Der Ringmuskel (Ziliarmuskel) wird zur Akkomodation gebraucht.

lat. accomodare = anpassen

Die Akkommodation ist das Anpassen der Brennweite an die Gegenstandsweite, mithilfe des Kontrahierens oder Entspannens des Ziliarmuskels. Dieser Vorgang geschieht zwar meist unbewusst, ist zum Teilaber spürbar. Im hohen Alter kann durch die Abnehmende Elastizität des Linsenkörpers eine Verschlechterung der Akkommodationsfähigkeit eintreten.

Es gibt auch im Netz Animationen dazu: http://www.geogebra.org/student/m189

...zur Antwort

Bei dem "Trick mit den Farben" meinst du sicher die Kennzeichnung der Potentiale. Da es von hier schwierig ist das aufzumalen habe ich dir einen Link eingesetzt. Im Buch von Tipler:

https://books.google.de/books?id=RCj3BQAAQBAJ&pg=PT1282&lpg=PT1282&dq=kennzeichnen+der+potentiale+parallelschaltung+tipler&source=bl&ots=GLDmxBG5tr&sig=nUF2e9ffU5waEclLx4DGuvDWWPA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjCyfTFzPnVAhWJ2xoKHSPzANMQ6AEILzAB#v=onepage&q=kennzeichnen%20der%20potentiale%20parallelschaltung%20tipler&f=false 

...zur Antwort

Wenn ich das so mache komme ich auf

l = (pi* (d/2)² U²) / (ϱ*P)

in der Lösung des Buchs steht es aber so:

l = (pi* (d/2)² U² To) / (ϱ*P*T)
Es kommt also der Bruch To/T dazu?

Woher kommt das denn?

...zur Antwort

Einfach einen seitlichen Zopf machen und die Haare die noch kürzer sind soweit wie möglich einflechten oder mit Klammern in die Richtung stecken.

Auch beim Pferdeschwanz mit Klammern in die Richtung in welche die langen Haare gehen mitnehmen.

Es wird natürlich Phasen geben in denen es bisschen seltsam aussieht, aber da muss man durch. 

Man kann es auch mit einem zur Kleidung passenden Band verdecken.

...zur Antwort

Es gibt in der Mathematik auch den Versuch bestimmte mathematische Definitionen oder Axiome (allgemeingültige Aussagen die alle Aspekte einer Sache umfasst, ohne von anderen Aussagen abhängig zu sein) aufzustellen oder Methoden zur Lösung von bisher nicht lösbaren Aufgaben zu erarbeiten.

...zur Antwort