Es gibt keine beste Kamera, Der Mann hinter der Kamera macht das Foto. Hier mal ein Forum nur für Fotografie:

https://www.dslr-forum.de/

Wie ist dein Kenntnisstand bezüglich ISO, Blende, Belichtungszeit ? Sagt dir RAW-Bearbeitung etwas ? Ich fotografiere nur im RAW-Modus - warum ? JPG hat eine Farbtiefe von 8 Bit ( jeder Farbpunkt hat 256 verschiedene Möglichkeiten der Helligkeit ), RAW Daten haben eine Farbtiefe von 12 oder 14 Bit ( jeder Punkt hat also 2048 odewr 4096 Farbwerte ). Du kannst den Weißabgleich einstellen, die Blende um +/- 2 Blendenwerte ändern und du kannst Spitzlichter, Mittentöne, Schatten und Tiefen seperat einstellen.

Ich selber nutze seit 2011 eine Nikon D 7000, die immer noch sehr gute Bilder macht. Damit habe ich angefangen:

https://www.amazon.de/Nikon-SLR-Digitalkamera-Megapixel-AF-Punkte-Full-HD-Video/dp/B00438QJ3M - hatte schon ein Schulterdisplay und kann auch Objektive benutzen, die eine mechan. Scharfstellung haben.

Mit dem Objektiv ist erst mal ein größerer Brennweitenbereich abgedeckt.

Meine Bilder kannst du hier sehen:

https://flickr.com/photos/thomaslpz

Schau dir mal die Bilder vom Zoo Leipzig an, ISO 6400 und kein Bildrauschen

...zur Antwort

Das ist heute leider normal, ich sehe es an meinem 14 jährigen Enkel was für Unsinn da manchmal gelehrt wird. Das ist aber das System. Ich habe von 1964 bis 1974 eine erstklassige , breitgefächerte Allgemeinbildung ( Deutsch, Mathe, Geschichte, Erdkunde, Chemie, Physik, Astronomie, Musik, Biologie - Physik und Chemie mit sehr vielen Experimenten - Chemie ist da wo es knallt und stinkt, Physik ist da wo es nie gelingt :-) ) an einer POS erhalten. Anschließend eine Berufsausbildung mit Abitur als Werkzeugmacher - da war Mathe und Physik die Grundlage.

Hier ist eine sehr gute Seite mit dem Lehrstoff der DDR:

https://mathematikalpha.de/mathematikschulbuecher

Was auch noch ganz schlimm ist, es gibt keine genormten Lehrpläne. Mein Enkel ist von Gera nach Schkeuditz gezogen. Ein Teil des Stoffes hatte er schon ihn Gera, dafür mußte er eine Klassearbeit mitschreiben deren Stoff er noch nicht hatte. Zu DDR-Zeiten war es egal wo du gewohnt hast, wenn du von Suhl nach Rostock gezogen bist, ging es in Rostock an der gleichen Stelle weiter.

Eine weitere Sache, in Physik und Chemie fängt jede Schule mit einem anderen Thema an. Die eine mit Wärmelehre, die nächste mit Optik und die dritte mit Mechanik - einfach nur schlimm. Eine mir weiter unverständliche Sache, beim Enkel wurde bei den geometrischen Figuren erst mal der Kreis außen vor gelassen.

Ich habe vor einiger Zeit einen Artikel im Internet gelesen. Da wurden die Abschlussprüfungen der 10 Klasse DDR Abiturienten in NRW vorgelegt, Ergebnis - es war nicht zu lösen. Fragt doch mal einen Schüler wieviel Meter tiefer eine Strasse mit 8 % Gefälle in 100 m ist, ihr werdet staunen.

Folgende Aufgabe habe ich meinen jetzt großen Kinder in der Schulzeit gestellt:

Ihr geht früh zur Schule und seht bei C & A eine gute Hose, kostet 100 Euro. Nach der Schule geht ihr wieder am Laden vorbei, jetzt ist die doch um 20 % gesenkt. Ihr holt das Geld geht wieder in den Laden, leider ist die Hose wieder uim 20 % teuerer. Was kostet die Hose jetzt ? Oder ein anderes Beispiel, die Ware bei Aldi für 3,99 ist um 30 % gesenkt was kostet die jetzt ? für die heutigen Schüler fast unlösbar, das ist schon höhere Mathematik. Und dann erklärt denen mal, das man das Ganze nur mit 0,7 mal nehmen muß. Das sind alles böhmische Dörfer.

Wie weiter unten schon geschrieben wurde, selbstständiges Denken, Hinterfragen von Zusammenhängen ist nicht erwünscht. Zu meiner Zeit wurde das Prinzip, der Lösungsweg erklärt und den konnte man dann auf verschiedene Weise anwenden.

Ein ganz scheiriges Thema Sachaufgaben ( Textaufgaben ). Es gibt heutzutage kein einheitliches Lösungsschema. Als ich es meinem Enkel gezeigt habe, war es für ihn verständlich, so dürfen sie die Aufgaben aber nicht lösen ( die Älteren kennen es noch - gegeben - gesucht - Lösung - Antwort ). Es wurde übersichtlich von oben nach unten übersichtlich geschrieben und gerechnet.

Fazit: das derzeitige Schulsystem ist grottenschlecht

...zur Antwort

Ich nutze die hier von Titan Wolf

https://www.amazon.de/dp/B07CBDV6XX

da kannst du jeder Taste eine eigene Farbe zuweisen

...zur Antwort

Ich nutze selber eine Samsung T7 mit 4 TB für den MSFS 2020 und bin damit zufrieden

...zur Antwort

Die erste Frage, wieviel Speicherplatz ist noch frei ?. Es steht immer da wieviel runter geladen wird. Je nach Anzahl der Flugzeuge und Scenarien geht der Platz schon mal in den TB-Bereich ( bei mir z.Zt. 2,2 TB ). Am besten eine externe SSD und darauf den MSFS 2020 installieren. Beim Installieren wird nach dem Installationspfad gefragt, da gibst du die externe SSD an. Habe ich bei mir so gemacht.

Meine Add Ons https://www.thomas-lpz.de/alles.pdf

...zur Antwort

Ich würde dir denn hier empfehlen

https://eu.winwingsim.com/view/goods-details.html?id=556

Der hat eine einstellbare Dämpfung, was der von Trustmaster nicht hat. Dazu noch die FCU, MCDU und das EFIS von Winwing.

...zur Antwort

Du kannst weltweit alles anfliegen. Ich habe mir die Premium Deluxe geholt, da sind zusätzliche Flugzeuge und Flughäfen schon dabei. Die Darstellung ist unterschiedlich, je nach Gebiet und dem allgemeinen Interesse. Rs gibt viel Kostenloses z.B. https://de.flightsim.to/ oder https://www.fotomesh.de/freeware.html Die PBY - das flugboot gibt es hier http://frenchvfr.free.fr/download.php?lng=en&pg=808&tconfig=0 Payware gibt es hier https://secure.simmarket.com/microsoft-flight-simulator-(de_797)-page-1.chtml

...zur Antwort