Wie waren die Gebiete? Am besten eine Karte aus der entsprechenden Zeit zu Rate ziehen.
Außerdem ist die Frage merkwürdig. Preußen existierte über 200 Jahre, die Gebiete in Deutschland haben sich im Verlaufe dieser Jahre immer wieder verändert. Da ich aber denke, dass du die Zeit unmittelbar vor der Reichsgründung meinst, hier eine kurze Beschreibung. Neben Preußen, dass sich über einen Großteil des heutigen Norddeutschlands erstreckte ("Von Aachen bis Königsberg") gab es noch weitere kleinere Königreiche, die da wären: Bayern (in ungefähr der gleichen Größe wie heute), Würtemberg (Großteil des heutigen Bundeslandes Baden-Würtemberg), Sachsen (in etwas so groß wie heute) und zumindest vor 1866 noch Hannover (in etwa heutiges Niedersachsen, nach 1866 zu Preußen). Hinzu kommen noch zahlreiche Herzog/Fürstentümer, nennenswert aufgrund ihrer Größe wären Mecklenburg-Strelitz (ungefähr heutiges Mecklenburg), Oldenburg und Baden.
Die zweite Großmacht neben Preußen bildete das Kaisertum Österreich, welches sich allerdings nur teilweise im deutschen Bund befand und sich darüber hinaus noch über Ungarn, Böhmen/Mähren (heutiges Tschechien) und zahlreiche Gebiete auf dem Balkan erstreckte.
Deine zweite Frage ist mir unverständlich, meinst du, wie diese Länder organisiert waren? Es waren allesamt Monarchien, durch Fürst, Herzog, Kaiser oder König regiert. Die deutschen Länder gehörten dem losen Staatenbund "Deutscher Bund" an. So sollten Kriege zwischen den einzelnen deutschen Staaten verhindert und das friedliche Zusammenleben geregelt werden.
Die vier Königreiche im Kaiserreich waren Preußen, Bayern, Würtemberg und Sachsen, wobei ersteres das mit Abstand größte und einflussreichste darstellte. Hannover wurde 1866 von Preußen annektiert, Österreich schied in gleichem Jahr aus den deutschen Reichsbestrebungen und damit auch aus dem 5 Jahre später gegründeten Kaiserreich aus.
Du meinst, die an der Reichsgründung beteiligt waren? Auf Seiten Preußens? Leute, wenn ihr ordentliche Antworten haben wollt, müssen die Fragen auch dementsprechend gestellt werden. Neben der bestimmenden Persönlichkeit dieser Zeit Otto von Bismarck, sind u.a. noch der preußische Generalstabschef Helmuth von Moltke (er plante die Einigungskriege), Albrecht von Roon (Mitglied des Generalstabes und Politiker), Wilhelm I. von Preußen (König, späterer Kaiser) wichtige Personen dieser Zeit.
Die Großmächte außerhalb Preußens waren Frankreich, Großbritannien, Russland, Österreich, mit Abstrichen auch Italien und das Osmanische Reich
im Krieg mit Österreich (1866) war Preußen hauptsächlich mit Italien verbündet, im Krieg gegen Frankreich (1870/71) mit sämtlichen deutschen Staaten außer Österreich. In beiden Kriegen verhielten sich die anderen Großmächte neutral, was auf Bismarcks Außenpolitik zurückzuführen ist.