Das ist heute leider normal, ich sehe es an meinem 14 jährigen Enkel was für Unsinn da manchmal gelehrt wird. Das ist aber das System. Ich habe von 1964 bis 1974 eine erstklassige , breitgefächerte Allgemeinbildung ( Deutsch, Mathe, Geschichte, Erdkunde, Chemie, Physik, Astronomie, Musik, Biologie - Physik und Chemie mit sehr vielen Experimenten - Chemie ist da wo es knallt und stinkt, Physik ist da wo es nie gelingt :-) ) an einer POS erhalten. Anschließend eine Berufsausbildung mit Abitur als Werkzeugmacher - da war Mathe und Physik die Grundlage.
Hier ist eine sehr gute Seite mit dem Lehrstoff der DDR:
https://mathematikalpha.de/mathematikschulbuecher
Was auch noch ganz schlimm ist, es gibt keine genormten Lehrpläne. Mein Enkel ist von Gera nach Schkeuditz gezogen. Ein Teil des Stoffes hatte er schon ihn Gera, dafür mußte er eine Klassearbeit mitschreiben deren Stoff er noch nicht hatte. Zu DDR-Zeiten war es egal wo du gewohnt hast, wenn du von Suhl nach Rostock gezogen bist, ging es in Rostock an der gleichen Stelle weiter.
Eine weitere Sache, in Physik und Chemie fängt jede Schule mit einem anderen Thema an. Die eine mit Wärmelehre, die nächste mit Optik und die dritte mit Mechanik - einfach nur schlimm. Eine mir weiter unverständliche Sache, beim Enkel wurde bei den geometrischen Figuren erst mal der Kreis außen vor gelassen.
Ich habe vor einiger Zeit einen Artikel im Internet gelesen. Da wurden die Abschlussprüfungen der 10 Klasse DDR Abiturienten in NRW vorgelegt, Ergebnis - es war nicht zu lösen. Fragt doch mal einen Schüler wieviel Meter tiefer eine Strasse mit 8 % Gefälle in 100 m ist, ihr werdet staunen.
Folgende Aufgabe habe ich meinen jetzt großen Kinder in der Schulzeit gestellt:
Ihr geht früh zur Schule und seht bei C & A eine gute Hose, kostet 100 Euro. Nach der Schule geht ihr wieder am Laden vorbei, jetzt ist die doch um 20 % gesenkt. Ihr holt das Geld geht wieder in den Laden, leider ist die Hose wieder uim 20 % teuerer. Was kostet die Hose jetzt ? Oder ein anderes Beispiel, die Ware bei Aldi für 3,99 ist um 30 % gesenkt was kostet die jetzt ? für die heutigen Schüler fast unlösbar, das ist schon höhere Mathematik. Und dann erklärt denen mal, das man das Ganze nur mit 0,7 mal nehmen muß. Das sind alles böhmische Dörfer.
Wie weiter unten schon geschrieben wurde, selbstständiges Denken, Hinterfragen von Zusammenhängen ist nicht erwünscht. Zu meiner Zeit wurde das Prinzip, der Lösungsweg erklärt und den konnte man dann auf verschiedene Weise anwenden.
Ein ganz scheiriges Thema Sachaufgaben ( Textaufgaben ). Es gibt heutzutage kein einheitliches Lösungsschema. Als ich es meinem Enkel gezeigt habe, war es für ihn verständlich, so dürfen sie die Aufgaben aber nicht lösen ( die Älteren kennen es noch - gegeben - gesucht - Lösung - Antwort ). Es wurde übersichtlich von oben nach unten übersichtlich geschrieben und gerechnet.
Fazit: das derzeitige Schulsystem ist grottenschlecht