Falls du Englisch kannst gibt es ne Menge an umfangreichen Videos und Artikeln zu dem Thema wenn du nur danach suchst...
Mal unten rechts in der Ecke drauf gedrückt? Oben in der Menüleiste auf "Anzeigen"?
Ist aus der 06er Baureihe von Deutz, welcher genau kann man so leider nicht erkennen
Ohne Vorwissen schwierig, mit genug Motivation aber nicht unmöglich
Probier mal die Inhalte aus
C:\Users\<user>\.platformio\packages\
und
C:\Users\<user>\.platformio\.cache
zu löschen und nochmal nen Upload auszuführen
Liegt vermutlich an den Einstellungen in deinem Radio
Kenne diese Stecker von Handschuhfach- und Kofferraumbeleuchtung bei Opel
Das Problem mit Werkstätten ist heutzutage dass oft einfach nur noch blind Teile getauscht werden. Da steht dann im Fehlerspeicher Lambdasonde und diese wird getauscht. In den wenigsten Fällen ist diese aber das Problem. Meistens zieht der Motor irgendwo Falschluft oder es wird zu viel Kraftstoff eingespritzt.
Das wär jetzt natürlich interessant zu wissen ob eine tiefergehende Fehlerdiagnose gemacht wurde und die Sonde tatsächlich defekt ist, was natürlich auch mal sein kann oder ob diese einfach nur wegen dem Fehlereintrag getauscht wurde. Auch kann es sein dass eine falsche Sonde mit falscher Steckerbelegung eingebaut wurde.
Bevor die Werkstatt die Sonde neu bestellt sollen sie doch bitte einfach mal kurz die Sonde überprüfen... Ist in 2 Minuten erledigt
Hier ein kurzes aber sehr informatives Video zu dem Thema: https://youtu.be/rAJnmrIqltw?feature=shared
Dir wird hier niemand einen fertigen Code schreiben, zumal keiner weiß welche Buttons in deiner Matrix wie verbaut sind.
Google einfach nach Esp32 Bluetooth Keyboard und du wirst überhäuft mit Tutorials, Beispielen und Bibliotheken. Ohne etwas Eigenleistung sind solche Projekte nicht umsetzbar
Denke da kann man dich beruhigen... Dich ausfindig zu machen ist durch das VPN und Tor extremst schwierig und aufwendig bis zu unmöglich, diese Arbeit macht sich die Strafverfolgung maximal bei Kalibern wie bin Laden und nicht bei Leuten die einfach mal ne Seite besucht haben
Was in diese Richtung: https://electropapa.com/de/sata-3-zu-usb-30-anschlusskabel-passend-fuer-hdd-ssd-festplatten-18-5-cm-lang-888101429
Mit einem Mikro Controller und etwas Programmiererfahrung lässt sich sowas relativ leicht selbst bauen. Dass es etwas in die Richtung fertig zu kaufen gibt hab ich leider noch nicht gehört
Theoretisch sollte das ganze auch komplett ohne Programmierung und einer kleinen Schaltung realisierbar sein, die Benachrichtigung würde dann durch die Info das ein neues USB Gerät erkannt wurde umgesetzt werden
Besorg dir eine Schlauchschelle ausm Baumarkt und tausch auch das Gegenstück aus
Ich möchte halt ungern jetzt den alten Schlauch aufschneiden, um anschließend festzustellen, dass das nicht funktioniert. Ich bin auf das Auto leider angewiesen und möchte jetzt ungern, dass es dann steht, wenn es nicht klappt
Versteh ich nicht ganz... Warum willst du den Schlauch dann überhaupt tauschen wenn er ja scheinbar noch intakt ist?
Würde vermuten dass du den X16SZR Motor verbaut hast, für diesen gibt Opel ein Wechselintervall von 8 Jahren oder 120.000km an
Hier nochmal zum selbst nachschauen sollte ich mich in der Motorkennung geirrt haben: Zahnriemenwechsel-2014-09-14.pdf
Um das Entlüften zu beschleunigen kannst du auch auf den Kühlschläuchen rum drücken, dann siehst du auch schön wie die Luft im Ausgleichsbehälter austritt
Der Maßstab 1:20000 bedeutet 1 cm auf dem Papier = 20.000 cm in der Realität (also 1 cm auf dem Papier = 200 Meter in der Realität).
Du musst jetzt deine beiden Streckenlängen quasi nach unten skalieren:
Jetzt noch beide Linien mit einem Winkel von 42° aufs Papier zeichnen und die resultierende Strecke messen
Nein leider keins von Beidem.
Google mal nach "Kabel Hausanschluss" und "Dsl Hausanschluss", dann hast du mal ne Referenz nach was du ca schauen musst
Wie wärs damit? Läuft zwar im Browser aber muss ja kein Nachteil sein
https://automatisierung.fh-aachen.de/virtuallab/scope/dist/
Ich würde den Überlagerungssatz nutzen und erst I3 bei Uq1 aktiv und dann I3 bei Uq2 aktiv berechnen. Diese dann nach dem Superpositionsprinzip addieren
Auf dem Uno ist (immer) der Atmega328 drauf. Der Unterschied zwischen deinen beiden Fotos liegt darin dass einer ein original Arduino und der andere ein Klon ist