Mein Favorit:

Du stellst dir einen Wecker auf 25 Minuten. In den 25 Minuten lernst du. Aber egal wie sehr du gerade im Flow bist - wenn der Wecker läutet machst du 5 Minuten Pause. Danach stellst du dir wieder einen Wecker auf 25 Minuten und weiter gehts.

Weil du dir immer bewusst bist, dass du nach 25 Minuten herausgerissen wirst, strengst du dich an, in der Zeit möglichst viel zu schaffen. Du bist am Ende effektiver als du es sonst in 25 Minuten wärst.

Die 5 Minuten Pause sind anschließend genau richtig. Dabei solltest du unbedingt aufstehen und vom Lernplatz weggehen und dich erst zu Beginn der 25 Minuten wieder hinsetzen.

...zur Antwort

Prinzipiell hast du schon recht. Man sollte einfach mal machen anstatt immer nur zu jammern und zu planen.

Aber dein Vorschlag Plastik zu verbieten ist nicht der beste... Wo willst du denn Plastik verbieten? Etwa überall? Oder generell für Verpackung?

Plastik ist bei richtiger Entsorgung um Längen das umweltfreundlichere Material als Papier, Metall oder Glas welches du nach Benutzung wegwirfst. Ganz zu schweigen davon, dass ich mir mal ansehe, wie gut du das dann findest, wenn dein Käse nur noch in der Dose verpackt ist (die Glasdeckel bekommst du ohne Plastikdichtung nämlich auch nicht luftdicht). Und wenn dein Einkauf dann 50 kg wiegt weil alles voller Metall und Glas ist wirst du das auch nicht mehr so toll finden. Ach ja Handys und Computer gibt's ohne Plastik wohl auch nicht mehr... das kann man als Vorteil sehen... muss man aber nicht ;-)

...zur Antwort

Es ist dir 4 mal aufgefallen... in Deutschland passieren täglich wahrscheinlich hunderte Unfälle. Da sind 4 nicht gerade aussagekräftig.

Einmal kurz Google befragen ergibt sogar, dass das Gegenteil der Fall ist. Schau mal hier:

https://www.watson.ch/wissen/schweiz/916254809-jetzt-ist-das-klischee-wissenschaftlich-widerlegt-frauen-fahren-besser-auto-als-maenner

...zur Antwort
Ist ein ganz schlechter Ansatz

Fair wäre: alle zahlen gleich viele Steuern. Sozial ist: die die viel haben, zahlen auch viel. Dieses System ist einfach nur asozial...

...zur Antwort

Erstmal ein kleiner Disclaimer: Es ist VIIIIIEL gesünder, wenn du dich einfach gesund ernährst und isst was dein Körper möchte. Wenn du nebenher Sport treibst dann wirst du so die besten Ergebnisse erzielen und gesund bleiben. Das ist am ende das Wichtigste. Ich gebe dir trotzdem ein paar Infos weil du danach gefragt hast. Es ist nur wichtig, dass du meinen ersten Satz immer im Kopf behältst. ;-)

Wenn du im Muskelaufbau bist solltest du mit LowFat eher vorsichtig sein. Fette sind super wichtig für deine Gelenke. Besonders wenn du einen geringen Körperfettanteil hast. Gehe da lieber etwas rauf … zumindest auf 60 - 70 g

Mit den Carbs würde ich dir raten einfach deine Kalorien "voll zu machen". Wenn du dir also eine bestimmte Kalorienmenge gesetzt hast mit der du Muskeln aufbaust (also nicht Defizit - da ist es nicht möglich Muskeln aufzubauen) dann überlegst du dir wieviel Fett und wieviel Eiweiß du brauchst und die Carbs sind dann einfach der Rest.

Eiweiß wirst du als Frau etwa 1,5g / kg Körpergewicht benötigen. Da versuchst du am besten möglichst alles aus der Nahrung zu ziehen. So kannst du die Shakes weglassen, was besser für deine Haut, Haare und dein Wohlempfinden ist. Nach dem Training etwas rohes Obst mit schnellem Zucker sollte auch nach einem Abendtraining sein. Hier z.B. eine Mandarine und eine Banane ;-) Das verhindert, dass du im Katabolismus bleibst und speckt super.

Wenn du einen Extra-Effekt einbauen willst dann iss einfach abends so wenig Carbs wie möglich. Das hilft dir auch besser zu schlafen und erhöht somit extra nochmal deine Regeneration.

...zur Antwort
Ja kann man !!

Nicht in dem Sinn, dass man dann physikalisch Wellen aussendet die das Gute anziehen (Gesetz der Anziehung).

Aber man kann unglaublich viel erreichen indem man seine eigenen Gedanken unter Kontrolle bringt. Und zwar auf dich selbst bezogen. Wir haben mehr Macht über das was uns widerfährt, als wir glauben. Es muss einem nicht "das Universum" alles Gute bringen - kann man sich easy selber holen. Mit positiven Gedanken geht das halt deutlich leichter.

Wenn dich das Thema interessiert solltest du dir Bücher von Napoleon Hill einmal durchlesen. Da fängst du an, sehr Vieles anders zu sehen. Ganz viel zum Thema Persönlichkeitsbildung bauen auf seine Studien auf.

...zur Antwort
Ja ich könnte drauf verzichten

Kommt immer darauf an in welcher Stadt man ist. In München zum Beispiel ist ein Auto wohl mehr Hindernis als Hilfe. Man kommt überall mit Bus/UBahn oder zu Fuß hin und kann sich bei Bedarf jederzeit ein Auto ausleihen. Hingegen hat man mit dem Auto jeden Morgen Stau wenn man das Auto nutzt.

...zur Antwort

Wenn du viel fürs Leben lernen möchtest (Persönlichkeitsbildung), was auch vom Schreibstil her echt toll geschrieben ist... alles von Napoleon Hill. Am besten du fängst mit dem an - für 12€ machst du nichts falsch:

https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/ID138009064.html?ProvID=11010475&gclid=EAIaIQobChMIrZiY_Pm74gIVxsYYCh0Crg3sEAQYASABEgIA5_D_BwE

Wenn du ein Buch suchst bei dem du aus dem Staunen nicht mehr raus kommst - China-Study. Ist ziemlich viel wissenschaftliches Zeugs drin aber angenehm geschrieben. Gibt's auch als Hörbuch auf Youtube

https://www.youtube.com/watch?v=WPE_5e7-HXE

...zur Antwort

Die Raumzeit ist kein Netz auf dem sich Massen befinden. Nicht so wie auf dem Bild dargestellt (sonst wäre es ja eine Flächenzeit)

Stell sie dir eher so vor wie auf diesem Bild: https://www.google.at/search?q=raumzeit&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiemIKIsbziAhVp1qYKHcYVB0sQ_AUIDigB&biw=1536&bih=715#imgrc=oeNj_RO1RZyVNM:

Die Raumzeit ist überall... schau dir einpaar Videos an oder lies was drüber. Das ist zu ausführlich um es dir hier zu erklären.

...zur Antwort

Man kann Freunde nicht klauen. Also keinen Stress...

...zur Antwort

Kannst du mit dem Ohmschen Gesetz (U=R*I) berechnen

Musst nur beachten, dass du den Gesamtwiderstand korrekt berechnest. Je nach dem ob die Schaltung seriell (Rgesamt = Summe aller R) oder parallel (1/Rgesamt = Summe aller 1/R) ist

...zur Antwort

Gute Frage!

Also DNA ist eine Säure aus Nukleotiden (Darum heißt sie Desoxyribonukleinsäure)

Und Nukleotide bestehen aus einem Basen- einem Zucker- und einem Phosphatanteil.

Der Baseanteil sind dabei einer der fünf Nukleobasen, nämlich Adenin (A), Guanin (G), Cytosin (C), Thymin (T) oder Uracil (U)

...zur Antwort

Das erklärt euch doch wohl euer Lehrer! Wenn du das nicht checkst dann frag ihn doch in der Stunde oder danach! Sorry aber regt mich bisschen auf, dass hier keiner mehr seine Aufgaben selber macht... :-P Bist nämlich echt nicht die Erste

...zur Antwort