uhr selbst in die Schweiz geschickt werden muss.
Viel Erfolg, vielleicht hast du wirklich ein Schätzchen...
Die beste Methode, Goldschmuck zu reinigen ist die galvanische Entfettung. Hier wird das Teil zunächst im Ultraschall gereinigt. Ultraschall beseitigt grobe Verschmutzungen, nicht aber jene, die sich quasi oberflächlich ins Metall gegraben haben. Dazu dient dann die galvanische Reinigung. Hier wird die Oberfläche des Goldschmucks mit Ionen beschossen, wodurch sich die fest haftenden Verschmutzungen lösen.
Diese Methode ist definitiv die Beste. Sie wird auch von den großen Pforzheimer Schmuckfabriken verwendet, um Schmuck zu reinigen. Galvanische Reinigung kann nicht jeder Juwelier, dazu braucht es ein entsprechendes Equipment. Der Juwelier oder Goldschmied, der über das Equipment verfügt, wird dir aber helfen können. Also einfach fragen. Diesen Reinigungsservice wirst du aber nicht gratis bekommen.
Schwierig, wenn Du die Bestellnummer des Kreuzes nicht kennst. Wenn doch, einfach einen Fossil-Konzessionär fragen. Auch dann wird es schwierig, weil normalerweise die Artikel bei Fossil eine bis maximal 2 Jahre im Programm gehalten werden.
Dieses Handzeichen ist speziell in Italien eher gefährlich. Es bedeutet "cornuto" oder auch "Katzelmacher", d.h. der es gezeigt bekommt, ist der "gehörnte", den seine Frau betrogen hat. Es auf der eigenen Kette zu tragen, hat daher wahrscheinlich ein "Geschmäcke". Versuche aber niemals, einem Italiener oder Südländer mit diesem Zeichen zu kommen. Es könnte schmerzhaft für dich ausgehen...
Keramik mag ja als Material chic sein, aber du kannst den Ring nur schwer gravieren und praktisch überhaupt nicht in der Größe ändern.
Tragespuren an der Oberfläche eines Ringes lassen sich jederzeit wiederherstellen. Es kommt halt darauf an, welche Art von Mattierung der Ring hatte. Das sollte in einem Juweliergeschäft passieren, die eine leistungsfähige Goldschmiedewerkstätte haben. Dort wird der Ring dann von Schlagspuren befreit, und neu mattiert, entweder gebürstet oder sandgestrahlt. Nach der Oberflächenerneuerung sollte der Ring dann rhodiniert werden, denn normalerweise hat jeder Weißgoldring eine Beschichtung aus Rhodium, die für die strahlend weiße Farbe des Metalls sorgt. Wird der Ring nicht rhodiniert, bleibt er nach der Oberflächenbehandlung gräulich bzw. je nach Qualität des Weißgold leicht gelblich. Fazit: Sie sollten beim Juwelier ihres Vertrauens fragen, ob er über das entsprechende Equipment zur Oberflächenwiederherstellung hat, und ob er für das Rhodinieren über eine Galvanik-Anlage verfügt.
Das kommt darauf an, wie der Juwelier organisiert ist. Ein serviceorientierter Juwelier der Gravuren zu seinen Dienstleistungen zählt, wird das innerhalb von 1 Stunde machen können, je nach Arbeitsanfall.
Maschinelle Gravuren dauern vom reinen Arbeitsablauf tatsächlich zwischen 3 - 10 Minuten, je nachdem wie aufwändig die Gravur gestaltet werden soll.
Bei Faksimile-Gravuren dauert es in der Regel länger, denn hier muss das Bild, das per Scan auf das Objekt graviert werden, eventuell noch extra nachbearbeitet werden.
Ring-Gravuren kann normalerweiser ein gutes Juwelier-Geschäft machen, das über einen professionellen Gravur-Service verfügt. Die Kosten hängen davon ab, ob der Ring dort gekauft wurde oder nicht. Für Fremdgravuren werden ab 10,-- Euro aufwärts verlangt, je nach Aufwand.
Ein guter Juwelier wird seine Kunden dahingehend beraten
- ob sich der Ring zum Gravieren eignet
- über die geeigneten Schriftarten für die Gravur
- über Sonderwünsche, wie Faksimile-Gravur oder Lasergravur
Eine weitere Besonderheit ist die Handgravur; dies machen ausgewiesene Spezialisten bzw. ausgebildete Handgraveure. Das sind absolute Spezialisten, die alles manuell gravieren. Hier muss man aber mit deutlich höheren Kosten rechnen, ca. ab 30,-- € aufwärts, und Lieferzeiten von mindestens 1 Woche.
Kommt darauf an, in welchem Zustand die Uhr ist. Im Zweifel tatsächlich bei Ebay die Preise für das Modell abfragen. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass es bei einer gebrauchten Gucci schwierig sein wird, einen Preis über 100,-- € zu erzielen. Im Fachgeschäft wirst Du wahrscheinlich keine gute Auskunft bekommen können, die können Dir allenfalls sagen, was die Uhr heute neu kostet. Mit gebrauchten Uhren handeln die wenigsten Juweliere. Eine weitere Alternative sind Uhrenbörsen. Wobei hier das Interesse der Börsenbesucher meistens im Bereich hochwertiger mechanischer Uhren liegt, und weniger im Bereich hochwertiger Trend- und Lifestyle-Uhren, wie Gucci sie nunmal darstellt.
Die Lucky Charms von Xenox sind preisgünstiger, es geht los ab 15,-- und qualitativ besser. Denn die Xenox-Charms können nicht anlaufen, im Gegensatz zu den Sabo-Charms. Denn Xenox-Charms sind rhodiniert, was das Anlaufen verhindert. Auch die Charms von Ti sento sind günstiger und qualitativ besser als Thomas Sabo. Auch hier sind die Preislagen in der Gegend von 20,-- €, das Schöne bei Ti sento ist, dass man sich sein Armband im Internet konfigurieren kann.
Ersatz für Thomas Sabo gibt es durchaus. Denn Sabo war definitiv nicht der Erste, der Charms herausgebracht hat. Individualisierbare Schmuck-Kollektionen zum Sammeln gibt es z.B. von Trollbeads, der seit 1976 diesen Schmuck macht. Eine echte Alternative zu Sabo sehe ich in der Kollektion von Xenox. Die Lucky Charms sind nicht nur aus echtem Silber, sondern sind auch rhodiniert, d.h. sie können nicht anlaufen. Im Gegensatz zu Sabo, dessen Silberteile anlaufen können. Die Lucky Charms von Xenox sind deutlich günstiger, es geht los ab 15,-- € für die einzelnen Charms, und qualitativ sogar besser. Weitere Alternativen zu Sabo ist die Kollektion von Ti sento und Giorgio Martello. Ti sento kommt aus Mailand, hier kannst Du dein Armband sogar im Internet konfigurieren.
Jedes gut geführte Uhrenfachgeschäft sollte für Bänder dieser Art spezielles Werkzeug haben. Wahrscheinlich, man sieht das Photo leider nicht so genau, sind die Bandglieder mit Spaltstiften verbunden. Diese Stifte muss man mit Uhrmacherhammer und entsprechenden Werkzeug in Pfeilrichtung aus der Öffnung heraustreiben. Vorsicht: die Stifte zum heraustreiben dürfen nicht zu breit sein, sonst bleiben Sie erstens im Armband stecken, und zweitens wird die Öffnung für die Stifte zu breit. Dann besteht die Gefahr, dass Bandstifte von alleine aus dem Armband herausfallen, und dass Sie dadurch die Uhr verlieren.
Ultraschall reinigt Schmuck oberflächlich, d.h. anhaftende Verschmutzungen werden entfernt. Dieses Verfahren ist normalerweise nicht schädlich, bei Farbsteinen mit porösen Stellen können durch die hohen Frequenzen allerdings Steine kaputtgehen.
Die beste Art, Schmuck zu reinigen, ist das Verfahren der galvanischen Entfettung. Damit bekommt man auch extrem angelaufenen Silberschmuck wieder zum Glänzen. Dies können aber nur Juweliere mit exzellent ausgestatter Werkstatt