Hallo zusammen,
Ich hoffe unter euch sind ein paar Experten die mir bei diesem Problem weiterhelfen könne.
Momentan versuche ich mir im Selbststudium die Elektrotechnik ein wenig nÀher zu bringen. Zur Zeit gehe ich das Buch "Elektrotechnische Grundlagen - Elektronik 1" vom Autor Heinz Meister dessen Verlag** "Vogel"** ist. (Vielleicht hat es ja jemand daheim rumstehen).
Ich gehe sÀmtliche Kapitel nacheinander durch, und fange erst mit dem nÀchsten an, wenn dass alte Verstanden ist, da ja alles aufeinander aufbaut.
Bei den Aufgaben an jedem Ende der Kapitel die wie folgt lautet :
Zwei Lampen L1(0,6A;24V) und L2(0,8A;24V) sollen in Reihenschaltung mit ihren Nenndaten an einem 110V Netz betrieben werden. Welcher Vor und Nebenwiderstand ist zu wÀhlen.
Nun habe ich in ein paar Kapitel davor "gelernt", dass ein Vorwiderstand dazu verwendet wird dass der Verbraucher auch seine Nenndaten erhÀlt, und dieser Widerstand vor dem Verbraucher sitzt.
Erstmal hatte ich keine Ahnung wie ich dass berechnen soll. Wieviel Ampere hat den dieses 110V Netz?
Wenn** L1** mit 110V Spannung durchflossen wird, zieht der Verbraucher einfach seine** 24V** ab, oder geht dieser durch die 110V kaputt? Ich weis dass die Ampere definitiv passen sollte - also auf die Nenndaten ausgelegt sein sollte.
Doch was ist jetzt mit diesen 110V? Ich schreibe sÀmtliche Kapitel mit, und habe absolut keine Notiz oder Info in dem Buch bis jetzt erhalten.
Da ich die Lösung nicht wusste schaute ich den Lösungen nach -
(Siehe angehÀngtes Bild)
Könnt ihr mir bitte diese UnzÀhligen Fragen beantworten ? Solange ich dass nicht ordentlich geklÀrt habe, kann ich nicht weiter machen^^
Lg