Wie findet ihr Donald Trumps zweite Amtszeit?

Ich habe seine zweite Amtszeit mal analysiert. Wie findet ihr seine zweite Amtszeit bis jetzt?

Donald Trumps zweite Amtszeit, die er am 20. Januar 2025 antrat, ist von tiefgreifenden politischen Veränderungen, massiven Umstrukturierungen und anhaltender Polarisierung geprägt. Ob er einen „guten Job“ macht, hängt stark von der politischen Perspektive ab. Hier ein Überblick über die bisherigen Entwicklungen:

🇺🇸 Innenpolitik: Radikale Umgestaltung der Verwaltung
  • Massive Entlassungen im öffentlichen Dienst: Über 275.000 Bundesbedienstete wurden entlassen oder in den Ruhestand versetzt, darunter 58.000 bestätigte Entlassungen. Dies betrifft unter anderem das Außenministerium, die EPA und die Gesundheitsbehörde CDC. Wikipedia
  • Schließung von Behörden: Trump kündigte die Schließung der Bildungsbehörde (Department of Education) an und ordnete die Auflösung der USAID an, was zu Kritik führte, dass dies die Bildungs- und Entwicklungsprogramme des Landes schwächen könnte. Wikipedia
  • Deregulierung und Klimapolitik: Trump trat erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aus, setzte Umweltauflagen aus und förderte fossile Brennstoffe, während er gleichzeitig Investitionen in erneuerbare Energien einschränkte. Wikipedia
💰 Wirtschaft: Protektionismus und Umverteilung
  • Handelskonflikte: Trump kündigte hohe Zölle auf EU-Importe an, verzögerte deren Umsetzung jedoch nach Gesprächen mit Ursula von der Leyen. Dies führte zu Spannungen mit der Textilindustrie. The Guardian
  • Umverteilung von Mitteln: Er plante, 3 Milliarden US-Dollar von Harvard-Universitätsstipendien auf Berufsschulen umzuleiten, was auf eine Umverteilung von Bildungsressourcen hindeutet. The Guardian+1The Guardian+1
🌐 Außenpolitik: Isolationismus und Konflikte
  • Reduzierung der Auslandshilfe: Trump kürzte die Auslandshilfe um 60 Milliarden US-Dollar, was Bedenken hinsichtlich des globalen Einflusses der USA aufwarf. Wikipedia
  • Spannungen mit Russland und der Ukraine: Er kritisierte Wladimir Putin für die Eskalation der Angriffe auf die Ukraine und forderte gleichzeitig von Präsident Selenskyj mehr Verantwortung. The Guardian
📊 Öffentliche Meinung: Tiefe Spaltung
  • Zustimmungsraten: Zu Beginn seiner zweiten Amtszeit lag Trumps Zustimmungsrate bei 47 %, während seine Ablehnungsrate 48 % betrug. Dies spiegelt eine anhaltende politische Spaltung wider. World Policy Hub
  • Partisanische Polarisierung: 91 % der Republikaner unterstützten ihn, während nur 6 % der Demokraten dies taten, was auf eine tiefe politische Kluft hinweist. World Policy Hub
🧭 Fazit

Trump verfolgt eine Politik der Umgestaltung, Deregulierung und Isolation. Seine Anhänger loben seine Entschlossenheit und die Umsetzung seiner Agenda, während Kritiker die Auswirkungen auf Demokratie, Umwelt und internationale Beziehungen befürchten. Ob er einen „guten Job“ macht, hängt von der politischen Perspektive ab. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich diese Maßnahmen auf die USA und die Welt auswirken.

Aktuelle Entwicklungen in Trumps zweiter Amtszeit

...zum Beitrag

Ich fand ihn bei seiner ersten Amtszeit gut und finde ihn auch jetzt zu seiner zweiten Runde einfach nur klasse. Wäre ich US Amerikaner und dürfte wählen, meine Stimme hätte der Donald auf alle Fälle 👍

...zur Antwort
Ja

Aber das ist sicherlich für mich nicht der einzigste Punkt, warum ich diese Partei wähle.

...zur Antwort

Erfragen ja. Bei der zuständigen Staatsanwaltschaft/Gericht und der KfZ-Zulassungsbehörde wäre zielführend in dieser Angelegenheit.

...zur Antwort

Zur Arbeit gehen selbstverständlich. Nach deiner Schicht, solltest du noch Schmerzen haben, kannst du immernoch zu deinem Hausarzt gehen und die Sache abklären lassen.

...zur Antwort
Nein

Heutzutage wohl nicht mehr. Die sind dazu sicherlich zu stoned dafür und die Lehrerschaft ist froh, daß die Helden der letzten Generation es überhaupt (noch dazu pünktlich) in die Klassenräume der Schule geschafft haben.

Zu meiner Schulzeit mußten wir aufstehen wenn der Lehrer oder hauptsächlich die Lehrerin ins Klassenzimmer kam und dann mit dem Pioniergruß "Für Frieden und Freundschaft Seid bereit!" diese begrüßen, dann kam von deren Seite aus ein zackiges "Setzen!" und der Unterricht ging los. Ja, daß waren noch Zeiten, da bekam man auch noch u.U. vom Lehrer/in eine geballert, wenn man meinte aufzucken zu müssen ! Da gab es keine Messerstechereien oder Angriffe auf die Lehrerschaft!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Auf derart Vorladungen steht neben der Anschrift auch immer eine Festnetztelefonnummer vom Polizeirevier und da kannst du ja mal anrufen und nachfragen ob die Vorladung "Echt" ist.

...zur Antwort