Du musst die Wurzel als Potenz schreiben, also z.B. (x^5*y^2*z^8)^1/3 , das kannst du dann mit den Potenzregeln noch in jeden Exponenten rein multiplizieren. Das gleiche machst du mit der unteren Wurzel. Am Ende dann mit den Potenzregeln kürzen. (a^b/a^c=a^(b-c))

Bei weiteren Fragen, gerne melden.

LG

...zur Antwort

Also bei einer OP definitiv. Bei einem Röntgentermin musst du explizit nachfragen, bei einem einfachen Röntgen (Kein MRT!), könnte es, wenn es außerhalb des Bildes liegt, möglich sein es drin zu lassen.

Bei weiteren Fragen gerne kommentieren!

LG

...zur Antwort

Du hast ja durch das Skalarprodukt des Normalenvektors der Ebene und des Richtungsvektors der Geraden bereits gezeigt, dass beide senkrecht zueinander sind. Da der Normalenvektor immer Senkrecht zur Ebene steht, ist dein Richtungsvektor auf jeden Fall schon einmal "parallel" zur Ebene.

Mit diesem Wissen bleiben dir nur noch zwei weitere Möglichkeiten für die Lagebeziehung, entweder die Gerade verläuft "parallel" zur Ebene oder aber sie ist Element dieser. Dafür genügt eine Punktprobe, also einfach einen beliebigen Punkt der Gerade in die Ebenengleichung einsetzten und schauen ob er Element der Ebene ist. Am einfachsten ist es hier den Stützvektor der Geraden zu benutzen.

Leider ist es nicht immer so einfach ^^, wenn du zum Beispiel bei einer Geraden, die eine Ebene schneidet die Schnittpunkte bestimmen willst, musst du auch noch etwas mehr rechnen, aber in dem Fall reicht für die eindeutige Bestimmung der Lagebeziehung die oben genannte Vorgehensweise aus.

Bei weiteren Fragen, gerne kommentieren!

LG

...zur Antwort

Die Angst wird dir hier niemand mit 100%iger Sicherheit nehmen können. Wenn du Sicherheit haben willst geh zum Arzt, oder ruf beim ärztlichen Bereitschaftsdienst an Telefonnummer: 116 117

Solltest du es gar nicht mehr aushalten, oder sollte es noch schlimmer werden kannst du auch den Rettungsdienst anrufen: 112

Bei weiteren Fragen gerne kommentieren, dein gesundheitlicher Zustand lässt sich so aber nicht feststellen.

LG

...zur Antwort

Abend,

in der Tat könnten die geschilderten Symptome mit den bekannten Durchblutungsstörungen zusammenhängen, wird ein Gewebe nicht ausreichend durchblutet, so wird er auch nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt, als Folge dessen lässt sich eine "Zyanose", also eine Blauverfärbung beobachten.

Auch die möglichen Wassereinlagerungen (Ödeme) würden dazu passen.

Aufgrund dessen, dass Ferndiagnosen sowieso schwer und ohne zusätzliche Informationen deinerseits eigentlich unmöglich sind, du aber auch nicht im Internet deine gesamten persönlichen Daten veröffentlichen sollst, würde ich dir empfehlen, dich damit bei deinem Hausarzt vorzustellen und dich dann von ihm zum Zuständigen Facharzt überweisen zu lassen.

Bei weiteren Fragen gerne kommentieren.

LG und Gute Besserung!

...zur Antwort

Alles richtig, ich gehe davon aus, dass mit "pythagoreischem" Dreieck nur die Anwendbarkeit des Satz des Pythagoras gemeint ist, es handelt sich also um ein rechtwinkliges Dreieck, ansonsten wäre der Satz des Pythagoras nicht anwendbar.

Bei weiteren Fragen gerne melden.

LG

...zur Antwort

Abend,

mit der rechtlichen Sicht ist das gemeint, was rechtlich (also juristisch, nach geltenden Gesetzten) zulässig ist.

Ethisch ist damit gemeint, was moralisch, also nach "gesundem Menschenverstand" angemessen ist.

Ein Beispiel dafür ist die Sterbehilfe, hier gibt es rechtlich momentan eine relativ klare Gesetzeslage in Deutschland, aus ethischer Sicht (also "menschlich gesehen") ist die Situation allerdings nicht so eindeutig und führt immer wieder zu Diskussionen.

...zur Antwort

Das könnten Nebenwirkungen von den Medikamenten sein, ich würde dir empfehlen, in der Praxis deiner Ärztin anzurufen und dort deine Beschwerden zu schildern.

LG

...zur Antwort

Da deine Variable x ist, ist n nur eine Konstante, diese ist in diesem Term praktisch dein Faktor vor dem Sinus.

Im Prinzip steht da also:

f(x)=1/n*sin(nx)

Da der Faktor beim Ableiten erhalten bleibt, kommst du nach dem Ableiten auf folgende Funktion:

f'(x)=1/n*cos(nx)*n (Kettenregel)

Verrechnest du jetzt 1/n*n kürzt sich das n weg. Du erhälst die Funktion:

f'(x)=cos(nx)

Bei weiteren Fragen gerne kommentieren.

LG

...zur Antwort

Denk mal drüber nach, wie oft du im Radio/TV von Verkehrsunfällen hörst und wie oft es ernsthafte Probleme mit einem Flugzeug gibt. Die Piloten haben eine sehr gute Ausbildung und trainieren jegliche Extremsituationen. Du bist in einem Flugzeug also sehr sicher - es gibt keinen Grund für Angst.
Das mit dem Druck auf den Ohren stimmt, das liegt daran, dass sich beim Start und bei der Landung der Kabinendruck verändert. Das ist aber auch nichts schlimmes und im Endeffekt das gleiche wie beim Tauchen, einfach einen Kaugummi kauen und du merkst davon nichts.
Und jetzt freu dich auf deine Urlaub und vertraue den Piloten - die Wissen was sie tun ;)
LG

...zur Antwort

Nach einer Emmert-Plastik (Standardprocedere bei einem eingewachsenen Zehennagel) dauert es, bei komplikationslosem Verlauf ca. 10-14 Tagen bis zum Fäden ziehen. Du kannst den Fuß allerdings schon nach 3-4 Tagen wieder leicht belasten. Sprich du bist lediglich 3-4 Tage mit Krücken unterwegs, solltest den Fuß aber danach auch noch etwas schonen.

Bis zur vollständigen Abheilung, bzw. bis zu vollständigen Wiederherstellung der Belastungsfähigkeit (Fußballspielen etc. ^^) sollte es max. 4-6 Wochen dauern, die postoperativen Schmerzen sind kein Vergleich mit den Schmerzen, die Du momentan mit dem eingewachsenen Zehennagel hast.

Gerade wenn der Fuß schon angeschwollen ist, solltest du die OP nicht unnötig verzögern, so eine "Bagatelle", wie ein eingewachsener Zehennagel, kann durchaus gefährlich werden (Stichwort Lymphangitis, Sepsis etc.), ich will dir keine Angst machen, aber die OP ist mit Sicherheit die bessere Option.

Gute Besserung, bei weiteren Fragen, kannst Du gerne der Beitrag kommentieren!

LG

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob du dich nur vertippt hast, oder ob du die falschen Funktionen raus hast, wenn du die Funktionen benutzt, die bei b) in der Lösung stehen und da die Anzahl der Monate für x einsetzt müsstest du auf die in c) angegebenen Lösungen kommen.

Bei weiteren Fragen, oder falls ich deine Frage falsch verstanden habe, gerne nochmal melden :)

...zur Antwort

Das benutzt so gut wie jedes CAS, das ist eine Herangehensweise, mit der man nahezu jeden Flächeninhalt unter einer Funktion approximieren kann. Das funktioniert, so ähnlich wie die Ober- bzw. Untersumme, falls dir das etwas sagt :) Es werden die Funktionswerte quasi "aufsummiert", wobei das mathematisch nicht vollkommen korrekt ist ^^

Um auf deine Frage zurückzukommen, sobald du in deinem Taschenrechner ein Integral eingibst, berechnet er nicht die Stammfunktion des Terms, sondern berechnet numerisch den Flächeninhalt unter der Funktion. Das wird deshalb benötigt, da es bis heute noch Funktionen gibt, zu denen keine Stammfunktion bekannt ist.

Hoffe es war einigermaßen verständlich ^^

LG

...zur Antwort

Nabend,
aufgeben würde ich nach der 8. Klasse schonmal gar nicht, es ist wichtig Ziele zu haben und auf diese hinzuarbeiten, erstmal zählt die 8. Klasse noch gar nicht, du musst nur versuchen alles zu verstehen, da es die Grundlage für alles darstellt, was dich später in den relevanten Jahrgängen noch erwartet.
Dafür solltest du zusehen, in der Schule alles einigermaßen zu verstehen, dann musst du auch nicht viel lernen und in die Schule musst du ja sowieso ;)
Also bloß nicht aufgeben und weitermachen, lass dir die Sachen, die du nicht verstehst nochmal erklären oder frag auf gutefrage nach. Und setze dir dann erstmal nähere Ziele zum Bespiel deine Qualifikation, arbeite darauf hin, relevant für ein Jura-Studium ist dein Abitur bzw. die gymnasiale Oberstufe, und bis dahin hast du noch 3 Jahre Zeit ;)

...zur Antwort