Das liegt am Betriebsystem. Mach Dir ein echtes Betriebsystem drauf (Linux oder BSD) denn dort sind diese Programme so gerschrieben, dass sie das System nicht behindern. Außerdem steigt die tatsächlich nutzbare Kapazität des Akkus um 20%, da durch geschickes Prozessmanagement, CPU-Taktskalierung und Resourcenmanagment weniger Strom bei voller Leistung verbraucht wird. Es sind also echte "Betriebs-"Systeme und nicht das am Lebenhalten überholter Konzepte.

...zur Antwort
Antwort 1

Moin,

Nikonkameras stellen derzeit die teuersten dar, aber im allgemeinen haben alle namhaften Hersteller den gleichen Chip drin.

Wenn Du über viel Geldverfügst kannst Du Dir gern nen Nikonbody kaufen. Rechne da aber mal mit 4500 bis 5800€. Hinzu kommen dann noch mals 700 bis 1800€ für ein Objektiv... Damit kann man dann aber nicht unbedingt bessere Bilder machen.

Die Kamera unterschiedlicher Hersteller unterscheiden sich vornehmlich nur durchs Handling und ab und an bei Features im Leistungsumfang. Das ist aber reine Software und die allermeisten Dinge braucht niemand.

Wenn Du Nacht- oder sogar Astronomische Aufnamen machen willst, dann reicht es wenn die Kamera eine manuellen Belichtungsmodus hat. Dafür sollte man sich als Zubehör dann eine Fernauslöser besorgen der in der Regel für 15€ (einfacher) bis 55€(aufwendiger, mit vielen Funktionen und Pragrammiermöglichkeiten) zu haben ist.

Ich würde Dir eine Canon 1000D empfehlen, weil ein 10Megapixel Chip völlig ausreicht, die Camera alle gängigen Funktionen unterstützt und dann auch noch weil nicht das neuste Topmodel, das Gehäuse für einen vernünfitgen Preis um 250€ neu zu haben ist. Canon hat die größte Verbreitung und gerade im Amateurbereich der Astronomie erfreuen sich die Canons größter Beliebtheit. Für den Anschluss ans Teleskop sorgt der Sogenannte T2-Canon-Adapter der für 5€ über Ebay zu haben ist. 15 oder 20 Megapixel kann man mit einem Amateurteleskop kaum noch ausnutzen da die Pixel zu klein werden und die Auslesezeiten des Chips viel zu lange dauern. Ein direkter Vergleich zwischen 550D und 1000D zeigte keine Qualitative Verbesserung bzgl des Bilds. Allerdings dauerte das Chipauslesen aufgrund der höheren Pixelzahl bis zu 20Sekunden länger bei kurzen Belichtungszeiten. Die 1000d ist also fürs nächste Bild schneller wieder einsatzbereit, was gerade für das Verfolgen von Kometen interessant ist.

...zur Antwort

Damit kannst Du auf alle Fälle mindestens arbeitslos werden...

Für ein Medizinstudium brauchst Du eine sehr gutes Abitur also mindestens nur einsen und zweien. Arbeitslehre etc klingt nicht nach Gymnasium. Versuchs mal mit nem Ausbildungsberuf im Bereich Handwerk: Metall oder Holz vielleicht auch Glas. Das sind zukunftssichere Bereiche.

...zur Antwort

Ram steht für Read Access Memory, also ein Speicher der gelesenes nur so lange speichert, wie er mit Strom versorgt oder diese überschrieben werden. Ein solcher Speicher zeichnet sich durch hohe lese und schreibgeschwindigkeit aus. Eine SD-Karte ist eine Speicherkarte vergleichbar mit einer Festplatte. Die Datenübertragungsraten sind sehr viel geringer und die Daten werden permanent gespeichert. Eine SD-Karte ist nicht als Arbeitspeicher verwendbar, da kein permanetnes Lesen und Schreiben in der erforderlichen Geschwindigkeit möglich ist. Man kann hier nur entweder oder bekommen. Entweder permanentes Speichern oder große Transfergeschwindigkeit. Deine Beobachtung, dass Ram verbraucht wird ist korrekt denn die Daten, um sie verwenden zu können müssen von der SD-Karte in den Arbeitsspeicher geladen werden. Dein Freund hat damit Unrecht.

...zur Antwort

Dies kann an abgenutzten oder "ungriffig" gewordenen Papiertransportrollen liegen. Reinige sie mit einem mit Spiritus oder Ethanol getränkten Wattestäbchen. Dann haben die Rollen wieder genug Grib das Papier weiter zu transportieren. Achte aber auch auf das Papier, welches Du verwendest. Wenn es zu glatt ist, ist der Transport ebenfalls schlecht und der Drucker meldet einen Papierstau, weil das Papier nicht schnell genug transportiert wurde.

...zur Antwort
Informatik

Moin,

Informatik stellt von allen erwähnten Studiengängen den Umfassensten und weitreichensten dar. Der Unterschied zwischen E-Technik und Informatik ist, dass Du in der E-Technik Dich nur mit der Hardware beschäftigst und nur ganz am Rande mit ihrer Programmierung. Bei der Informatik behandelst Du natürlich auch die Hardware aber vornehmlich wie man sie programmiert. Der Hauptteil der Arbeit eines Informatikers aber ist es programmierbare Algorithmen zu entwerfen und zu implementieren. Mikro- & Medizintechnik ist ein Spezialisierungsbereich in dem man auch als E-Techniker oder Informatiker arbeiten kann. Ich würde es nicht direkt studieren, da diese Hybridstudiengänge immer nur für eine ganz kleine Jobpalette qualifizieren. Informatik hat die größten Anwendungsmöglichkeiten und diese werden in Zukunft auch noch wachsen.

Überlege Dir aber auch, ob Du vielleich Physik studierst, denn der Großteil der Arbeit eines Physiker besteht heute darin Problemlösungen zu finden, die immer auch eine Hard- und Softwarekomponente haben. Ich selbst bin Astronom mit einem zusätzlichen Informatikstudium und der Hauptteil meiner Arbeit ist es Software zu schreiben damit ein Computer die aufgenommen Daten verarbeitet.

...zur Antwort

Moin,

Industriedesign ist wie Kommunikationsdesign ein Modestudiengang, der eine Lücke zwischen Theorie und Praxis schließen soll. Es ist ein Studiengang der früher mal ein reiner Ausbildungsberuf gewesen ist, aber aufgrund des Fachkräftemangels und der komplexer gewordenen Aufgaben einen höheren Anspruch an den Lehrling stellt, weshalb man das nun studieren muss um überhaupt noch Berufschancen zu haben.

Ich rate aber davon ab, einen Hybrid-Modestudiengang zu belegen, weil dieser eben nur dazu da ist eine Lücke zu schließen. Es ist besser direkt Maschinenbau zu studieren und sich dann auf ein Thema zu spezialisieren.

Der Studiengang zielt darauf ab, dem Studenten "Fähigkeiten" zu vermittelt, wie man Anlagen mit modernen Mitteln entwerfen und diese Entwürfe auch umsetzbar machen kann. Die Palette reicht dann von Werkzeug über Industrieroboter bis hin zu Konzeptionen von Fertigungstrassen. Verfahrensmanagement ist ein Hauptteil. Das klassische Maschinenbaustudium bietet allerdings wesentlich tiefe Einblick und die notwendigen Hintergründe, um umsetzbare Entwürfe erstellen zu können. Für die nächsten 15 Jahre wird es einen Markt für Absolventen geben, auch wenn dieses eine sehr enge Nische ist. Heute ist das Studium der Physik, dasjenige das die am flexibelsten einsetzbaren Menschen hervorbringt, da alles anderen Wissenschaften (auch die Ingenieurswissenschaften) in ihr aufgegangen sind. Ein Physiker, selbst ein Theoretiker muss heute über ein breites Spektrum an Handwerkszeug verfügen und die Spezialisierungen sind unendlich. Physik ist heute für alles andere eine Grundlage. Es wird allerdings noch vielleicht 50 Jahre dauern bis die Physik endgültig in der Informatik aufgehen wird. Spätestens mit dem ersten Quantencomputer wird es soweit sein.

Zum Schluss noch ein Ratschlag. Es ist nicht wichtig wie lange Du für die Ausbildung an der Uni brauchst. Schnell heißt nicht gut. Je tiefer Du Deine Ausbildung gestaltest um so besser wirst Du später Deinen Job machen können, weil Du einfach einen entsprechend tieferen Erfahrungsschatz mitbringst, den jeder Arbeitgeber honoriert.

...zur Antwort

Gimp ist derzeit das professionellste und ausgefeilteste Programm, das auf dem Markt ist. Adobe Photoshop und andere Suiten hinken fünf bis sieben Jahre in der Entwicklung hinterher. Beispiel: AP preist als aktuellestes Feature den Content Aware Filter an. Dieser geht auf eine Doktorararbeit von Paul Harrison aus dem Jahr 2005 zurück und ist bei Gimp seither verfügbar - kostenlos! Seltsam ist, das Adobe erst jetzt damit kommt und dies in diversen Videos als neuste Entwicklung anpreist.

Da Gimp vornehmlich in Forschung und Lehre weiterentwickelt wird, enthält es für fast jedes bisher aufgetretene Problem der Bildverarbeitung auch eine Lösung. Es lassen sich sogar äußerst exotische Dateiformate, die aus seltenen Nischen stammen damit aufrufen und in jedes andere Format bringen.

Ich glaube aber, Du suchst weniger ein Bildverarbeitungsprogramm, als ein Illustrationsprogramm.

Hierfür kann ich nur Inkscape empfehlen. Es ist ebenfalls kostenlos sehr benutzerfreundlich wie kein anderes. Selbst 3dige- und glasänliche Übergänge sowie Flüssiges Metall lassen sich einarbeiten. Gimp und Inkscape zusammen stellen ein unschlagbares Team für jeden ernsthafen Bildverarbeiter und Illustrierer da.

Ein weiterer Vorteil diese beiden Programm liegt in der plattformübergreifenden Programmierung. Auch für veraltete Betriebsysteme wie die von Microsoft (XP,Vista, 7) gibt es Crosskompilierungen. Der Geschwindigkeitsvorteil von Gimp gegenüber Photoshop beträgt 40%. Es ist also bei geringerer Ausnutzung der Resource fast doppelt so schnell.

Die Webseite von Gimp enthält nicht nur eine sehr umfangreiche Hilfe auf deutsch sondern auch geniale Tutorials und Erklärungen zu jedem Plugin oder Filter, was hinter den Kullisen passiert. Sogar die dahinterstehenden Formel werden erklärt.

Der Aufwand sich mit beiden Programm zu beschäftigen ist ebenfalls gering weil die ansprechende Oberfläche so organisiert wurde, wie man es aus einem Fotolabor und einem Reizbrett von früher kennt. Es sind in dern Anordnung, die man natürlich jederzeit auf die eigenen Bedürfnisse anpassen kann, in der Standardkonfiguration keine logischen Brüche oder Umstädnlichkeit, was die Software gerade so beliebt und vielseitig macht.

...zur Antwort

Moin,

nach etwas länger andauernder Recherche bin ich fündig geworden. Der Musikversand hier nicht Disco2000 sondern Disk Center 2000 aus Werkheim. Er zeichnete sich durch seinen versanten Katalog und die Schnäppchen, welche aus Rückläufern und Überproduktionen stammten aus. Leider musste dieser Versand schließen, da mit zu nehmender Popularität des Internets und mangelnder Anpassungsfähigkeit nicht genügend Umsätze mehr gemacht werden konnten. Schade das man hier den Umstieg auf das Internet verschlafen hat.

...zur Antwort

Moin,

meinst Du das Oberteil von Itachi, welches in diesem Link zu sehen ist: http://eng.hebus.com/image-187207.html? Ich habe leider keinen Link für ein Schnittmuster aber Du könntest Dir ein Schnittmuster selbermachen in dem Du ein Top mit Uboot-Ausschnitt als Grundlage nimmst, den Saum unten verbreiterst und die Träger oben abschneidest und mit Schnallen wieder befestigst. Als Alternative könntest Du ein trägerloses Top nehmen und Träger selber anbringen. Bei Cosplay-Kostümen ist es immer sehr schwierig an Schnittmuster zu kommen.

...zur Antwort

Wenn Du ein bisschen darüber nachdenkst wird Dir auffallen das die ARGE keine Wohlfahrtsorganisation ist. Allein schon den Anspruch zu stellen, dass eigene und selbst vergeigte Leben durch die Allgemeinheit finanzieren zu lassen sollte Dir eigentlich zeigen, welche Aufgaben die ARGE wahrnimmt. Jeder ordentliche Student in diesem Staat muss seine Ausbildung selbst finanzieren was gegenüber einer betrieblichen, nicht akademischen Ausbildung sowieso schon eine Benachteiligung darstellt. Meinst Du nicht, es wäre gerechter wenn Du Dich zusammenreißt, Dir nen Nebenjob suchst und alles selbst bezahlst, und damit der ARGE nicht weiter auf der Tasche liegst?. Jeder andere Student schafft dies ebenfalls. Sieh bitte davon ab jetzt und in Zukunft solche überzogenen Forderungen zu stellen und der Allgemeinheit nicht weiter auf der Tasche zu liegen. Wenn Du falsche Entscheidungen getroffen hast, trage dafür die Verantwortung und bemühe Dich das zu korrigieren.

...zur Antwort

Ruf bei der Polizei in der Stadt an. Das ist die erste Adresse. Als nächstes würde ich dann versuchen herauszufinden mit wem er bei IBM zusammenarbeitet... Allerdings, und mir ist das auch schon passiert, gibts manchmal Situationen da kann man dann nicht anrufen...

Gib dem ganzen einfach noch ein paar Tage Zeit wenn er sich am Wochenende nicht melde, dann wird es Zeit sich mal zu erkundigen und Sorgen zu machen. Eine weitere Möglichkeit ist das Handy über internet lokalisieren zu lasssen, dann weist du wenigstens ob es noch aktiv ist...

...zur Antwort

für sie einen blauen "Vibrationsstab" in Delphinlook, aufregend aber nicht obszön, für ihn Ganzkörperanzug aus Polyamid und Lycra-Elasthan...

Alternativ schau mal bei jochen schweizer auf der Webseite...

...zur Antwort

versuchs mal hier: http://www.roggenwallner.de/

...zur Antwort

Was genau hat er denn angestellt? Ist das vielleicht nur deine subjektive Sicht, die sich dir aus deinen Depressionen heraus darstellt?

...zur Antwort

Sei froh wenn du eine Kur bekommst! Dort kannst du deine Depressionen nämlich wirklich in den Griff bekommen. Heute heist das übrigends Reha! Und genau das haben sie mit dir vor! Sie wollen die Rehabilitieren und dir dadurch in einem intensiv Aufenthalt die Gründe und Symptome nehmen.

Ich frage mich allerdings warum sie 9 Monate gewartet haben... Vielleicht haben alle anderen Massnahmen einfach nichts genutzt.

By the Way, was genau sind das für Depressionen und wodurch sind sie ausgelöst?

Abhängig davon ist dann nämlich ob eine Reha überhaupt etwas bringt. Sie würden dir das allerdings nicht vorschlagen wenn sie keine Chance auf Besserung sehen würden!

Also nimm die Chance war die sie dir bieten und nutze die Zeit! Es ist ein Geschenk!

...zur Antwort

Nun, auch ihr Werk sollte man anerkennen denn sie haben die Filmwelt um einige, wenn auch für die Mehrheit der Zuschauer nicht wirklich verständliche Filme bereichert. Aber ich denke, sie sollten keinen Film mehr machen, denn sie passen einfach nicht mehr in die Zeit, sie sind zu alt und es würde ein echter Flop werden. Wie man schon an so manchen anderen Filmen wie Rocky 6 etc gesehen hat, sollten machen Serien ihr damaliges Ende wirlich als Ende ansehen. Zeitgemäss ist was anderes. Lasst sie uns so in Erinnerungbehalten wie sie in ihrer Blüte waren.

Die Serie in der Bud Spencer einen Anwalt spielt mit Phillipe Michael Thomas alias "Ricardo Tubbs" zeigt schon deutlich sein Alter.

...zur Antwort

Tatsächlich ist die Einteilung eines Tages in 24h eine vom Menschen gemachte willkürliche Festlegung. Zeit alleine gibts es sowie schon mal nicht, es gibt höchstesn Raumzeit und dies ist abhängig von an einem "Ort" (Koordinatensystemmässig gesprochen) und den dortigen Gravitationsbedingungen, sowie einem ortbezogenen Beobachter. Man könnte vielleich von Eigenzeit eines System sprechen, aber das ist nichts anderes als ein Zugeständnis an den Nicht-Wissenschaftler. Tatsächlich geht die innere Uhr des Menschens immer noch anders als die standardtisierte Zeitzählung die man mal aus der Umdrehungdauer der Erde ermittelt hat und welche im Moment gemittel als 23h 56m und 04s angenommen wird. Als der Mensch das erste mal in seiner als Homo blabla Form auftrat hatte ein Umdrehungsdauer noch gut 25h gedauert, was noch als Rythmus im Menschen zu finden ist. Sternzeit ist in der Tat existent und ihre Basis ist der Sternentag, der sich wie schon erwähnt abhängig von den Ortskoodinaten von der Erdumdrehung ist und um 1/365 schneller verrinnt also gut 4m kürzer ist als das auf 24h stunden festgelegte und von so gut wie allen Menschen bentuzte System.

Kalendertechnisch zeigt sich das wenn man sich den unterschied zwischen Gregorianischer und Julianischer Zeitrechnung ansieht zwischen denen mittler weile fast 14 Tage liegen.

Wenn vor gut 40000 Jahren also eine Erddrehung gut 25h dauert wird es also in gut 40000 Jahre dann wohl nicht vermeiden lassen Uhren mit 23h zu benutzen oder aber einfach die Sekunde als Basisgröße etwas kürzer werden zu und ihr Equivalent an Abstrahlung geringer werden zu lassen. Stichwort Atomuhr. Zeit ist wie Einstein das richtig erkannte, etwas sehr Relatives im Universum und wie oben schon erwähnt abhängig vom Ort und dem Betrachter. Stichwort Zwillingsparadoxon. Im euklidschen Raum gibt es dazugehören andere Zeiten also z.b. im Edington-Finkelsteinraum und man kann sie Dank Koordinatentranspformation in einander umrechnen so das man Raumzeit so ausdrücken kann wie es gerade für eine Beschreibung einer Beobachtung sinnvoll ist.

...zur Antwort