Ich bin aktuell im Master (Europäische und internationale Wirtschaft).
Im Bachelor hab ich Interkulturelle Sprachwissenschaften studiert, in Regelstudienzeit. Habe es sehr geliebt, ein Auslandssemester war auch dabei (war im Studienplan vorgesehen).
Habe nach dem Bachelor dann erst mal im International Office einer Uni gearbeitet, bevor ich den Master begann. Die Arbeit hat Spaß gemacht, aber ich wollte eh immer einen Master anhängen. Nach dem Master möchte ich bei einer EU-Institution arbeiten oder in ein internationales Forschungsinstitut gehen.
Angefangen hab ich mit 18 direkt nach dem Abi, beendet mit 21, dann ein Jahr gearbeitet und nun eben im Master. Finanzierung lief im Bachelor durch Nebenjob und Unterstützung der Eltern. Im Master konzentriere ich mich rein aufs Studieren, meine Frau trägt die finanzielle Hauptlast, ich trage Geld aus meinem Ersparten bei. Habe ja vorher auch gearbeitet und hatte eh das Privileg, durch die Eltern auch was anlegen zu können.
Zu Schwierigkeiten, einen Job zu finden: Da gab es eigentlich keine. Ich war aber auch offen für einige Jobs.