Hallo,
ich gehe aufs Wirtschaftsgymnasium. Neben den Kernfächern Deutsch, Englisch, (Spanisch o.a. Fremdsprache) und Mathe, gibt es auch Profil- und Nebenfächer. Die Profilfächer sind die Wirtschaftsfächer (BWL, VWL, Informatik). Nebenfächer können bspw. Geschichte, Biologie, Politik, Sport, Religion, Ethik/Werte und Normen sein.
In der elften Klasse ist man ja in der Einführungsphase und dort lernt man alle Grundlagen kennen. In den Kernfächern wird auf das bisherige Wissen aufgebaut, was du zuvor auf der Realschule oder anderen Schule kennen gelernt hast. Auch in Biologie zum Beispiel lernt man neben den Grundlagen (DNA, etc.) auch aufbauende Dinge kennen.
In der Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13) gibt es dann Kurse auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau. Dann wird es vom Unterrichtsstoff definitiv schwerer und man muss mehr tun. Ich erlebe dies gerade selber. Vor allem in den Fächern mit erhöhtem Niveau muss man ordentlich ackern und sich jeden Abend in der Woche hinsetzen.
Zu den Themen in den Wirtschaftsfächern:
Betriebswirtschaft:
Klasse 11:
- grundlegendes Wissen (Was ist ein Unternehmen?; Unternehmensformen, Abteilungen von Unternehmen)
- Rechnungswesen; hier wird es schon ordentlich schwerer. Man lernt Bilanzen, Konten und Buchungen kennen.
- Produktionsplanung, Beschaffung, Vertrieb, etc.
Klasse 12, hier setzen dann auch die Abiturschwerpunkte ein:
- Vollkostenrechnung
- Teilkosten- und Prozesskostenrechnung
- Investition und Finanzierung
- Marketing
Klasse 13, hier konzentriert man sich dann vor allem auf die Führung von Unternehmen
- Organisationsentwicklung
- Unternehmensführung
- Controlling
... Abiturprüfung
Dann gibt es die Volkswirtschaftslehre.
Hier kann man grundsätzlich auch davon ausgehen, dass man in der elften Klasse erstmal die grundlegenden Sachen macht. Da geht es dann um so Sachen wie Bedürfnisse, Bedarf, Marktformen, Soziale Marktwirtschaft, Marktwirtschaft im Vergleich zur Zentralverwaltungswirtschaft, etc.
In Klasse 12 und 13 geht es dann in die Details, unter anderem um die Europolitik, Ordnungspolitik, Prozesspolitik, Umweltpolitik und Finanzpolitik.
In Informatik lernt man in Klasse 11 Excel, Word und PowerPoint kennen. Also Grundkenntnisse sind schon ganz brauchbar, alles braucht man aber nicht zu wissen. In Klasse 12 und 13 bearbeitet man Datenbanken (Access) und lernt zu programmieren.
Für BWL und VWL kann man sich also nicht direkt vorbereiten. Was aber wichtig ist: Lies so oft es geht irgendwelche Wirtschaftsnachrichten, ob in der Zeitung oder online. Das ist sehr wichtig, denn nur so bekommt man auch mit, was in der Wirtschaft derzeit so abgeht.
Hoffe ich konnte dir helfen!