Ich habe selten so viel Blödsinn gelesen. Fernseher die nur Audio-Eingänge haben,können natürlich kein Signal weitergeben. Ein Kopfhörer mit HDMI-Anschluss ist die einzigste Lösung des Problems
Auch als Pfennigfuchser würde ich die Finger davon lassen.
Das Problem fängt an,wenn etwas nicht in Ordnung ist.Also eine Rücksendung ansteht.
Lieber ein paar Euro mehr investieren und einen deutschen Lieferanten wählen.Das erspart u.U. eine Menge Ärger.
Sind schon interessante Anmerkungen dir hier z.T. abgegeben werden. Nochmal,es liegt nur an der Synchronisation der ins deutsche übersetzten Filme!Grundsätzlich gibt das Dolby-System die Basstöne dominanter wieder und damit natürlich die eingespielten Musikteile. Die Sprache wird unterdrückt.Das merken sie am besten wenn sie ältere Filme schauen denn dort ist der Schauspieler besser zu verstehen. Ein Tipp: Wenn möglich den Dolbyton abschalten und entweder Mono oder nur Stereo aktivieren
Die Kabelbox ist Kabelanbieter gebunden und lässt sich nur als Leihbox über den Anbieter z.B. Unitymedia aktivieren.Alles andere ist vergebliche Liebesmüh.. Wenn sie die Box privat erworben haben,haben sie die Arschkarte gezogen.
Nur die Hörertaste am Gerät drücken.Ist der Wählton zu hören ist das Gerät einsatzbereit.
Man braucht nicht erst eine Nummer wählen.
Ein weiteres Problem was häufig auftritt ist,dass bei einem eingehenden Anruf die Verbindung durch den schrillen Faxton gestört wird.
In diesem Fall die Wahltonerkennung auf "Aus" stellen.
Je nach Gerät unterschiedliche Vorgehensweise.
Die Zeiten des Memoryeffektes bei modernen Notebooks sind längst Vergangenheit. Dem Akku ist es völlig egal ob und wann er nach oder aufgeladen wird. Die Qualität des Akus allein ist ausschlaggebend. Anmerkung: Ich besitze ein Acer Aspire 8920 seit etwa vier Jahren und dem Akku ist noch nie etwas passiert. Lediglich ein neues Netzteil war wegen eines Kurzschlusses fällig. Das wars auch schon. Allerdings trenne ich bei Nichtgebrauch das Laptop vom Stromnetz.