Alter oder Verwendung kann ich überhaupt nicht einschätzen, aber bezüglich der Archäologen könntest du natürlich mal beim Archäologischen Landesamt nachfragen, ob die damit was anfangen können. Wie viel denen das bringt kann ich letztendlich nicht sagen, ich schätze aber eher wenig. Für Archäologen ist es meistens sehr wichtig zu wissen, an welcher exakten Stelle und in welcher Position Dinge gefunden wurden. Grade wenn es auf einem Feld lag, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass es an der originalen Stelle lag. Probieren kannst du es aber natürlich.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.

Lg Tom

...zur Antwort

Ja das stimmt, Holz arbeitet. Wenn das Holz noch ganz frisch ist und trocknet ist der Effekt am stärksten, weil da viel Feuchtigkeit aus dem Holz entweicht. Durch den großen Wasserverlust wird das Holz leichter (je nach Holzart bis zu 1/3 Gewichtsverlust) und es schwindet, da die Zellen im Holz Wasser verlieren und dadurch schrumpfen. Wenn du dir das an einem kompletten Stamm vorstellst, ist es so, dass der größte Verlust in der Dicke stattfindet, die Länge bleibt in der Regel recht konstant (die schwindet auch ein bisschen, aber das ist absolut kein Vergleich zu dem, was in der Breite passiert). Bei zugesägten Holzstücken kommt es dann ganz darauf an, wie sie aus dem Stamm geschnitten sind, also wie der Faserverlauf ist.

Wenn das Holz richtig getrocknet ist, passiert damit nicht mehr so viel, aber es ist und bleibt ein natürlicher Rohstoff und abhängig von der Umgebung geben die Zellen weiter Wasser ab oder nehmen wieder welches auf (Deshalb muss man bei Musikinstrumenten aus Holz auch auf die Luftfeuchtigkeit achten). Dass dabei das Holz (spürbar) an Länge gewinnt würde mich sehr wundern, in der Breite ist das aber durchaus möglich.

Dass sich dein Kleiderschrank verbogen hat wird m.E.n. weniger daran liegen, dass das Holz gearbeitet hat, sondern mehr, dass sich die Bretter mit der Zeit unter der Last durchgebogen haben und die Türen aufgrund der einseitigen Aufhängung und fehlender Verstärkung sich verzogen haben. (Deshalb haben Gartentore übrigens meistens eine diagonale Unterstützung von der unteren Angel zur oberen freien Ecke.)

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen und ein wenig Klarheit schaffen.

Lg Tom

...zur Antwort

Das hilft dir für das Ausbessern zwar nicht, aber um es auch in Zukunft zu verhindern, lohnt es sich eine Unterlage für den Schreibtischstuhl drunter zu legen. Das ist eine große Plastikunterlage, auf der du hin und herrollen kannst, wie du willst, ohne dass Macken ins Parkett kommen.

...zur Antwort

Okoumé ist eine Holzart, die fast ausschließlich in Gabun wächst (ein bisschen noch in den Nachbarländern, aber der Hauptbestand ist in Gabun). Damit haben die einfach die besten Möglichkeiten, um an das Holz zu kommen und haben wenig Konkurrenz auf dem internationalen Markt. Das Holz wird übrigens viel zum Furnierschneiden verwendet und ist dann recht vielseitig einsetzbar.

Ich hoffe ich konnte dir damit auch jetzt noch helfen

Lg Tom

...zur Antwort

Oftmals wird eine bestimmte Menge an Wasser auf Vorrat erhitzt, und sobald warmes Wasser verwendet wird, Nachschub erwärmt. Je nach Leistung des Durchlauferhitzers, der Wärme des Wassers und der Menge, schafft der es aber nicht, im laufenden Betrieb neues Wasser aufzuwärmen, sodass das kalte Wasser schon wieder aus dem Durchlauferhitzer rausläuft, bevor es richtig warm geworden ist. Das Ergebnis: kaltes Wasser unter der Dusche.

Was helfen könnte ist, etwas weniger warm zu duschen (weil dann das warme Wasser mit mehr kaltem Wasser vermischt wird) oder nur knapp 10 Minuten zu duschen, oder mit etwas weniger Wasser zu duschen.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.

Lg Tom

...zur Antwort

Pauschal lässt sich das nicht sagen, dafür ist das Schreibverhalten zu individuell. Ist im Moment mit Corona zwar blöd, aber das beste ist, die Füller im Laden auszuprobieren und zu schauen, welcher dir gut in der Hand liegt und bei deiner persönlichen Handhaltung und Schreibstil gut schreibt.

Von der Qualität sind die bekannten Marken wie Lamy, Pelikan, etc auf jeden Fall gute Anlaufstellen. Kaweco ist auch eine gute Firma, die verwenden zum Teil Federn von Bock (Qualitätsmarke zur Produktion von Füllerfedern) und haben ein äußerst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei den günstigeren Stiften.

Je nach Budget kommen dann natürlich auch noch andere Federmaterialien ins Spiel (Titan oder sogar Gold?), in den meisten Fällen sollte eine gute Stahlfeder aber ausreichend sein.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen

lg Tom

...zur Antwort

Ich habe sowas ähnliches mal bei einem Praktikum in einer Tischlerei gebaut. Für LED-Streifen gibt es Lichtkanäle (ich schaue gleich mal nach ob ich so einen finde). Da wird dann mit einer Fräse die benötigte Breite und Tiefe in das Holz gefräst und der Lichtkanal wird da reingeschraubt. Dann wird da der LED-Streifen reingelegt und anschließend wird der Lichtkanal mit Plastik verschlossen. Dabei gibt es eben auch welche mit milchigem Glas/Plexiglas, sodass es als ein einheitlicher Leuchtstreifen erscheint.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen und wünsche dir viel Glück beim Nachbauen.

Lg Tom

...zur Antwort

Ich würde nicht sagen, dass du dich "zwangsläufig" kaputt arbeitest. Es gibt sicherlich welche, die sich kaputt arbeiten, wenn man auf sich achtet, muss das aber nicht der Fall sein. Insgesamt ist bei vielen im Büro tatsächlich eher der Bewegungsmangel das Problem, als mal ein bisschen anzupacken (Ich will damit die körperliche Arbeit im Handwerk nicht kleinreden). Ich denke aber, dass du auf jeden Fall schauen solltest, dass du dir Optionen offen hälst, was du arbeiten kannst, wenn du merkst dass du es körperlich nicht schaffst oder keinen Spaß mehr daran hast, aber da sollte es sowohl fachnah als auch fachfremd ja viele Möglichkeiten geben. Außerdem zwingt einen ja auch keiner bis zur Rente im gleichen Job zu arbeiten.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.

Lg Tom

...zur Antwort

Also ohne es 100% sicher zu wissen würde ich denken, dass leichtes Holz immer weich ist und schweres Holz schwer (ist zumindest bei allen Holzarten, die mir grade einfallen so). Das würde für mein Gefühl auch Sinn ergeben, da das Holz ja dadurch fest wird, dass es sehr dicht ist und viel Material auf engem Raum fest miteinander verbunden ist. Die Frage scheint für mich eher zu sein, ab welcher Dichte hat das Holz die Festigkeit, die du brauchst.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen

Lg Tom

...zur Antwort
sonstiges

Nicht grundsätzlich, den Feinstaubausstoß zu reduzieren finde ich aber sehr sinnvoll. Es gibt Möglichkeiten, zumindest einen Teil des Feinstaubs herauszufiltern, also sollte das auch genutzt werden.

Was das Verbrennen von Holz grundsätzlich angeht, ist es zwar so, dass Holz nachwächst, aber nicht wer weiß wie schnell. Wenn man sich die Menge anschaut, die man im Ofen so verfeuert ist das schon beachtlich. Was den Klimaschutzaspekt angeht ist das Problem, dass Wälder nur dann das CO2 in der Atmosphäre verringern, solange das Holz nicht direkt wieder verbrannt wird.

...zur Antwort

Ich bin leider kein Dielenfachmann, aber vielleicht hilft dir dieser Artikel weiter, der macht auf mich einen ganz guten Eindruck und wenn ich das richtig verstanden habe, würden die empfehlen, die Dielen neu zu nageln/schrauben, aber schau am besten selber mal rein, du kannst da wahrscheinlich besser abschätzen, was in deinem Fall das richtige wäre.

Lg Tom

...zur Antwort

ja da wirst du noch weiterschleifen müssen, ich würde dir nur auf jeden Fall empfehlen großflächig und mit Schleifklotz (am besten aus Kork, ansonsten irgendein anderes eher weiches Stück Holz) zu schleifen. oder du hast einen Schwingschleifer etc. dann musst du nur darauf achten, die komplette Seite zu schleifen, damit du da keine Delle reinbekommst.

Lg Tom

...zur Antwort

Also für ich sieht das nicht unbedingt so aus, als wäre das falsch montiert, um die Lehne verstellen zu können, braucht man da Platz. Wenn du die Lehne so weit es geht aufstellst, sollte die Lücke entweder komplett weg oder zumindest deutlich kleiner sein.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen und viel Spaß beim trainieren.

Lg Tom

...zur Antwort

Also ich kenne das an sich nur so als Spiel mit verschiedenen Papp-lagen übereinander, wo dann so fragen draufstehen und an die mit einem Seil verbinden muss.

Als Material würde ich auch Pappe nehmen oder Papier und das laminieren (muss halt stabil sein).

Dann noch ein schönes Seil dazu.

Das was herausfordernd sein könnte ist die Verbindung der Seiten oben, meine spontane Idee wäre, eine Schraube ~5/6mm zu nehmen, eine Unterlegscheibe drauf, dann die ganzen Seiten und untendrunter wieder eine Unterlegscheibe und dann eine Mutter drunter. Evtl. lohnt es sich zwei Muttern zu nehmen und sie zu kontern, damit sie sich nicht beim verdrehen der Seiten lösen, oder du nimmst eine rüttelfeste Mutter (das sind die mit dem blauen Gummiring dran), damit sollte es auch gehen.

Wenn du einen scharfen Bohrer hast, kannst du probieren, die Pappe einfach durchzubohren, dabei am besten mäßig hohe Drehzahl und langsamer Vortrieb, sonst zerfezt es dir die Pappe, am besten vorher mit einem Reststück mal ausprobieren.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen und wünsche dir viel Spaß beim basteln.

Lg Tom

...zur Antwort

Vielen Leuten hilft es, etwas aufzuschreiben oder zu erzählen (muss nichtmal jemand zuhören), um die Gedanken zu sortieren und einen besseren Durchblick zu bekommen. Außerdem hat das Gehirn, wenn man etwas aufgeschrieben hat, nicht mehr so stark unterbewusst das Gefühl, sich alles merken zu müssen (meistens merkt es sich trotzdem alles, aber es ist trotzdem oftmals eine Erleichterung).

Vielleicht könnte das ja auch auf dich zutreffen.

Lg Tom

...zur Antwort

Ich würde auch erstmal anrufen, ansonsten könntest du den Zettel auch ausdrucken und dahin fahren und ihn dir ausfüllen lassen, oder wenn Herr xy den Zettel bekommen hat und ausgefüllt hat ihn abholen. Ich denke aber die meisten Unternehmen werden dir den Zettel auch zuschicken ohne, dass extra ein Umschlag beilag, deine Adresse sollten sie ja haben.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.

Lg Tom

...zur Antwort