Hallo, ich hätte ein paar Fragen zum beruflichen Weg eines Informatikers. Ich werde nächsten Sommer die Realschule mit QV abschließen und möchte weiter zur Schule gehen um hintehrer zu studieren. Die mir bekannten Wege wären Abitur, Fachabitur am Berufskolleg und das berufliche Gymnasium am Berufskolleg. Ich weiß, dass ich mit Abitur und beruflichem Gymnasium berrechtigt bin zur Uni zu gehen, mit einem Fachabitur jedoch nur an die Fachhochschule gehen darf - richtig? Daher fällt Fachabitur vermutlich weg.
Nun würde mich zum einen interessieren, was man am Berufskolleg (berufliches Gymnsaium in Informatik) unter Praxis versteht. Programmiere ich dann am Computer oder inwiefern bereitet mich das ganze auf den Beruf vor? Ich habe letztes Jahr ein Praktikum in Anwendungsentwicklung gemacht, in dem mir gesagt wurde, dass man in unterschiedlichen Betrieben, unterschiedliche Programmiersprachen beherrschen muss. Bedeutet, ich muss möglicherweise, wenn ich in einem neuen Betrieb anfange, erstmal deren Programmiersprache lernen. Also kann es ja nicht sein, dass ich am Berufskolleg in Java programmiere und das hinterher gar nicht benötige - oder?
Desweiteren würde mich interessieren wie der Ruf eines beruflichen Gymnasiums ist? Es ist ja eine Richtung am Berufskolleg, in dem Leute, die sich für eine Richtung (in dem Falle Informatik) entschieden haben, zusammen im Unterricht sind und so auf das berufliche Leben vorberreitet werden? (bzw meinte ein Bekannter es wäre wie eine Art Abitur mit Fachrichtung.)
Wenn ich also diesen Weg genommen habe, 3 Jahre am Berufskolleg war, am Ende das 3 monatige Praktikum absolviert habe, (Erfahrung für den Beruf gesammelt habe,) und die allgemeine Hochschulreife habe kann ich, wie auch nach dem Abitur, "Anwendungsentwicklung" an einer Universität studieren? (Auch bin ich nicht sicher ob das 3 monatige Praktikum gemacht werden muss?)
Oder sagt ihr, auch wenn ich weiß ich möchte Programmieren, sollte ich mich besser/eher für ein normales Abitur entscheiden?
Danke für eure Antworten.
MfG Jason