8/5 + 1/7 = 56/35 + 5/35 = 61/35
Ich finde es ganz gut, ist mal was neues :P
Klingt mir alles eher nach bisschen "rumscherzen" mit einem lockereren Lehrer...würde es an deiner Stelle einfach als Spaß abhacken und schauen wie es weiter geht
Indem man bereits im Unterricht aufpasst und immer seine Hausaufgaben gemacht hat.
Dann braucht man zu Hause nicht mehr viel lernen.
Alternativ kann man auch einfach eine gute mathematische Auffassungsgabe haben.
Also eigentlich müsste die Ableitung a^T sein, da die Jacobi Matrix in diesem Fall ein 1×m Vektor ist, welcher die Koordinaten von a enthält.
Experiment: 5-maliges ziehen einer Kugel aus der Urne mit zurücklegen und unter Beachtung der Reihenfolge
Ereignis: Es wird 4 mal die goldene Kugel gezogen
Es kann nicht eine Note 50%, noch eine 50% und eine 30% zählen...die Prozente müssen sich zu 100 addieren
Im ,,Alltag" braucht man Integralrechnung normalerweise nicht. Allerdings gibt es zahlreiche Studiengänge und Berufe, die Integralrechnung nutzen.
Aber welchen Vorteil hat das? Wirst du dann nicht im nächsten Jahr den selben Stoff nochmal hören?
Eventuell ist er der Überzeugung, dass er die Zeit falsch gestoppt hatte?
Deine Antworten sind Richtig!
Beachte noch, dass es sich bei a) auch um einen Höhepunkt und bei b) um einen Tiefpunkt handelt
Dein Klassenkameraden bezeichnet mit ,,Morgen" die Zeit nach dem nächsten Schlafen, so wie es umgangssprachlich üblich ist.
Nullstellen:
x=-1, da dann der Term in Klammern 0 ergibt und somit auch f(x)
Extrema:
- f(x) ableiten und gleich 0 setzen...probier das vielleicht erstmal selber
Wendestellen:
- f(x) zweimal ableiten und dann 0 setzen
Skizze:
- lege z.B. dein Lineal als Tangente an einen Punkt des Graphen an und bestimme den Anstieg dieser Tangente...der Anstieg entspricht dem Wert des Änderungsgraphen an diesem Punkt (z.B. ist der Änderungsgraph für Hoch- und Tiefpunkt immer gleich 0, da die Tangente hier parallel zur x-Achse verläuft)
Ableiten:
Google unbedingt die Regeln für das Ableiten (diese stehen sicherlich auch in deinem Hefter)...es ist wirklich wichtig das alleine hinzubekommen
Tipp: Die Ableitung von x^n ist n*x^(n-1)...damit lässt sich eigentlich jede deiner Aufgaben lösen
Die Frage ist wo willst du denn akademisch/beruflich hin?
Wenn du später studieren möchtest, ist das Gymnasium die richtige Schule. Zumindest wenn du Bildung ernst nimmst.
Wenn du allerdings lieber eine Ausbildung machen möchtest, solltest du auf die Realschule wechseln.
Die Funktion ist auf jedenfall injektiv und monoton fallend.
Sie ist außerdem nach oben und unten beschränkt, da wir ein c finden, so dass jedes x aus [0,5] gilt g(x)<c bzw. ein c finden, so dass g(x)>c
Es klingt so, als ob es sich am Ende nicht viel nehmen würde (zumindest wenn du in Ungarn wirklich paar Semester mehr machen müsstest als in Deutschland)
Du musst ja auch mit einbeziehen, dass jedes Semester, dass du in Ungarn mehr machst, nicht nur Tausende Euros verlierst, sondern auch immer ½ Jahr Lebenszeit in dem du auch schon Geld verdienen könntest
Von daher klingt eher Deutschland lukrativer...
Google mal ,,Wirtschaftsforensik Studium" und schau mal ob das für dich passt. (Scheint aber hauptsächlich ein Master Studiengang zu sein)
Die Wahrscheinlichkeit
P(X=0)= (0,92)³
P(X=1)= 3*((0,92)² *0,08)
P(X=2) = 3 * (0,92 * (0,08)²)
P(X=3) = (0,08)³
Dies lässt sich ganz leicht mit einem Baumdiagramm überprüfen...addieren hierfür die Wahrscheinlichkeit die zu X=i für i=0,1,2,3 gehören zusammen
Das kann dir hier keiner beantworten, weil niemand weiß was dir Spaß macht bzw. was du gut kannst bzw. wo du später hin willst.
Dein ganzer Text sagt: ,,Andere sagen, dass was Soziales passen würde", ,,Mein Vater hätte gerne BWL, Architektur,..."
Aber was willst du? Das lese ich nicht heraus...