Auf chesstempo.com gibt es einen Eröffnungstrainer, der das macht, was du beschreibst. Diesen kann man kostenlos benutzen.
Ansonten kannst du noch auf chessable.com vorbeischauen, auch dort gibt es einen Eröffnungstrainer.
a) Da du eine endliche Anzahl an Simulationen hast, kannst du nicht vorhersagen, wie diese Simulationen ausfallen werden, die Münze könnte auch theoretisch 10000x "Zahl" zeigen. Unwahrscheinlich, aber möglich. Somit ist die Aussage falsch.
b) Um diese Aufgabe zu lösen, siehst du dir am besten die Formel für das Prognoseintervall an und schaust, wie n in diese einfließt. Für ein Verständnis, warum das so ist, informierst du dich am besten über das Gesetz der großen Zahlen.
Das ist ein Logikpuzzle, man könnte sogar fern an ein Sudoku erinnert werden.
Du musst versuchen, mit den gegebenen Informationen im Text und der Tabelle, auf verborgene Informationen zu schließen.
So könnten die ersten Schritte aussehen:
Sonja hat von X + Y 4 Punkte, insgesamt hat sie 8 Punkte, also muss sie von Z 4 Punkte bekommen haben.
Mert hat 14 Punkte, die einzig mögliche Punktekombination für 14 Punkte ist 5+5+4. Da Z Sonja schon 4 Punkte gegeben hat, muss er Mert 5 Punkte gegeben haben.
Nach diesem Prinzip versuchst du, die Tabelle immer weiter zu füllen. Es kann auch nützlich sein, dir Hilfszahlen zu notieren oder Kombinationen mit Bleistift zu testen und zu sehen, ob sie zu einem Widerspruch führen.
Fixkosten gehen einmalig in die Gewinnfunktion bzw. in die Kostenfunktion ein, unabhängig von der Menge, also unabhängig von x, daher sind die Fixkosten hier 945.
Stückgewinn = Stückpreis - Stückkosten
Du hast Stückgewinn und Stückpreis gegeben, daher
2,25 = 3,95 - Stückkosten,
somit sind deine Stückkosten 1,70.
Die Kostenfunktion lautet somit c(x) = 945 + 1,70x
Die Anzahl der Brüche mit 2 im Nenner ist 1, die Anzahl der Brüche mit 3 im Nenner ist 2, den Nenner 4 gibt es 3 mal usw. Der nächsthöhere Nenner ist in der Menge also einmal mehr vertreten als der vorherige. Das Erkennen dieses Musters ist für das Lösen der Aufgabe essentiell.
a) Um den Standort des Bruches 9/15 zu erhalten, addierst du die Anzahl aller Brüche mit Nennern von 2 bis 14 (also 1+2+...+13) sowie 1/15 bis 9/15.
b) Lässt sich durch Probieren lösen. Du summierst so lange auf, bis du eine Zahl nahe der 1000 bekommst.
Du kommst bis zur 44. An der 990. Stelle steht also 43/44, somit steht 10 Stellen weiter 10/45.
Aloha oder Ohana würden thematisch gut zu Stitch passen.
Viele Antworten hier verwechseln leider Sachbeschädigung mit Vandalismus. Vandalismus bezeichnet das Zerstören eines Gegenstandes nur Aufgrund der Zerstörung Willen. Sachbeschädigung hingegen ist ein Vergehen, das in DE im StGB unter §303 zu finden ist.
Wenn ein "Künstler" eine Handlung begeht, die alle Voraussetzungen einer Sachbeschädigung erfüllt, dabei jedoch die Intention hat, ein Kunstwerk zu schaffen, liegt kein Vandalismus vor.
Die Entscheidung was nun Kunst ist und was nicht, liegt schlussendlich bei der Gesellschaft und beim einzelnen Betrachter. Wenn Berlin Kidz Fahrräder zerstören und an öffentlichen Plätzen aufhängen, dann kommt das der Grenze zwischen Vandalismus und Street Art meiner Meinung nach recht nah.https://www.youtube.com/watch?v=l06oEise7Sg
(BERLIN KIDZ FXCK THE SYSTEM - FLYING BIKES)
In einem Studium der Mathematik wird alles von Grund auf neu aufgebaut. Die Schulmathematik aufzufrischen/ nachzuholen ist nicht notwendig, da sich diese quasi nur auf reines Rechnen beschränkt, während es im Studium um das Beweisen geht.
Wenn du dich auf das Studium und das was dich thematisch zu Anfang erwartet, vorbereiten möchtest, empfehle ich dir, dich mit Büchern über Lineare Algebra 1 und Analysis 1 für Mathematiker zu beschäftigen.
Was du suchst nennt sich im Englischen eine "Chess Engine". Eine Engine bewertet die Stellung, die gerade auf dem Brett ist und schlägt die nach ihrem Ermessen besten Züge vor.
Engines gibt es viele verschiedene, die hier aufgelisteten sind alle sehr gut und für eure Zwecke ist es völlig egal, welche ihr nutzt:https://de.wikipedia.org/wiki/Schachprogramm#Elo-Zahlen
Stockfish zB ist eine sehr bekannte Engine, auf deren Website gibt es auch einen gratis Mac-Download, das könnt ihr euch mal anschauen:
https://stockfishchess.org/mac/
Wenn ihr euch nichts installieren wollt, könnt ihr eure Stellung auch auf einem Online-Analysebrett eingeben, dort schaut dann ebenfalls eine Engine auf die Stellung. Möglich ist das beispielsweise bei lichess:
https://lichess.org/analysis
Grenzrate der Substitution stimmt, für die Bestimmung der optimalen Inputstruktur musst du mit Produktionsfunktion und Isokostengerade den Lagrange-Ansatz benutzen.
Durch die Isokostengerade sind die relativen Preise gegeben. Wenn du 1000K benutzt, kannst du nurnoch 0L benutzen, wenn du 0K benutzt kannst du 333,33..L benutzen.
Lagrange sollte eigentlich bekannt sein wenn du diese Aufgabe lösen musst, ansonsten nochmal in deine Aufzeichnungen/ Lehrbuch schauen oder googlen, ist wirklich eine Standardaufgabe, die oft genug vorgerechnet wurde.
Das wäre bspw. eine Seite, auf der das Schritt für Schritt erklärt wird
https://blog.studyflix.de/der-lagrange-ansatz/
Das können einfache Taschenrechner, auch solche die für das Abitur zugelassen sind, nicht.
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, meinst du damit Gleichungen die eine unbekannte besitzen, bspw. 1+ 2x = 4.
Um das Ergebnis für x mit dem Taschenrechner auszurechnen, musst du die die Gleichung erst "von Hand" so umstellen, dass x auf einer Seite des Gleichheitszeichens allein steht. In unserem Fall wäre das Ergebnis x= (4-1)/2.
Die Seite der Gleichung, auf der nurnoch Zahlen und Rechenzeichen stehen kannst du jetzt in den Taschenrechner eingeben um das Ergebnis für x zu erhalten.
In den FIDE-Regeln steht unter Punkt 8.1.2:
Es ist verboten, Züge im Voraus aufzuschreiben, es sei denn, der Spieler
reklamiert remis nach Artikel 9.2 oder 9.3 oder bei einer Hängepartie
gemäß Ziff. I.1.1 der Richtlinien.
Du darfst also weder für dich, noch für deinen Gegner einen Zug notieren, der (noch) nicht in eurer Partie gezogen wurde. Wenn du also das Ziel hast, deinen Gegner dadurch abzulenken, kann es sein, dass er dein Verhalten dem Schiedsrichter meldet.
http://www.schachbund.de/satzung-ordnungen.html?file=files/dsb/srk/downloads/FIDE-Regeln-2017-Final-DEU-ENG.PDF
Die Frage ist aus dem Stehgreif nicht so leicht zu beantworten. Strafbar wäre das ganze, wenn die Tatbestandsmerkmale des § 303 II StGB erfüllt wären.
(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt das Erscheinungsbild einer
fremden Sache nicht nur unerheblich und nicht nur vorübergehend
verändert.
Grundsätzlich könnte man in Betracht ziehen, wie du schon richtig erkannt hast, dass die Tatbestandsmerkmale erfüllt worden sind, es kann also definitiv zu einer Anzeige kommen, ob es dann aber auch zu einer Verurteilung kommt ist strittig.
Zu diesem Thema lässt sich ein bisschen was unter dem Begriff "Reverse-Graffiti" finden, dieser Artikel und die dort verlinkten Kommentare verschiedener Anwälte geben einen ganz guten Überblick
http://kultur-und-kunstgeschichte.de/erste-anzeigen-gegen-reverse-graffiti-koeln-hintergruende/
Die erste Frage, die sich stellt, ist ob der Hellseher durch seine Fähigkeit die Zukunft beeinflussen kann.
Wenn der Hellseher durch seine Fähigkeit für jeden ihm möglichen Zug im Verlauf des Spieles sehen kann, wie das Spiel gegen seinen Gegner ausgehen wird, dann kann er so immer den besten Zug ziehen und sollte gewinnen, mindestens aber ein Remis erreichen (wenn man davon ausgeht, dass Schach bei perfektem Spiel beider Spieler Remis ausgeht).
Die zweite Frage ist, wie genau das Hellsehen funktioniert. Weiß der Hellseher nur, wie das Spiel ausgehen wird, oder kennt er alle möglichen Varianten des Spiels?
Im ersten Fall ist die Fähigkeit des Gedankenlesers nutzlos, da die Gedanken des Hellsehers keine konkreten Spielabläufe beinhalten, sondern nur den Ausgang des Spieles, daher wird es ihm wahrscheinlich nicht möglich sein, immer die beste Antwort zu finden.
Im zweiten Fall weiß der Gedankenleser jedoch immer, welche die beste Antwort auf die Züge des Hellsehers ist, somit werden sie eine perfekte Partie spielen. Ob in dieser der Weiß-Spieler gewinnt oder die Partie Remis endet ist, in unserer Welt, nicht bekannt.
Die eindeutige Lösung ist Dh5+. Damit nimmst du dem König das Fluchtfeld f3 so dass er sich nicht mehr bewegen kann, du drohst auf h4 undeckbar matt und wenn er mit dem Läufer deine Dame schlägt, kannst du mit dem Turm auf f1 mattsetzen.
Lies dir bitte deine Frage noch einmal durch. Anfangs haben sie 120Karten, dann auf einmal 6. Ich gehe jetzt einfach mal von 6 Karten aus.
Zum Verständnis ändern wir den Versuchsablauf unwesentlich ab. Jan hebt zuerst zwei Karten ab. Diese beiden Karten kennzeichnet er mit einem X, das sind "Erfolge". Alle anderen Karten sind "Nieten". Nun hebt Peter von seinem Deck ab, gesucht wird die Wahrscheinlichkeit, dass Peter 0,1,2 Erfolge erzielt.
Nun wäre es von Nutzen, wenn du dir zum Verständnis einen Baum anfertigst und die Wahrscheinlichkeiten an den entsprechenden Pfaden vermerkst. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Karte, die Peter abhebt ein Erfolg ist? 2/6 Karten sind ein Erfolg, also 1/3 = 33,33...%. Die Gegenwahrscheinlichkeit 2/3 ist also die Wahrscheinlichkeit für eine Niete.
Gehen wir nun davon aus, dass Peter einen Erfolg gezogen hat, was in 1/3 der Fälle eintritt. Wie hoch ist nun die Wahrscheinlichkeit für einen zweiten Erfolg? Es sind noch 5 Karten vorhanden, eine davon ist ein Erfolg, also 1/5 =20%
Um nun die Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis zu berechnen, musst du alle Wahrscheinlichkeiten für Abläufe, die zu diesem Ereignis führen, addieren. Für "Zwei Erfolge" (=zwei identische Karten) gibt es nur den eben von mir beschriebenen Weg. Die Eintrittswahrscheinlichkeit für diesen Weg beträgt 1/3*1/5 = 1/15 = 0,06666...%
Das ist der prinzipielle Lösungsweg für alle Teilaufgaben, wie gesagt, das anfertigen eines Baumdiagramms sollte das Lösen erleichtern.
Siehe auf der molotow-website unter Vertrieb:
http://www.molotow.com/german/molotow/vertrieb/
Germany (GER/AT/CH): MOLOTOW™ Distribution, Feuerstein GmbH, Willy-Brandt Str 9/2, 77933 Lahr-Germany
P +497821922290
E info[at]molotow.com
Laut Google ist dort auch ein "Künstlerbedarfsgeschäft", bei einem Anruf unter der angegebenen Nummer erhält man sicherlich weitere Informationen.
Ich denke, der Trick wird sein, die Klammern bei mindestens einer der zweistelligen Zahlen so zu setzen, dass 1(5) = 1*5 = 5 oder 1(2) = 1*2 = 2 herauskommt.
Um als Ergebnis 0 zu bekommen, kann man die Klammern wie folgt setzen:
{[1(5)-3]×1(2)}-8/2 = 0
Runde Klammern auflösen: {[5-3] *2} - 8/2
Eckige Klammern auflösen: {2*2} - 8/2
Geschwungene Klammern auflösen: 4-4 = 0
Eine Klammerung bei der als Ergebnis 1 herauskommt, konnte ich nach längerer Überlegung allerdings leider nicht finden, ich bin mir auch nicht zu 100% sicher dass man die Aufgabe überhaupt lösen kann, aber ich hoffe mein Denkanstoß hilft dir weiter.
Ich wollte eigentlich nichts schreiben, da solche Umfragen hier schon zu Hauf zu finden sind, aber wenn ich hier in fast jeder Antwort lesen muss: "Kunst ist, wenn es schön aussieht" dann platzt mir der Kragen.
Schauen wir doch mal da nach, wo sich auch der einfachste Geist bedienen kann, der erste Absatz des Wikipedia-Artikels zu Kunst:
Das Wort Kunst bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst,[1]Kunst der freien Rede). Im engeren Sinne werden damit Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit benannt, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind.
Oh, da steht ja gar nichts von Schönheit, von nett aussehend, den Sinnen schmeichelnd.
Und damit ist die Antwort doch ganz klar. Wenn "ein Graffiti" von jemandem angefertigt wurde, der weiß was er da tut und es auf eine gezielte Art und Weise tut, dann ist das Kunst, egal ob das ein "schönes" erlaubtes Bild auf einer grauen Betonmauer, ein schnellgemaltes Bild auf einem Zug oder ein dickschwarzes Tag auf deiner Hauswand ist, über das du dich ärgerst. Natürlich werden legale Bilder öfter von richtigen Sprayern angefertigt und Tags auf Privathäusern öfter von Leuten die mal irgendwas irgendwo hinschreiben wollen. Letzgenanntes ist in den meisten Fällen dann auch keine Kunst, aber eben unabhängig ob sojemand eine Erlaubnis hat oder wie viele verschiedene Farben er benutzt. Im übrigen auch davon unabhängig, ob die Person selbst behauptet Graffiti gemalt zu haben oder nicht. Der Laie erkennt aber oftmals nicht, was durch einen Künstler entstanden ist und was nicht, ein Kenner vermag das jedoch sehr wohl zu unterscheiden, wie es auch in anderen bildenden Künsten oder Künsten allgemein der Fall ist.
Ein einfaches Beispiel ist zB Boris (siehe Video), das was er macht, würden wohl die wenigsten unter dieser Frage als "Kunst" bezeichnen, aber in den Augen vieler Szene-Kenner ist er ein großer Künstler. Sich mit ihm und dem was er macht zu beschäftigen, könnte für deine Arbeit sicherlich spannend sein, da findet man einiges auf YouTube u.a. auch zusammen mit 1UP.
https://youtube.com/watch?v=OLJO8PH1MPw
Doch kannst du.
Siehe Bench: https://de.wikipedia.org/wiki/Graffiti-Jargon#B
Ich muss dir allerdings, unabhängig von der rechtlichen Lage, davon abraten, soetwas ohne extrem gute Vorbereitung zu tun, da du dich damit in eine extreme Stresssituation begibst und dir schneller etwas passieren kann, als du denken magst.