Um zum Red Bull Ring in Österreich zu kommen, brauchst du ein Zugticket von Deutschland nach Österreich und deinen Reisepass oder Personalausweis. Informiere dich über Covid-19-Regelungen und die Zugverbindungen im Voraus. Viel Spaß bei deinem ersten Auslandsbesuch außerhalb von Deutschland!

...zur Antwort
Kroatien (wenn ja wo)

Ein konkretes Ziel in Kroatien, das ich für einen familienfreundlichen und erschwinglichen Urlaub empfehlen kann, ist die Region um Makarska an der dalmatinischen Küste. Hier sind die Gründe dafür:

1. Strände: Makarska und Umgebung bieten eine Vielzahl von Stränden, die für Familien geeignet sind. Der Hauptstrand in Makarska selbst ist groß und flach abfallend, ideal für Kinder.

2. Familienfreundlichkeit: Es gibt viele Hotels und Ferienwohnungen, die speziell auf Familien ausgerichtet sind. Einige bieten All-Inclusive- oder Halbpensionspakete an, was die Urlaubskosten kalkulierbar macht.

3. Aktivitäten: Es gibt viele Möglichkeiten für Familienaktivitäten wie Bootsausflüge zu nahegelegenen Inseln, Wassersportarten, Fahrradverleih und Wanderungen im nahe gelegenen Biokovo-Gebirge.

4. Kulturelle Attraktionen: In der Region gibt es historische Städte wie Split und Dubrovnik, die für Tagesausflüge erreichbar sind und sowohl kulturelle als auch historische Sehenswürdigkeiten bieten.

5. Kulinarisches Angebot: Die dalmatinische Küche ist bekannt für ihre frischen Meeresfrüchte, gegrillten Fisch und andere lokale Spezialitäten. Viele Restaurants sind kinderfreundlich und bieten eine entspannte Atmosphäre.

Zusammengefasst bietet Makarska eine gute Mischung aus Strandurlaub, kulturellen Erlebnissen, Aktivitäten für Familien und gutem Essen, ohne dass die Preise so stark gestiegen sind wie in einigen anderen beliebten Urlaubszielen in Europa.

...zur Antwort

Die neuen Einbürgerungsgesetze, die Ausländern ermöglichen, schneller die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen und eine doppelte Staatsangehörigkeit zu besitzen, sind eine Antwort auf die komplexen Herausforderungen einer globalisierten Welt und einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft. Sie sollen einerseits die Integration fördern, indem sie Migranten schneller volle Rechte als deutsche Staatsbürger gewähren. Dies könnte helfen, dass sich Menschen mit Migrationshintergrund stärker mit Deutschland identifizieren und aktiver am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Die Möglichkeit einer doppelten Staatsangehörigkeit wird als Chance gesehen, familiäre Bindungen zu erhalten und gleichzeitig die vollen rechtlichen und sozialen Rechte in Deutschland zu genießen. Dies könnte besonders für Menschen wichtig sein, die in mehreren Ländern verwurzelt sind und deren kulturelle Identität durch die doppelte Staatsangehörigkeit besser gewahrt werden kann.

Auf der anderen Seite gibt es Bedenken und Kritikpunkte gegenüber diesen Gesetzen. Einige befürchten, dass eine zu schnelle Einbürgerung die Integration behindern könnte, wenn Menschen nicht ausreichend Zeit haben, sich mit den gesellschaftlichen und kulturellen Normen in Deutschland vertraut zu machen. Dies könnte zu Spannungen oder sozialen Konflikten führen, insbesondere in Regionen mit hoher Migrationsdichte.

Zusätzlich werden potenzielle Loyalitätskonflikte diskutiert. Die Sorge besteht, dass Personen mit mehreren Staatsangehörigkeiten in Krisenzeiten oder bei politischen Entscheidungen möglicherweise weniger loyal gegenüber Deutschland handeln könnten.

Die Diskussion über die neuen Einbürgerungsgesetze zeigt, dass es hier nicht nur um rechtliche Fragen geht, sondern auch um grundlegende gesellschaftliche Werte wie Integration, Vielfalt und Loyalität. Die Entscheidung, solche Gesetze zu unterstützen oder abzulehnen, hängt daher davon ab, wie man diese Werte priorisiert und wie man die langfristigen Auswirkungen auf die Gesellschaft einschätzt.

Letztlich wird die Zukunft dieser Gesetze davon abhängen, wie sie in der Praxis funktionieren und wie die Gesellschaft auf die Veränderungen reagiert. Es ist eine komplexe Debatte, die eine umfassende Abwägung der verschiedenen Interessen erfordert, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden können.

...zur Antwort

Ich bin mir sicher, dass die Türkei die Europameisterschaft 2024 gewinnen wird, weil die Mannschaft in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen hat und sowohl in den Qualifikationsspielen als auch in Freundschaftsspielen durch außergewöhnliche Leistungen hervorsticht. Diese positive Form hat das Selbstvertrauen der Spieler erheblich gestärkt und spiegelt sich eindrucksvoll in ihrem Spiel wider. Besonders bemerkenswert ist die taktische Flexibilität der türkischen Nationalmannschaft, die es ihr ermöglicht, sich mit beeindruckender Effizienz an verschiedene Spielstile anzupassen. Dies ist von entscheidender Bedeutung in einem Turnierformat, in dem die Fähigkeit, je nach Gegner sowohl defensiv kompakt als auch offensiv druckvoll zu agieren, den Unterschied ausmachen kann.

Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die herausragende individuelle Qualität der türkischen Spieler, die in den renommiertesten Ligen Europas ihr Können unter Beweis stellen. Spieler wie Hakan Çalhanoğlu, Merih Demiral, Cengiz Ünder und Burak Yılmaz bringen nicht nur wertvolle internationale Erfahrung mit, sondern sind auch in der Lage, Spiele durch ihre herausragenden individuellen Fähigkeiten zu entscheiden. Die Präsenz solcher Akteure verleiht der Mannschaft eine zusätzliche Dimension und erhöht ihre Chancen auf den Turniersieg erheblich.

Der Trainerstab der Türkei spielt ebenfalls eine zentrale Rolle im Streben nach Erfolg. Mit erfahrenen und taktisch versierten Trainern an der Spitze kann die Mannschaft optimal vorbereitet in jedes Spiel gehen und sich während des Turniers flexibel anpassen. Diese strategische Führung ist in einem hochkompetitiven Turnierumfeld von unschätzbarem Wert.

Hinzu kommt der ausgeprägte Teamgeist und die hohe Moral innerhalb der Mannschaft. Die Spieler sind hochmotiviert und zeigen einen unermüdlichen Willen, für ihr Land erfolgreich zu sein. Dieser Zusammenhalt und die positive Mentalität können in entscheidenden Momenten den Unterschied ausmachen und die Mannschaft zu Höchstleistungen anspornen.

Historisch betrachtet hat die Türkei bei großen Turnieren immer wieder bewiesen, dass sie in der Lage ist, über sich hinauszuwachsen und überraschende Ergebnisse zu erzielen. Die Halbfinalteilnahmen bei der Weltmeisterschaft 2002 und der Europameisterschaft 2008 zeugen von dem Potenzial der Türkei, weit zu kommen. Diese Erfolge in der Vergangenheit dienen der aktuellen Mannschaft als Motivation und als Referenzpunkt.

Nicht zu unterschätzen ist auch die leidenschaftliche Unterstützung der türkischen Fans, die ihre Mannschaft bedingungslos anfeuern. Diese Unterstützung kann der Mannschaft in engen Spielen zusätzlichen Antrieb verleihen und einen psychologischen Vorteil verschaffen.

Abschließend spielt der Turnierverlauf eine entscheidende Rolle. Sollte die Türkei die Gruppenphase erfolgreich überstehen und auf günstige Gegner in den KO-Runden treffen, könnte dies den Weg ins Finale erleichtern. Auch das Vermeiden von Verletzungen und Sperren wird von entscheidender Bedeutung sein.

Zusammengefasst besitzt die türkische Nationalmannschaft alle notwendigen Voraussetzungen – von starker Form und taktischer Flexibilität über herausragende individuelle Spielerqualität und erfahrene Trainer bis hin zu ausgeprägtem Teamgeist und fanatischer Unterstützung, um die Europameisterschaft 2024 für sich zu entscheiden.

...zur Antwort

Nein, weil Beta-Versionen von Betriebssystemen oft instabil sind und zahlreiche Bugs enthalten können. Diese Versionen sind in erster Linie für Entwickler gedacht, um ihre Apps zu testen und sicherzustellen, dass sie mit dem neuen Betriebssystem kompatibel sind. Es besteht die Gefahr, dass wichtige Funktionen deines Geräts nicht richtig funktionieren oder Datenverlust auftritt. Wenn du dein Gerät täglich benötigst und auf Stabilität angewiesen bist, ist es ratsam, auf die offizielle Veröffentlichung der finalen Version zu warten.

...zur Antwort

Der Verlust deiner Frau ist eine unglaublich schmerzhafte Erfahrung, und ich verstehe, dass du durch eine emotionale Achterbahn gehst. Es ist schwer vorstellbar, wie surreal und überwältigend das sein muss, besonders nachdem ihr erst vor kurzem geheiratet habt und so wenig Zeit zusammen hattet.

Viele Menschen, die ähnliches erlebt haben, haben festgestellt, dass es wichtig ist, sich Zeit zu nehmen, um deine Emotionen anzuerkennen und zuzulassen, dass der Schmerz Teil des Trauerprozesses ist. In den ersten Tagen und Wochen mag alles unwirklich und schwer greifbar erscheinen. Es ist okay, wenn du dich manchmal verloren oder in einem Albtraum gefangen fühlst.

Es kann hilfreich sein, Unterstützung von Freunden, Familie oder professionellen Beratern zu suchen. Der Austausch von Erinnerungen kann helfen, den Verlust zu verarbeiten und die Erinnerung an deine Frau zu ehren. Manchmal können auch kleine Rituale Trost spenden oder das Aufbewahren von Erinnerungsstücken helfen, eine Verbindung zu bewahren.

Jeder Mensch trauert anders, und es gibt keine festgelegte Zeit, wie lange der Schmerz dauern wird. Sei geduldig mit dir selbst während dieses Prozesses. Es gibt keine richtige oder falsche Art zu trauern, und es ist wichtig, dass du auf dich selbst achtest und dir erlaubst, deine Gefühle in deinem eigenen Tempo zu durchleben.

...zur Antwort

Es ist bedauerlich, von den Herausforderungen zu hören, die du in der schulischen Umgebung erfährst. Deine Beschreibung deutet auf einen Zustand von Schulstress oder Schulangst hin, der durch die komplexen sozialen Dynamiken, den akademischen Druck und mögliche Konflikte mit Lehrern verstärkt wird. Solche Stressoren können sich nachteilig auf deine psychische und physische Gesundheit auswirken und erfordern eine sorgfältige Betrachtung und angemessene Bewältigungsstrategien.

In der Forschung wird Schulstress oft als ein Zustand definiert, der durch die Diskrepanz zwischen den Anforderungen der schulischen Umgebung und den individuellen Ressourcen eines Schülers entsteht (Spielberger, 2012). Psychologische Reaktionen auf diesen Stress können von Angstsymptomen bis hin zu depressiven Verstimmungen reichen, wobei auch somatische Beschwerden wie Kopfschmerzen und gastrointestinale Probleme auftreten können (Kidger et al., 2012).

Die Bewältigung solcher Herausforderungen erfordert einen mehrdimensionalen Ansatz. Eine Schlüsselstrategie ist die Förderung einer offenen Kommunikation mit unterstützenden Erwachsenen, wie Eltern oder Schulberatern, um Bedenken zu äußern und mögliche Unterstützungsmechanismen zu identifizieren (Suldo & Shaffer, 2008). Zusätzlich können Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder achtsamkeitsbasierte Übungen zur Reduktion von Stress und zur Förderung des psychischen Wohlbefindens beitragen (Kabat-Zinn, 2003).

Es ist ebenfalls wichtig, außerschulische Interessen zu pflegen, die als Ventil für Stress dienen können. Forschung zeigt, dass Interessen außerhalb des schulischen Rahmens einen bedeutenden positiven Einfluss auf das Wohlbefinden haben können (Fredricks & Eccles, 2006). Dies könnte durch gezielte Aktivitäten wie Naturerkundungen, gärtnerische Tätigkeiten oder Lektüre geschehen, die persönliche Erholung und emotionale Stabilität fördern.

Darüber hinaus sollten strukturelle Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb der Schule in Betracht gezogen werden, wie etwa durch Zugang zu schulischen Beratungsdiensten oder durch die Diskussion von Anpassungen im pädagogischen Umfeld (Reinke et al., 2011). Solche Maßnahmen könnten helfen, die Stressbelastung zu reduzieren und ein positives Lernumfeld zu fördern.

In der Gesamtschau ist es entscheidend, eine proaktive Herangehensweise zu verfolgen, die sowohl kurzfristige Bewältigungsstrategien als auch langfristige Perspektiven zur Verbesserung der schulischen Erfahrung integriert. Indem du deine Bedürfnisse und dein Wohlbefinden priorisierst und aktiv nach unterstützenden Maßnahmen suchst, kannst du deine Fähigkeit stärken, mit den Herausforderungen der Schule effektiv umzugehen und positive Entwicklungsmöglichkeiten zu fördern.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Studie zeigt: Viele junge Menschen fühlen sich einsam – wie kann dem vorgebeugt werden & könnt ihr die Zunahme nachvollziehen?

Einsamkeit ist ein mächtiges Wort und für viele ein schwer ertragbarer Zustand. Lange schien die Einsamkeit vor allem ein Phänomen des hohen Alters zu sein – aus naheliegenden Gründen. Doch seit Corona fühlen sich zunehmend auch jüngere Menschen immer einsamer.

Infos zur Studie

In Auftrag gegeben wurde die Umfrage von der bekannten Bertelsmann-Stiftung. 2.532 junge Menschen beteiligten sich im März 2024 daran. Als „junge“ Menschen zählen dabei Befragte im Alter von 16 bis 30 Jahren. Abgefragt wurden dabei verschiedene „Arten“ des Sich-Einsam-Fühlens: Etwa, ob es sich um eine „Soziale“ oder „Emotionale“ Einsamkeit handelt, aber auch, wie viele sich nach dem Schulabschluss einsam gefühlt haben. Die Befragung fand online statt.

Die Ergebnisse

Knapp die Hälfte der Befragten fühlt sich einsam. 35 Prozent gaben an, sich „moderat“ einsam zu fühlen, zehn Prozent antworteten sogar mit „stark“ einsam. Die Belastung mit der Thematik „Einsamkeit“ hat während der Pandemie vor allem jüngere Menschen getroffen – doch wie sich nun zeigt, ist diese Belastung noch immer sehr hoch.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass spezifische Gruppen junger Menschen sich tendenziell stärker einsam fühlen als andere. Davon betroffen sind vor allem Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitslose, Menschen mit Wohnort in mittelgroßen Städten, Menschen mit niedrigem Schulabschluss, Befragte im Alter von 19 bis 22 Jahre und Geschiedene.

Auffällig ist außerdem, dass sich mehr Befragte emotional als sozial einsam fühlen: Die Antwort „stark einsam“ gaben bei der Abfrage nach „emotionaler Einsamkeit“ 13,7 Prozent der Befragten an – bei der „Sozialen Einsamkeit“ waren es 10,1 Prozent. „Moderat einsam“ antworteten 45,7 Prozent im Vergleich zu 28,5 Prozent. „Nicht einsam“ gaben 40,6 Prozent und 61,4 Prozent an (jeweils der direkte Vergleich der Antwortmöglichkeiten zur Abfrage von „emotionaler“ zu „sozialer“ Einsamkeit).

Insgesamt empfindet die befragte Altersgruppe eine „mäßige“ Lebenszufriedenheit. Die Befragten erzielten einen Wert von 6,75 auf einer Skala von null (überhaupt nicht zufrieden) bis zehn (völlig zufrieden).

Gründe dieses Phänomens und Auswirkungen auf die Gesellschaft

Experten schlussfolgern, dass die Zunahme der Einsamkeit in der betroffenen Altersgruppe nachhaltig zu sein scheint – durch die Kontaktbeschränkungen während der Pandemie allein könne der massive Anstieg nicht erklärt werden.

Weitere potentielle Faktoren könnten allerdings an den äußeren Umständen liegen, die das Erwachsenwerden der Befragten begleitet und beeinflusst haben. Ein „allgemeiner Krisenmodus“ scheint sich etabliert zu haben. Generell hat sich auch die Kommunikations- und Umfangsform untereinander scheinbar geändert. Obwohl viele der Befragten angaben, mit der Anzahl ihrer sozialen Kontakte ausreichend zufrieden zu sein, wurde die Qualität dieser nicht als ausreichend empfunden.

Lisa Paus, Familienministerin, nennt Einsamkeit ein „unterschätztes Phänomen“. Sie befürchtet, dass sogar langfristig die Demokratie einen Schaden davon tragen könnte. Der Verlust des Vertrauens in die Gesellschaft führe automatisch zu einem Verlust des Vertrauens in die Demokratie. Dadurch würde mittelfristig die politische Teilhabe abnehmen – selbiges gilt für die Motivation, zum Wählen zu gehen.

Nach Angaben der WHO ist Einsamkeit außerdem ein Risikofaktor für die Gesundheit. Sie wird als ebenso schädlich wie Fettleibigkeit, Rauchen und Luftverschmutzung eingeschätzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Könnt Ihr das anhaltende Gefühl der Einsamkeit nachvollziehen, bzw. seid Ihr vielleicht sogar selbst davon betroffen?
  • Welche Gründe spielen Eurer Meinung nach mit in diese Entwicklung hinein?
  • Was könnte getan werden, sodass sich die betroffene Altersgruppe – aber generell auch jeder Betroffene – weniger einsam fühlt?
  • Denkt Ihr auch, dass Einsamkeit langfristig die Demokratie gefährden könnte?
  • Habt Ihr Euch während der Pandemie auch einsam gefühlt, bzw. ist das Gefühl seitdem präsenter?

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/einsamkeit-junge-menschen-100.htmlhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/jung-und-einsam-internationale-perspektiven-fuer-ein-neues-politisches-handlungsfeldhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/junge-menschen-und-gesellschaft/projektnachrichten/wie-einsam-sind-junge-erwachsene-im-jahr-2024 https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/studie-einsamkeit-junge-menschen-100.html

...zum Beitrag
Ich verstehe, dass junge Menschen sich einsamer fühlen, weil..

Einsamkeit unter jungen Menschen ist ein wachsendes soziales Phänomen, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Früher wurde Einsamkeit überwiegend mit älteren Altersgruppen assoziiert, jedoch haben gesellschaftliche Veränderungen, insbesondere die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, gezeigt, dass auch jüngere Generationen vermehrt unter diesem Zustand leiden.

Die jüngste Umfrage der Bertelsmann-Stiftung unter 2.532 jungen Menschen im Jahr 2024 ergab, dass fast die Hälfte der Befragten angeben, sich einsam zu fühlen. Eine bedeutende Anzahl berichtete von moderater bis starker Einsamkeit, wobei bestimmte Untergruppen, darunter Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitslose und Personen mit niedrigem Bildungsabschluss, besonders betroffen sind. Auffällig ist auch der höhere Anteil an emotionaler im Vergleich zu sozialer Einsamkeit.

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Phänomen bei. Technologische Entwicklungen haben einerseits die Kommunikation erleichtert, andererseits könnten sie die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen verringert haben. Soziale und ökonomische Unsicherheiten sowie eine veränderte Familienstruktur könnten ebenfalls zur Isolation beitragen. Die Pandemie hat bestehende Isolationsgefühle verstärkt, indem sie physische Distanz und Unsicherheit über die Zukunft verursachte.

Maßnahmen zur Verringerung von Einsamkeit könnten auf mehreren Ebenen ansetzen. Individuelle Programme zur Förderung sozialer Kompetenzen und zur Stärkung persönlicher Netzwerke könnten ebenso hilfreich sein wie gesellschaftliche Initiativen zur Verbesserung der sozialen Integration und zur Förderung von Gemeinschaftssinn. Zudem könnte die Qualität sozialer Interaktionen durch gezielte Unterstützung und Aufklärung verbessert werden.

Die langfristigen Auswirkungen von Einsamkeit auf die Demokratie sind ebenfalls von Interesse. Experten wie Lisa Paus, die Einsamkeit als unterschätztes Phänomen betrachtet, befürchten einen potenziellen Verlust des Vertrauens in gesellschaftliche Institutionen und demokratische Prozesse. Dies könnte zu einem Rückgang der politischen Teilnahme und dem Verlust an politischer Motivation führen, was die demokratische Stabilität gefährden könnte.

Persönliche Erfahrungen während der Pandemie haben gezeigt, dass viele Menschen, einschließlich junger Erwachsener, ein verstärktes Gefühl der Einsamkeit erlebt haben. Dies deutet darauf hin, dass die aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen und die Herausforderungen der modernen Lebensweise das Gefühl der Isolation verstärken könnten.

Insgesamt erfordert die Bewältigung der Einsamkeit unter jungen Menschen eine ganzheitliche Betrachtung und ein koordiniertes Vorgehen auf individueller, sozialer und politischer Ebene, um langfristige Lösungen zu entwickeln und die negativen Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden und die gesellschaftliche Kohäsion zu minimieren.

...zur Antwort

Es tut mir leid, dass du diese schmerzhafte Erfahrung machen musstest. Als Mann, der selbst schon einmal jemanden geghostet hat, möchte ich ausführlich erklären, warum wir Männer manchmal zu diesem Verhalten neigen.

Oft liegt es an unserer eigenen emotionalen Unreife und der Angst vor Konfrontation. Wir haben Schwierigkeiten, unsere Gefühle klar auszudrücken oder uns unangenehmen Gesprächen zu stellen. Die Vorstellung, jemandem wehzutun oder uns selbst verletzlich zu zeigen, löst starke Ängste aus. Statt uns diesen Ängsten zu stellen, wählen wir den scheinbar einfacheren Weg und brechen den Kontakt ab.

Auch kann es vorkommen, dass unser anfängliches Interesse an einer Person mit der Zeit nachlässt. Was zunächst aufregend und vielversprechend schien, erweist sich plötzlich als weniger bedeutend oder passend. Anstatt dies ehrlich anzusprechen, ziehen wir uns zurück, weil wir unsicher sind, wie wir die Veränderung des Interesses erklären sollen.

In der heutigen Dating-Kultur haben viele von uns oft mehrere Kontakte gleichzeitig. Wenn wir uns dann für jemand anderen entscheiden oder feststellen, dass wir uns nicht weiter vorstellen können, fühlen wir uns möglicherweise überfordert, eine ehrliche Erklärung abzugeben. Daher entscheiden wir uns manchmal für den Rückzug ohne jegliche Erklärung.

Persönliche Probleme wie berufliche Anforderungen, persönliche Krisen oder familiäre Verpflichtungen können uns ebenfalls stark belasten. In solchen Momenten fühlen wir uns möglicherweise nicht in der Lage, eine Beziehung oder Kontakte weiterzuführen, und wählen den Rückzug, um uns selbst zu schützen.

Es kommt auch vor, dass wir von Anfang an keine ernsthaften Absichten hatten, obwohl es zunächst anders aussehen mochte. Die anfängliche Begeisterung war möglicherweise oberflächlich oder basierte auf einem kurzfristigen Interesse. Sobald sich die Realität der Beziehung zeigt, verlieren wir das Interesse und brechen den Kontakt ab, um uns weiteren Verpflichtungen zu entziehen.

Selbstwertprobleme und Unsicherheiten können ebenfalls eine Rolle spielen. Männer, die mit Selbstzweifeln kämpfen oder ein geringes Selbstwertgefühl haben, ziehen sich oft zurück, wenn sie das Gefühl haben, den Erwartungen der anderen Person nicht gerecht werden zu können. Wir fürchten, dass unsere Unsicherheiten sichtbar werden könnten, und vermeiden daher lieber jegliche Kommunikation.

Manchmal fehlt uns einfach das Einfühlungsvermögen, uns in die Gefühle und Perspektive der anderen Person hineinzuversetzen. Wir erkennen möglicherweise nicht vollständig, wie sehr unser Verhalten die andere Person verletzen kann, und wählen Ghosting als einfache Möglichkeit, uns unangenehmen Emotionen zu entziehen.

Abschließend ist Ghosting keine Entschuldigung für unser Verhalten. Es ist ein Zeichen von Schwäche und mangelnder Reife in der Kommunikation. Wir verstehen, dass es schmerzhaft sein kann, ohne Er

...zur Antwort
Meinung des Tages: BVB-Deal mit Rüstungskonzern - sind derartige Geschäfte moralisch vertretbar?

Das am Samstag anstehende Champions League Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid versetzt derzeit alle BVB-Fans in Euphorie. Diese Euphorie jedoch wird nun vom jüngst veröffentlichten Sponsorendeal mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall getrübt...

Ein historischer Moment für den BVB

Für Borussia Dortmund, die am letzten Spieltag der vergangenen Saison die sicher geglaubte Meisterschaft aus der Hand gegeben haben und deren Hinrunde der aktuellen Saison ebenfalls eher mittelprächtig war, könnte es in sportlicher Hinsicht zumindest momentan kaum besser laufen:

Souveräne und stabile Rückrunde, mit Nuri Sahin und Sven Bender zwei Ex-Borussen im erweiterten Trainerstab, Maatsen und Sancho als überzeugende Leihspieler verpflichtet und vor allem eine mehr als beeindruckende Champions League Saison absolviert. Nach den beiden Halbfinal-Siegen gegen Paris Saint German, in denen vor allem der Routinier Mats Hummels brillierte, ist die Krone des europäischen Fußball für den BVB derzeit zum Greifen nahe.

Der Ruhrpott-Club steht am kommenden Samstag im Champions League Finale gegen Real Madrid. Obgleich der BVB - wie bereits in nahezu allen CL-Partien - als Außenseiter ins Spiel geht, gibt sich BVB-Trainer Edin Terzic siegessicher. Nach dem verlorenen CL-Finale von 2013, in dem der BVB gegen den FC Bayern München verlor, ist das der erste Final-Einzug der Borussen seit über 10 Jahren.

Die Fans also sind voller Vorfreunde und können die anstehende Partie kaum erwarten. Bislang zumindest...

Der zweifelhafte Sponsorendeal

Wie es scheint ist die von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete "Zeitenwende" inzwischen nämlich auch im deutschen Profifußball angekommen: Laut Berichten von Handelsblatt und Ruhr Nachrichten soll der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall als Sponsor bei Borussia Dortmund einsteigen.

Das im DAX gelistete Unternehmen, das ca. 30.000 Mitarbeiter beschäftigt, soll dabei als Werbepartner auftreten. Konkret geht es um Bandenwerbung im Signal Iduna Park, der mit 81.365 Plätzen als das größte Fußballstadion Deutschlands gilt.

Einen Rheinmetall Schriftzug o.Ä. wird es nicht auf den Trikots des BVB geben. Vor der Zustimmung zu dem lukrativen Deal von drei Jahren sollen sich die Verantwortlichen des BVB die Einschätzungen verschiedenster Spitzenpolitiker aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie Vertretern aus dem Fanlager eingeholt haben.

Rheinmetall als Profiteur des Ukraine-Kriegs

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich der Aktienkurs des deutschen Unternehmens verfünffacht. Aus dem 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr erhält der Rüstungskonzern in etwa insgesamt 30 Milliarden Euro. Zuletzt erwarb der Bund 123 Radpanzer, die einem Auftragswert von 2,7 Milliarden Euro entsprechen.

Viele Fans hin- und hergerissen

Erst im November 2022 hatte der BVB einen Grundwertekodex veröffentlicht, in welchem man sich dezidiert für ein gesellschaftliches Miteinander und klar gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Diskriminierung und Gewalt ausspricht.

Während einige Fans den Deal aus wirtschaftlicher Sicht durchaus begrüßen, zeigen sich viele Fans hingegen sichtlich enttäuscht: Waffen und Kriegsgerät sorgen am Ende des Tages dafür, dass - oftmals unschuldige - Menschen sterben. Mit dem Deal würde der BVB seine Werte verkaufen und sich ebenfalls zum Profiteur des nun über zwei Jahre andauernden Krieg machen.

Einige Nutzer in hiesigen Internetforen oder auf Social Media entgegnen, dass viele andere Technologiekonzerne, die bei anderen Fußballclubs als Sponsoren auftreten, ebenfalls am Krieg mitverdienen bzw. ihren Beitrag leisten, z.B. als Zulieferer von Elektronik & Bauteilen, die für Panzer, Drohnen oder anderes Kriegsgerät verwendet werden. Hier stellen sie die Frage danach, ab wann moralisches Verhalten beginnt bzw. beginnen müsste.

Im Fußballgeschäft kam es in der Vergangenheit immer wieder zu moralisch zweifelhaften Deals. Im Sommer endete z.B. eine Partnerschaft des FC Bayern mit Qatar Airways. Jetzt geht der Verein Beziehungen mit dem ostafrikanischen Land Ruanda ein, was bei Menschenrechtlern erneut für massive Kritik sorgt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Sponsorendeals dieser Art moralisch vertretbar?
  • In welchen Fällen sind moralische Bedenken bei derartigen Partnerschaften angebracht?
  • Denkt ihr, dass diese Sponsoringdeals den Unternehmen & Vereinen eher nützen oder schaden?
  • Wo zieht Ihr persönlich Eure Grenze? Ab wann unterstützt Ihr einen Club oder ein Unternehmen nicht mehr?
  • Aus welchen Bereichen sollten in keinem Fall Unternehmen als Sponsoren im Sport auftreten?
  • Wie politisch darf Fußball / Sport sein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.kicker.de/rheinmetall-wird-sponsor-bei-borussia-dortmund-1028246/artikel

https://www.spiegel.de/sport/fussball/borussia-dortmund-rheinmetall-wird-sponsor-a-b4270cdf-853e-470b-b93a-f6270a40a650

https://www.transfermarkt.de/bvb-sponsoren/thread/forum/12/thread_id/804891/page/172

...zum Beitrag
Ich finde solche Deals moralisch verwerflich, weil...

Als leidenschaftlicher Anhänger von Borussia Dortmund bin ich zutiefst enttäuscht und empört über den jüngsten Sponsorendeal mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall.

Sind Sponsorendeals dieser Art moralisch vertretbar?

Für mich ist es völlig inakzeptabel, dass ein Fußballverein wie Borussia Dortmund sich mit einem Unternehmen einlässt, das von Krieg und Zerstörung profitiert. Ein Rüstungskonzern als Sponsor steht im diametralen Widerspruch zu den Werten, die der Sport und insbesondere der BVB verkörpern sollten. Es ist schockierend, dass finanzielle Interessen offenbar über ethischen Prinzipien stehen.

In welchen Fällen sind moralische Bedenken bei derartigen Partnerschaften angebracht?

Jeder, der auch nur ein Fünkchen moralisches Bewusstsein hat, muss bei einem solchen Deal die Alarmglocken schrillen hören. Rheinmetall produziert Waffen, die tagtäglich in Kriegsgebieten eingesetzt werden und unzählige Menschenleben kosten. Dass ein Verein, der sich öffentlich gegen Gewalt und für soziale Werte ausspricht, mit einem solchen Unternehmen kooperiert, ist nicht nur zynisch, sondern auch moralisch verwerflich.

Denkt ihr, dass diese Sponsoringdeals den Unternehmen & Vereinen eher nützen oder schaden?

Ich bin überzeugt, dass dieser Deal dem Verein langfristig erheblichen Schaden zufügen wird. Der kurzfristige finanzielle Gewinn kann niemals die langfristigen Folgen für das Image und die Integrität des Vereins aufwiegen. Viele Fans, mich eingeschlossen, könnten ihre Unterstützung überdenken, weil wir nicht wollen, dass unser Verein mit der Produktion von Kriegsgerät in Verbindung gebracht wird.

Wo ziehst du persönlich deine Grenze? Ab wann unterstützt du einen Club oder ein Unternehmen nicht mehr?

Meine Grenze ist klar überschritten, wenn ein Verein Partnerschaften eingeht, die offenkundig gegen fundamentale ethische Prinzipien verstoßen. Die Zusammenarbeit mit einem Rüstungskonzern ist für mich absolut inakzeptabel. Wenn Borussia Dortmund diesen Kurs beibehält, werde ich ernsthaft darüber nachdenken, meine Unterstützung für den Verein zu beenden.

Aus welchen Bereichen sollten in keinem Fall Unternehmen als Sponsoren im Sport auftreten?

Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf Gewalt, Menschenrechtsverletzungen oder gravierenden Umweltzerstörungen beruht, sollten im Sport keinerlei Platz haben. Dazu zählen Rüstungskonzerne, Tabakfirmen und Glücksspielanbieter. Solche Partnerschaften kompromittieren die moralische Integrität des Sports und der beteiligten Vereine.

Wie politisch darf Fußball / Sport sein?

Fußball und Sport können und dürfen sich ethischen und moralischen Fragen nicht entziehen. Sie haben eine immense gesellschaftliche Verantwortung und sollten klar Stellung beziehen, wenn es um fundamentale Menschenrechte und ethische Standards geht. Der Anspruch auf politische Neutralität darf nicht als Vorwand genutzt werden, um unmoralische Entscheidungen zu rechtfertigen.

Zusammengefasst bin ich entsetzt über die Entscheidung meines Vereins, diesen Sponsorendeal einzugehen. Es ist ein Verrat an den Werten, für die Borussia Dortmund stehen sollte, und ein Schlag ins Gesicht für alle Fans, die auf Integrität und Ethik Wert legen. Ich fordere den Verein auf, diesen Deal zu überdenken und zukünftig Partnerschaften einzugehen, die im Einklang mit den moralischen und ethischen Grundsätzen stehen, die Borussia Dortmund auszeichnen sollten.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Rede Selenskyjs im Bundestag: Sollte die Ukraine von Deutschland weiterhin unterstützt werden?

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj besuchte am gestrigen Dienstag den deutschen Bundestag und warb erneut für mehr militärische und finanzielle Unterstützung für die Ukraine. AfD und BSW jedoch blieben der Rede fern...

Die gefestigte Ukraine als Garant für die europäische Sicherheit

Als der ukrainische Präsident Selenskyj gestern seine Rede im Bundestag hielt, nutzte dieser zunächst einmal die Gelegenheit, um Deutschland für die anhaltende militärische und finanzielle Unterstützung sowie die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen zu danken. Selenskyj betonte mit Blick auf die internationalen Waffenlieferungen zudem, dass die Ukraine diesen Krieg auch im Interesse ganz Europas führen würde. Damit Europa weiterhin ein Kontinent des Friedens bleiben könne, sei es dem ukrainischen Präsidenten zufolge "unser gemeinsames Interesse, dass Putin diesen Krieg verliert".

Damit die Ukraine den nach wie vor anhaltenden, teils schweren russischen Angriffen, trotzen kann, bat Selenskj darüber hinaus um weitere militärische Unterstützung für sein Land.

Die Suche nach einem realistischen Friedensszenario

Der Präsident der Ukraine, der im Laufe seiner Reden immer von Beifall unterbrochen wurde, betonte, dass der Krieg dergestalt beendet werden müsse, so dass am Ende kein Zweifel über den tatsächlichen Sieger bestehe. Er forderte ferner, dass Russland die volle und alleinige Verantwortung für den völkerrechtswidrigen Angriff übernehmen und für die dadurch entstandenen Schäden aufkommen solle.

Mit Blick auf die bevorstehende Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz, die ohne russische Beteiligung stattfindet, bekräftigte Selenskj seinen Wunsch nach diplomatischen Lösungen. Allerdings wolle man sich keineswegs russischen Forderungen, die eventuell größere Gebietsverluste beinhalten, beugen, so der Präsident.

Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) hingegen forderte von deutscher und ukrainischer Seite, dass jüngste Signale aus Russland "zu einem Waffenstillstand entlang der jetzigen Frontlinie" zu kommen, geprüft werden sollten. Selenskj wiederum warnte vor einer Spaltung seines Landes und zog dabei u.a. Parallelen zum geteilten Deutschland während des Kalten Krieges.

Ziel der Ukraine-Friedenskonferenz sei es, mögliche Friedensszenarien zu diskutieren und zu entwerfen, die auch eine Wiedereingliederung Russlands in mögliche Friedensgespräche beinhalten.

AfD und BSW bleiben Selenskjs Rede fern

Ein Gros der AfD-Abgeordneten verweigerte sich der gestrigen Rede des ukrainischen Präsidenten. Laut der AfD-Fraktionschefs Alice Weidel und Tino Chrupalla lehne man es ab, "einen Redner im Tarnanzug anzuhören". Für sie brauche die Ukraine "einen verhandlungsbereiten Friedenspräsidenten"; Selenskj selbst wurde hinsichtlich seiner kontinuierlichen Forderungen um militärische Unterstützung lediglich als "Bettelpräsident" betitelt.

Auch das Bündnis Sahra Wagenknecht hatte im Vorfeld kommuniziert, der Rede des Präsidenten fernbleiben zu wollen. Die Abwesenheit solle als Zeichen der Solidarität mit all jenen Ukrainern, die einen sofortigen Waffenstillstand herbeisehnen, verstanden werden. Weiterhin warnten sie angesichts anhaltender Kämpfe und Waffenlieferungen vor einer Spirale der Gewalt sowie einer möglichen nuklearen Eskalation.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Bundeskanzler betitelte das Fernbleiben der beiden Parteien als "Respektlosigkeit". Auch CDU-Chef Friedrich Merz kritisierte AfD und BSW: Selbst wenn man bzgl. der Unterstützung eine andere Meinung vertrete, sei das demonstrative Fernbleiben der Rede des "vom Krieg bedrohten Landes [...] ein wirklicher Tiefpunkt in der Kultur unseres Parlaments".

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Ukraine von Deutschland weiterhin finanziell und militärisch unterstützt werden?
  • Auf Grundlage welcher territorialen Voraussetzungen wären Eurer Meinung nach Friedensgespräche realistisch?
  • Sollte die Ukraine im Sinne einer dauerhaften Befriedung sogar mögliche Geländeverluste hinnehmen?
  • Wie bewertet Ihr das Fernbleiben von AfD und BSW?
  • Befürwortet Ihr einen möglichen EU- und NATO-Beitritt seitens der Ukraine?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-06/ukraine-krieg-afd-bsw-wolodymyr-selenskyj-rede-bundestag-unterstuetzung

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/selenskyj-rede-bundestag-100.html

...zum Beitrag
Ja, die Unterstützung der Ukraine sollte weitergehen, da...

Sollte die Ukraine von Deutschland weiterhin finanziell und militärisch unterstützt werden?

Ja, die Ukraine sollte von Deutschland weiterhin finanziell und militärisch unterstützt werden. Die Argumentation basiert auf mehreren Ebenen: ethische Verpflichtung, geopolitische Stabilität und langfristige europäische Sicherheit. Die Ukraine verteidigt sich gegen einen völkerrechtswidrigen Angriff, der nicht nur ihre eigene Souveränität, sondern auch die Stabilität und Sicherheitsarchitektur Europas bedroht. Deutschlands Unterstützung symbolisiert nicht nur Solidarität mit einem angegriffenen Land, sondern auch das Engagement für die Verteidigung der Prinzipien der Demokratie und des Völkerrechts. Zudem hat sich gezeigt, dass wirtschaftliche und militärische Unterstützung den Verteidigungswillen und -fähigkeiten der Ukraine signifikant gestärkt haben, was für die gesamte europäische Sicherheit von Nutzen ist.

Auf Grundlage welcher territorialen Voraussetzungen wären Eurer Meinung nach Friedensgespräche realistisch?

Realistische Friedensgespräche sollten auf der Grundlage der territorialen Integrität der Ukraine stattfinden. Dies bedeutet die Anerkennung der international anerkannten Grenzen vor 2014, einschließlich der Krim und der östlichen Regionen, die derzeit von Russland besetzt sind. Friedensgespräche, die auf der Grundlage von Gebietsverlusten geführt werden, würden nicht nur die Souveränität der Ukraine untergraben, sondern auch einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen, der andere autoritäre Regime ermutigen könnte, durch militärische Aggression territoriale Gewinne zu erzielen.

Sollte die Ukraine im Sinne einer dauerhaften Befriedung sogar mögliche Geländeverluste hinnehmen?

Ein solcher Ansatz könnte kurzfristig Frieden bringen, würde jedoch langfristig die Sicherheit und Stabilität in Europa gefährden. Das Hinnehmen von Geländeverlusten würde die territoriale Integrität der Ukraine und das Prinzip der Unverletzlichkeit der Grenzen verletzen. Darüber hinaus könnte es Russland und andere aggressive Staaten zu weiteren Expansionen ermutigen, was zu einer Destabilisierung der internationalen Ordnung führen könnte. Dauerhafte Befriedung kann nur erreicht werden, wenn die Grundprinzipien des internationalen Rechts und der nationalen Souveränität gewahrt bleiben.

Wie bewertet Ihr das Fernbleiben von AfD und BSW?

Das Fernbleiben von AfD und BSW ist als respektlos und kontraproduktiv zu werten. Es signalisiert nicht nur einen Mangel an Solidarität mit einem angegriffenen Staat, sondern untergräbt auch die Bemühungen um eine einheitliche europäische Antwort auf die russische Aggression. In Zeiten internationaler Krisen ist es wichtig, dass demokratische Staaten Geschlossenheit zeigen. Die demonstrative Abwesenheit der Abgeordneten dieser Parteien stellt einen Tiefpunkt in der parlamentarischen Kultur dar und schadet dem Ansehen Deutschlands als verlässlicher Partner in der internationalen Gemeinschaft.

Befürwortet Ihr einen möglichen EU- und NATO-Beitritt seitens der Ukraine?

Ja, ein EU- und NATO-Beitritt der Ukraine wäre wünschenswert. Ein Beitritt zur EU würde die wirtschaftliche und politische Stabilität der Ukraine stärken, sie weiter an europäische Werte und Standards binden und den Reformprozess im Land unterstützen. Ein NATO-Beitritt würde die Sicherheitsarchitektur Europas stärken, die Ukraine in das kollektive Verteidigungssystem integrieren und damit abschreckend auf weitere Aggressionen wirken. Beide Schritte wären wichtige Signale der Solidarität und Unterstützung für die Ukraine und würden zur langfristigen Stabilität und Sicherheit in Europa beitragen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Rassismus-Parolen auf Sylt: Welche Konsequenzen wären Eurer Meinung nach angebracht?

Vor wenigen Tagen sorgte ein Video, in dem Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Parolen singen, bundesweit für Entsetzen. Inzwischen ermittelt u.a. der Staatsschutz...

Was ist passiert?

Am vergangenen Donnerstag wurde im Internet ein Video geteilt, das bundesweit für Aufsehen gesorgt und die sozialen Netzwerke am Wochenende klar dominiert hat. Zu sehen sind junge Erwachsene, die im Promiclub "Pony" auf der Ferieninsel Sylt ausgiebig zu Gigi D'Agostinos "L'amour toujours" feiern.

Ein paar der Feiernden singen die ausländerfeindliche Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!". Einer der Partygäste hebt zudem den rechten Arm zum Hitlergruß und formt mit seinen Fingern über dem Mund einen Hitlerbart. Bereits kurz nach Veröffentlichung im Internet schlug das Video hohe Wellen...

Erste Reaktionen

Sowohl auf X als auch auf Tik Tok entwickelte sich der Hashtag #sylt binnen weniger Stunden zum Spitzenreiter. Viele Nutzer reagierten entsetzt und verurteilten die stumpfen, fremdenfeindlichen Parolen zutiefst. Innenministerin Nancy Faeser und weitere Politiker zeigten sich ebenso schockiert. Die Innenministern fragte sich, welches hasserfüllte Klima diese Menschen dazu ermutige, derartige Parolen zu brüllen. Die Sylter Gemeinden betonten in einer gemeinsamen Erklärung die Weltoffenheit der beliebten Ferieninsel und bezeichneten die Parolen als "abstoßend und vollkommen inakzeptabel".

Der Betreiber des Clubs distanzierte sich ebenfalls und drohte mit rechtlichen Schritten. Ferner erteilte er den Personen lebenslanges Hausverbot. Kritik, dass seitens von Security nicht eingegriffen wurde, wies er mit Blick auf die Lautstärke der Musik jedoch zurück.

Konsequenzen für die Beteiligten

Nachdem die gefilmten Personen schnell identifiziert werden konnten, wurden die Klarnamen der Beteiligten von zahlreichen Internetnutzern in den sozialen Netzwerken veröffentlich und geteilt. Darüber hinaus wurden die Arbeitgeber der Beschuldigten gezielt angeschrieben und via Bewertungsplattformen negativ bewertet. Mittlerweile sollen drei der Personen ihren Job verloren haben.

Mögliche juristische Folgen

Der jüngste Vorfall auf Sylt war nicht der erste seiner Art: Bereits seit einiger Zeit erfreut sich der berühmte Hit von Gigi D'Agostino innerhalb rechtsextremer Kreise größter Beliebtheit. Der zur "Remigrationshymne" umfunktionierte Song wurde in den vergangenen Wochen immer wieder in Discos, auf Erntedank- und Volksfesten oder Fußballstadien gesungen. Seitdem häufen sich Nachahmungsfälle auf Plattformen wie Youtube und Tik Tok.

Da die Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" nicht eindeutig ist, sind die juristischen Folgen aktuell unklar. So hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem Fall entschieden, dass die Parole "Ausländer raus" alleine nicht die Menschenwürde verletzt und von der Meinungsfreiheit gedeckt sei.

Zentral für eine mögliche Verurteilung wegen Volksverhetzung sei vor allem der Kontext, in dem die Äußerung getätigt wurde. Der bekannte Medien-Anwalt Christian Solmecke, mit dem wir in der Vergangenheit schon ein Themenspecial durchgeführt haben, rechnet vor allem damit, dass der Veröffentlicher des Videos als auch der Mann, der den Hitlergruß imitiert hat, klar juristisch zur Rechenschaft gezogen werden können. Im letztgenannten Fall würde der Art. 86a greifen.

Für die gesungene Parole hält er eine erhebliche Geldstrafe für alle Beteiligten zudem für recht wahrscheinlich.

Bagetellisierung der Äußerungen

Neben viel Kritik gab es im Netz allerdings auch einige Stimmen, die das Verhalten der Feiernden beschwichtigen und auf den Alkoholeinfluss zurückführen wollten. Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung warnte davor, dass sich rassistische Äußerungen wie diese weiter in alle Milieus und Altersgruppen hineinfräse und von vielen bagatellisiert und salonfähig gemacht werden würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Konsequenzen sollten für die Beteiligten folgen - ist die vermutete Geldstrafe ausreichend oder zu viel/zu wenig?
  • Findet Ihr es gerechtfertigt, dass Klarnamen veröffentlicht und die Arbeitgeber angeschrieben wurden?
  • Teilt Ihr die Sorge vor einer möglichen Bagatellisierung?
  • Was sollte gesellschaftlich getan werden, um die Salonfähigkeit solcher Äußerungen einzudämmen?
  • Wo endet Eurer Meinung nach die Meinungsfreiheit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-handyvideo-rassismus-reaktionen-100.html

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nazi-Parolen-auf-Sylt-Pony-Betreiber-erhalten-Morddrohungen,sylt1666.html

https://www.abendblatt.de/region/schleswig-holstein/sylt/article242405660/sylt-rechtsextremismus-nazis-skandal-party-pony-kampen-pfingsten-auslaender-raus-gigi-dagostino-nazis-2.html

https://www.die-anwalts-kanzlei.de/auslaender-raus-gigi-dagostino-strafbar/

https://www.youtube.com/watch?v=cMzj5VgntuE

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/sylt-lokal-video-rassistische-parolen-100.html

...zum Beitrag

1. Konsequenzen für die Beteiligten:

Die vermutete Geldstrafe allein könnte als angemessene Konsequenz erscheinen, da sie eine direkte Folge ihrer Handlungen darstellt und ihnen klarmacht, dass rassistische Äußerungen nicht toleriert werden. Allerdings könnte man argumentieren, dass zusätzliche Maßnahmen wie Sensibilisierungskurse zu den Themen Rassismus und Diskriminierung sowie gemeinnützige Arbeit in betroffenen Gemeinden hilfreich wären, um Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen.

2. Veröffentlichung von Klarnamen und Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern:

Die Veröffentlichung von Klarnamen und die Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern sind zweischneidige Maßnahmen. Einerseits kann dies dazu beitragen, dass die Beteiligten die direkten Konsequenzen ihres Handelns spüren und sich bewusst werden, dass rassistisches Verhalten nicht folgenlos bleibt. Andererseits birgt dies das Risiko von persönlichen Angriffen und beruflichen Konsequenzen, die möglicherweise über das angemessene Maß hinausgehen und das Recht auf Privatsphäre und den Schutz vor übermäßiger Bestrafung verletzen könnten.

3. Sorge vor Bagatellisierung:

Die Sorge vor der Bagatellisierung rassistischer Äußerungen ist durchaus berechtigt. Wenn rassistisches Verhalten heruntergespielt oder als harmlos dargestellt wird, trägt dies dazu bei, dass sich rassistische Einstellungen und Handlungen in der Gesellschaft verfestigen. Es ist wichtig, rassistische Äußerungen ernst zu nehmen und konsequent dagegen vorzugehen, um zu zeigen, dass sie nicht akzeptabel sind und ernsthafte Konsequenzen haben können.

4. Maßnahmen zur Eindämmung der Salonfähigkeit rassistischer Äußerungen:

Gesellschaftliche Maßnahmen zur Eindämmung der Salonfähigkeit rassistischer Äußerungen könnten verschiedene Bereiche umfassen:

- Bildung und Aufklärung: Es ist wichtig, in Schulen und der Öffentlichkeit Aufklärungsarbeit über Rassismus und Diskriminierung zu leisten, um Vorurteile abzubauen und Empathie für die Erfahrungen von Betroffenen zu fördern.

- Stärkung der Zivilgesellschaft: Organisationen und Initiativen, die sich für Vielfalt und Inklusion einsetzen, sollten unterstützt und gestärkt werden, um positive Alternativen zur rassistischen Propaganda zu bieten.

- Medien und Öffentlichkeit: Medien sollten verantwortungsbewusst über rassistische Vorfälle berichten und dabei darauf achten, keine rassistischen Stereotypen zu verstärken oder rassistische Narrative zu verbreiten. Zudem sollten prominente Persönlichkeiten und Meinungsmacher*innen klar Stellung gegen Rassismus beziehen und sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen.

5. Grenzen der Meinungsfreiheit:

Die Meinungsfreiheit endet dort, wo sie die Rechte und die Würde anderer Menschen verletzt. Rassistische Äußerungen, die darauf abzielen, Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion herabzuwürdigen oder auszugrenzen, stehen im Widerspruch zu den grundlegenden Werten einer demokratischen Gesellschaft und sollten nicht durch die Meinungsfreiheit geschützt werden. Es ist wichtig, einen klaren Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen Meinungsfreiheit gewährleistet wird, aber gleichzeitig Hassrede und Diskriminierung konsequent bekämpft werden.

...zur Antwort

1. Glaubensperspektive und persönliche Erfahrungen

Für mich sind persönliche Erfahrungen und Begegnungen mit dem Göttlichen der stärkste Beweis für die Existenz Gottes. Ich habe in meinem Leben Momente erlebt, die so tiefgreifend und transformierend waren, dass sie mich überzeugt haben, dass es einen höheren Zweck und eine göttliche Präsenz gibt. Diese Erlebnisse sind schwer in Worte zu fassen, aber sie haben mir eine innere Gewissheit gegeben, die über das Rational-Wissenschaftliche hinausgeht.

2. Komplementarität von Wissenschaft und Glaube

Ich sehe keinen Widerspruch zwischen Wissenschaft und Religion. Für mich ergänzen sie sich und bieten zusammen ein umfassenderes Verständnis der Welt. Der Urknall und die Evolution sind für mich keine Zufälle, sondern Teil von Gottes Schöpfungswerk. Die Wissenschaft erklärt das "Wie" der natürlichen Prozesse, während die Religion das "Warum" anspricht. Wenn ich die Schönheit und Komplexität des Universums betrachte, fühle ich mich umso mehr in meinem Glauben bestärkt.

3. Universelle Wahrheit und kulturelle Vielfalt

Die Vielfalt der Religionen und Glaubenssysteme weltweit sehe ich als Ausdruck der menschlichen Suche nach dem Göttlichen. Jede Kultur hat ihre eigene Art und Weise, Gott zu verstehen und zu verehren, und ich glaube, dass viele Wege zu Gott führen können. Diese Vielfalt bedeutet für mich nicht, dass nur eine Religion richtig ist und alle anderen falsch sind, sondern dass es viele Wege gibt, die Wahrheit zu entdecken.

4. Leid und Ungerechtigkeit

Das Problem des Leids und der Ungerechtigkeit in der Welt ist für mich eine Herausforderung, aber ich sehe es nicht als Beweis gegen die Existenz Gottes. Ich glaube, dass Leid oft eine Prüfung oder eine Gelegenheit zur spirituellen Entwicklung ist. Der freie Wille, den Gott uns gegeben hat, bedeutet, dass wir Entscheidungen treffen können, die Leid verursachen. In Zeiten des Leids finde ich Trost und Hoffnung in meinem Glauben und fühle, dass Gott mit mir leidet und mir Kraft gibt, weiterzumachen.

5. Transzendente Erklärungen

Auch wenn viele Phänomene heute wissenschaftlich erklärt werden können, gibt es für mich grundlegende Fragen, die über das rein Physische hinausgehen, wie der Sinn des Lebens, moralische Werte und das Bewusstsein. Der Glaube an Gott gibt mir Antworten auf diese tiefen, existenziellen Fragen. Religion bietet mir eine umfassende Weltanschauung, die mein Bedürfnis nach Sinn und Zweck erfüllt.

6. Tradition und Gemeinschaft

Der Glaube und die Gemeinschaft meiner religiösen Tradition geben mir Halt und Orientierung. Die gemeinsame Praxis des Glaubens, wie Gebete und Gottesdienste, schafft ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und des gemeinsamen Zwecks. Diese Gemeinschaft ist eine Quelle der Stärke, Unterstützung und Inspiration, besonders in schwierigen Zeiten.

7. Historische und philosophische Argumente

Mein Glaube stützt sich auch auf historische und philosophische Argumente. Historische Berichte und Dokumente, wie die Schriften der Bibel, sowie die Erlebnisse von Heiligen und Propheten sind für mich wichtige Zeugnisse der Existenz und des Wirkens Gottes. Philosophische Argumente wie das kosmologische und das moralische Argument bieten mir rationale Begründungen für meinen Glauben und zeigen mir, dass mein Glaube nicht irrational ist, sondern auf einer fundierten Basis steht.

8. Schönheit und Ordnung in der Natur

Wenn ich die Schönheit und Ordnung der Natur betrachte, sehe ich darin einen klaren Hinweis auf einen Schöpfer. Die Komplexität und das Zusammenspiel der natürlichen Welt, von den kleinsten Atomen bis hin zu den größten Galaxien, sind für mich Ausdruck göttlicher Weisheit und Macht. Die harmonischen Gesetze der Physik und die Schönheit der biologischen Vielfalt wecken in mir Ehrfurcht und Dankbarkeit und stärken meinen Glauben an eine höhere Intelligenz.

Fazit

Für mich ist der Glaube an Gott eine tief persönliche und spirituelle Entscheidung, die durch meine individuellen Erfahrungen, philosophische Überlegungen und die Schönheit und Ordnung der Welt gestützt wird. Der Glaube bietet mir Antworten auf die tiefsten Fragen des Lebens, die über das hinausgehen, was die Wissenschaft allein erklären kann, und erfüllt mein Bedürfnis nach Verbindung mit dem Transzendenten.

...zur Antwort

Das ist ein ganz normaler Beruf. Die Damen dort haben auch Arbeitsverträge mit Kündigungsfristen. Die können, wie in jeden anderen Beruf ganz normal kündigen.

Diese Filme übertreiben oft. Man darf das nicht glauben, was man in solchen Filmen sieht.

...zur Antwort

Wer Linux benutzt hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

...zur Antwort
Nein, er gehört NICHT nach Deutschland, weil...
In letzter Zeit kommt es immer wieder zu problematischen Begegnung zwischen Wölfen, Nutztieren und Menschen.

Du sagst es doch. Mit dem Wolf kommen nur Probleme. Ich habe zwar nichts gegen Wölfe, aber die sind für sehr viele Probleme zuständig.

Also abschieben...

...zur Antwort

Es kommt darauf an, welches Verhältnis (Verbindung) du zur Braut oder zum Bräutigam hast. Wenn es Nahe Verwandte sind (Geschwister, Cousins/Cousinen, Tanten/Onkels), dann würde ich eher mit einem Anzug hingehen.

So wie ich es aus deiner Frage vermute, sind es eher Freunde oder Bekannte. Da würde ich etwas lockeres (schwarze Jeans, Hemd und Sakko) anziehen. Es sei, es ist ein "bester" Freund / eine "beste" Freundin. Da würde ich auch mit einem Anzug auftauchen.

...zur Antwort