Hallo,

zunächst solltest Du einmal eine Defragmentierung vornehmen -> http://www.windowspower.de/Festplatte-Defragmentieren-unter-vista_980.html

Dann kannst Du einmal schauen, ob evtl. im Autostart Programme stehen, die Du gar nicht ständig benötigst und deshalb eine Bremse sein können. Gerade Instant Messaging spielt da eine unsägliche Rolle.

Die Aero-Benutzeroberfläche von Vista soll das System ja angeblich nicht ausgebremst haben. Du kannst sie aber ggf. mal ausschalten und schauen wie sich dies auswirkt.

Meines Erachtens kann man auch durchaus Optimierungstools wie z.B. Tuneup oder CCleaner einsetzen um "Datenmüll" wie temporäre Dateien oder nicht mehr verwendete Verknüpfungen zu entfernen. Nicht einstzen würde ich sie bei der Registry. Zum einen ist ihre Effizienz da umstritten, zum anderen besteht halt immer die Gefahr, dass bei fehlerhaften Registry-Änderungen das ganze System nicht mehr startet.

Wichtig ist halt, dass dein PC genügend Arbeitsspeicher hat, da Vista hier grundsätzlich mehr Ansprüche stellt als z.B. XP. 2 GB können da schon mal zu Problemen führen, wenn man sonst noch aufwändige Anwendungen laufen hat. Aus diesem Grunde wurde ja auch seinerzeit auf arbeitsspeicherarmen Netbooks seinerzeit XP statt Vista installiert...und nicht etwa weil XP soviel besser sei wie die Verkäufer behaupteten.

Dann kannst Du noch einmal schauen, ob alle lft. Programme aktuell sind. Wenn da eines total veraltet ist und ständig "Endlosschleifen" dreht kann es auch schon einmal Problemchen geben. Außderdem sind aktuelle Programme der Sicherheit halber wegen wichtig.

Was Du auf keinen Fall machen darfst (auch wenn es manchmal im Internet empfohlen wird): Virenscanner und Firewall ausschalten oder bei erstgenannten die Überprüfungen abbrechen.

Solltest Du speziell Probleme im Internet haben und einen Router benutzen lohnt es sich letztgenannte einmal kurz aus- und wieder einzuschalten. Damit werden evtl. verloren gegangen Datenpakete beseitigt, die erheblich die Geschwindigkeit drücken.

...zur Antwort

Es gibt eine Vielzahl von Meßmethoden, mit denen Du das Alter von Substanzen bestimmen kannst. Angefangen bei der sehr einfachen und kostengünstigen Radio-Karbon-Methode, die mit 5600 Jahren Halbwertzeit allerdings nur bescheidene präzise Messungen zulassen bis hin zu Blei 204. Letztgenannter Methusalem unter den Radioisotopen hat eine Halbwertzeit von über 14 Trillionen Jahre.

Die Altersbestimmung von Saurierknochen ist daher kein besonderes Problem. Schließlich bevölkerte diese Spezies die Erde wahrscheinlich erst ab dem späten Trias bis zum Ende der Kreidezeit, sprich: ca. 235 Mio. Jahre bis 65 Mio. Jahre zurück. Auf 1 Million Jahre mehr oder weniger kommt es dabei übrigens nicht an; insbesondere wenn Du berücksichtigst, dass die Erde wahrscheinlich um die 4,5 Milliarden Jahre alt ist.

Das Problem war es über einen langen Zeitraum eher sich ein einigermaßen reales Bild über das Aussehen der verschiedenen Saurierarten zu verschaffen. Denn dass sich über so lange Zeiträume an einem Ort in den Sedimenten genügend Knochen eines Sauriers erhielten war und ist schon ein Glücksfall. Dies hatte übrigens in der Anfangszeit zur Folge, dass man glaubte, dass der Iguanodon auf 4 Füssen ging und seine markante Kralle am Kopf hatte. Heute geht man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass er bipede (zweifüßig) war und sich die Kralle an seinen Händen befand.

Weitere Probleme, die bis heute ungeklärt sind ist z.B. ob die Saurier Warm- oder Kaltblüter waren, warum eine so erfolgreiche Spezies komplett ausstarb, welche Farbe sie hatten, ob sie Federn besassen (was die Theorie erhärten würde, dass die Vögel eng mit ihnen verwandt sind und zugleich das mittlerweile wieder z.T. umstrittene darwinsche "missing link" des Archaeopteryx als Übergang zwischen Sauriern und Vögeln nachhaltig bestätigten würde)...und...und. Die Frage des Alters ist wirklich das geringste Problem...sie ist nur noch insofern spektakulär, als dass man insbesondere in Südamerika immer wieder auf noch ältere Hinweise des ersten Auftreten der Saurier trifft.

...zur Antwort

Eine 100% sichere Antwort ist schwierig.

Zum einen weil es halt bei der Macropille (bis zu 12 Stunden), der Minipille (bis zu 3 Stunden) und der neuen Minipille (3-12 Stunden) unterschiedliche Zeitfenster gibt wo man sie in der Regel nachholen kann.

Zum anderen weil ein nachholen in der 1. Woche immer ein bißchen kniffliger ist. Nach meinem Kenntnisstand zwar vor allem wenn man in der Woche davor GV hatte, weil die Spermien bis zu 5 Tage überlebensfähig sind. Aber die 1. Woche ist immer problembeladener, wobei Dir allerdings begünstigend hinzu kommt, dass es erst am Ende der ersten Woche passierte.

Die Pille danach dürfte leider nichts bringen, da zwischen dem Vergessen und dem GV bald eine Woche liegt...wenn ich Dich richtig verstanden habe?

Unabhängig davon welche Hinweise noch kommen, würde ich Dir daher raten schnell das Gespräch mit deiner/m Gyn zu suchen.

Ansonsten tendenziell: Wenn Du nicht eine Minipille nimmst, würde ich denken (und Dir wünschen), dass Du dir nicht zuviel Sorgen machen musst.

Alles Gute.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, wie Du den Begriff Menschheit definierst.

Die ältesten Funde, die auf die Existenz des Australopithecus hinweisen datieren aus einer Zeit vor ca. 4 Millionen Jahre.

Der Australopithecus gilt aber nicht als Mensch im engeren Sinne, sondern zälte nur zu den Hominiden, bei denen letzlich vermutet wird, dass sie einen gemeinsamen Stammbaum mit den heutigen Menschen (den homo sapiens) haben. Beim homo sapiens wird wie schon jemand schrieb, davon ausgegangen, dass er vor ca. 150.000-165.000 Jahren erstmals vorkam.

Es bleiben halt noch ziemlich viele Fragen offen, da Knochenfunde aus einer so lange zurückliegenden Zeit selten und sind und oft nur in Fragmenten vorkommen.

Die eben hier genannten 6.000 Jahren wird übrigens keineswegs einheitlich von den großen Religionen vertreten. Ich gehöre selbst einer an, bemühe mich intensiv mich mit ihr zu beschäftigen und weiß, dass viele von uns durchaus wissenschafts-orientiererte, andere Meinungen in ihr Denken miteinbeziehen.

Was meinst Du mit Alter der Cheopspyramide? Auf wenige Jahre genau kann man natürlich auch Gebäude der Vergangenheit nicht datieren. Solltest Du damit die von Hawass losgetretene Diskussion meinen, würde ich sie nicht überbewerten. Hawass läßt ja eigentlich keine Gelegenheit aus, um weltweise Aufmerksamkeit zu erregen. Ich denke hier nur auf Deutschland bezogen an seine kontinuierlichen Rückgabeforderungen der Nofretete-Büste. Wie auch immer: Hawass soll erstmals die Dokumente vorlegen, die auf ein anderes Alter schließen lassen. Dann kann man weitersehen.

...zur Antwort

Falls Du ein Zier-Kanninchen hast, beobachte es halt vorsichtshalber in der nächsten Zeit, ob es irgendwelche Veränderungen zeigt die auf eine Erkältung hinweisen.

Sollte dieser Fall eintreten, wäre ein Tierarzt-Besuch schon ratsamer, da die Zuchtformen halt leider deutlich empfindlicher sind als ihre Argenossen von Bauernhöfen, im Wald usw.

Ansonsten sollten genannte Präventivmaßnahmen genügen.

...zur Antwort

Hallo,

unter dem Aspekt der Sicherheit und der Tatsache, dass die Zinsen im Augenblick ziemlich niedrig sind (da legt man es halt nicht so lange an, um spätere Zinserhöhungen nicht zu verpassen) sind Fest- bzw. Termingelder wohl am ehesten zu emfpfehlen.

Lies Dir halt die Angebote genau durch. Manche bieten einen hohen Eingangszinssatz, der aber an eine ständige Betragshöhe gekoppelt ist, nur wenige Monate gilt, irgendwelche Zusatzdienstleistungen enthält die man nicht benötigt usw.

Eine relativ gute Angebotsübersicht gibt es z.B. bei Biallo.de -> http://www.biallo.de/geldanlage/index.php

...zur Antwort

Ich habe mal ein Praktikum bei der Post gemacht und basierend auf den Erklärungen des damaligen betrieblichen Ansprechpartners spielen sie wertmäßig wohl wirklich noch keine Rolle. Sie werden halt in sehr großen Mengen hergestellt.

Ausnahmen bestätigen die Regel. Der Mann erzählte mir damals, dass es in Deutschland mal eine Briefmarke mit dem Bild der Schauspielerin Audrey Hepburn gab (ein guter Mensch, den ich sehr schätze mag diese Schauspielerin sehr, so dass es mich natürlich sofort interessierte). Die Erben der Schauspielerin hätten eine Veröffentlichung dieser Briefmarke rechtlich verboten. Sie wurde daher in Riesenmengen vernichtet. Einige wenige Marken waren aber schon in Umlauf und die wurden schnell entsprechend extrem teuer. Das kommt aber wohl nur sehr selten vor. Vorsichtshalber schaue halt in einen dieser Briefmarkenkataloge nach oder gib den Motivnamen der Marken bei Google o.ä. ein.

...zur Antwort

Im Ergebnis wird Dir dies leider nicht weiterhelfen.

Unsere Körper sind keine Maschinchen die eng fixierten Vorgaben folgen und dies gilt auch bei der Periode, wobei 7 Tage nach meinem Kenntnisstand schon an der oberen Grenze ist und zu starke Blutungen nicht einfach nur hingenommen werden sollten.

Meine Empfehlung:

Gehe zu einem Gyn und schildere das Problem. Er kann es am ehesten einschätzen, Dir helfen bzw. sofern erforderlich weitere Untersuchungen vornehmen oder veranlassen.

...zur Antwort

Hi,

wird denn der Computer anschließend a) heruntergefahren oder b) was passiert dann?

zu a) Möglicherweise hast Du dann den Sasser-Wurm drauf. Der hat zwar vor etlichen Jahren die "halbe Welt in Atem gehalten"...aber eigentlich sollten alle PC mittlerweile dagegen gefeit sein, da ja schon die Installation von Windows XP S2 ausreicht.

Falls dein PC nach der Meldung herunterfährt, sieht das Warnfenster so aus? -> http://www.pc-experience.de/Bilder-Artikel/sasser.5.gif

Dann hättest Du tatsächlich Sasser drauf.

zu b) Wenn der PC nicht herunterfährt: Update erst einmal deinen Vierenscanner und führe eine Überprüfung durch. Falls Malware (Viren, Trojanische Pferde, Würmer etc.) gefunden werden, teile uns die genauen Daten (Dateinamen, Pfad wo die Schädlinge sich auf deinem PC befinden) mit. Erst dann löschen. Die Infos sind wichtig, da Malware ganz unterschiedliche Zwecke verfolgen kann.

Falls irgendein Hinweis aus dem Internet kommt, der Dir mitteilt, dass dein PC Probleme, Viren oder was auch immer hat und Dir empfiehlt dieses oder jenes Programm herunterzuladen...tue dies nicht. Es ist eine beliebte Masche von solchen Schädigern erst Angst zu verbreiten und Dir dann als vermeintliche "Rettung" ein Programm unterzuschieben, dass selbst nur Malware enthält oder Dir unnötig das Geld aus der Tasche ziehen möchte. Seriöse Virenscanner bieten sich niemals auf diesem Weg an. Sie lädt man entweder auf deren bekannten Homepage herunter oder kauft sie im Geschäft.

Liebe Grüsse

Tahira

PS = Falls keine "Virengefahr" besteht, kannst Du dich auch melden. Dann können wir mal darüber nachdenken, ob es irgendein Soft- oder Hardware-Fehler ist. Immer eines nach dem anderern...und das wichtige (Malware) zuerst.

...zur Antwort

Hi,

nicht sofort löschen, sondern erst nachprüfen um welche Art von Malware es sich handelt.

So haben beispielsweise Viren einfachster Bauart öfters nur den Zweck einen Schaden anzurichten, z.B. bestimmte Dateitypen zu überschreiben. Da ist es mit dem Löschen getan.

Ein Trojanisches Pferd mit Backdoor-Funktion verfolgt dagegen das Ziel deinen PC fernzusteuern. Das Trojan dient z.T. nur dazu um die Fernsteuerung auf deinen PC einzurichten und Ports zu öffnen, über die der Fremde dann Zugriff auf deinen Rechner hat.

Mit dem Löschen der eigenen Schadsoftware (des Trojan) hast Du also überhaupt nichts erreicht. Im Gegenteil: Das Einschätzen des Angriffs wird nur schwerer. Teilweise schicken solche Angreifer auch einen Trojan vor, der leicht vom Virenscanner erkannt wird. Der User freut sich ("Mein Virenscanner erkennt alles") und unterlässt weitere Schritte für ein sicheres Internet, so der Angreifer alle Zeit der Welt hat um auf dem gekaperten PC sein böses Spiel zu treiben.

Für die Zukunft: Das Verschieben in die Quarantäne sollte man auch erst dann vornehmen, wenn man sich den Pfad der Malware angeschaut hat. Befindet sich die Malware z.B. in einem Temp-Ordner ist sie in der Regel noch inaktiv. Je nach Malware-Art kann also zur Problemlösung einfach nur löschen ausreichend sein.

Liebe Grüsse Tahira

...zur Antwort

Wie schon gesagt hast Du bei einem Kauf im Real Life einen gesetzlichen Anspruch nur bei Mängelhaftung, arglistiger Täuschung etc.

Dies ist aber nur eine Seite der Medaille: Falls der Verkäufer aber von sich aus ein vertragliches Umtauschrecht einräumte (dazu zählt jeder allgemeiner Umtauschhinweis im Geschäft) hast Du dies natürlich auch. Alles andere wäre ja auch ein merkwürdiges Privatrecht; insbesondere wenn man bedenkt, dass dem Verbraucherrecht ein immer größerer Stellenwert eingeräumt wird.

Sofern ein vertraliches Umtauschrecht besteht, ist der Kassenbon nur eines von vielen Beweismitteln, dass Du den Artikel in diesem Geschäft kauftest. Eine entsprechende Abbuchung auf dem Bankkonto (bei Lastschrift-Einzug via EC-Karte oder Kreditkarte), ja auch ein Zeuge die/der beim Einkauf dabei waren zählte genau so.

...zur Antwort

Ich kenne den Militarismus zwar nur aus der Geschichte.

Aber da gab es auch wieder gravierende Unterschiede.

Der militärische Widerstand z.B. in Chile richtete sich gegen eine gewählte Regieung und diente nur dazu u.a. den herrschenden Kräfte im Land ihre Vorteile bzw. den USA ihren Einfluss auf Südamerika zu sichern. Die Folge waren Massenmord und unberechtigte Gefängnisstrafen, sowie Zwietracht und Mißtrauen in der ganzen Bevölkerung noch Jahrzehnte nach dem Ende der Pinochet-Ära.

Der militärische Widerstand in Deutschland z.B. um Stauffenberg sollte dagegen einen sinnlosen Krieg beenden und deren wahnsinnigen Diktator und seine NS-Verbrecherbande entmachten. Deutschland wäre zwar besetzt worden, aber etliches Leid wäre ihm wohl erspart geblieben.

Entsprechend müsste wohl ein militärischer Widerstand strukturiert und die einzelnen Schritte kurz begründend akzentuiert werden.

Nimm hierzu doch bitte ggf. noch einmal Stellung oder frage deinen Lehrer (wenn es nicht zu eilig ist).

...zur Antwort

Fürs Verliebtsein gibt es wohl keine festen Regeln.

Trauer, nur wenn man eine andere Person ein Weilchen nicht sieht kann sicher ein Indiaktor sein. Sie kann aber auch vorkommen, wenn man die/den anderen nur unwahrscheinlich symphatisch findet oder generell einen schönen Tag mit ihr/ihm hatte.

Genieße einfach die gemeinsame Zeit und akzeptiere jede Entscheidung des Mädchens. Dann schau wie es sich entwickelt. Alles andere führt wohl nur zu Verkrampfungen.

Wenn Du dir deiner Gefühle sicherer bist und den Eindruck gewinnst, dass Mädchen könnte die gleiche Zuneigung empfinden, solltest Du aber schon den nächsten/ersten Schritt tun. Na ja, jedenfalls würde ich dies von einem Jungen erwarten ;-)

...zur Antwort

Die Übernahme von Maßen, Gewichten und Münzen aus dem Orient zur Erleichterung des Handels. Bis dahin hatte Gold und Silber erst abwägen müssen.

Sparta. Eigentlich ein kleines Dörfchen, das aber mit seinen Auffassung, das ein Staat aus herrschenden Kriegern, den Spartiaten und beherrschten Heloten (Landarbeiter) besteht ein Gesellschaftsbild prägten, dass Europa vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit prägte.

Die Auseinandersetzungen mit dem Persern. Zu denken ist hier vor allem an Marathon, den Kämpfen bei den Thermopylen und der Seeschlacht bei Salamis. Hier wurde nicht nur die Zukunft Griechenlands entschieden, sondern bei einem persischen Erfolg hätte das übrige Europa wohl auch eine andere Geschichte gehabt.

Die Eroberungszüge von Alexander dem Großen. Er errichtete sozusagen das erste Weltreich von Griechenland bis Indien. Neben den schlimmen Folgen, die Kriege immer mit sich bringen, übernahmen die Europäer dadurch auch etliche Kenntnisse fremder Kulturen.

...zur Antwort

Du musst hier differenzieren.

Menschen, denen es finanziell gut ging (Adel, gehobenes Bürgertum, Unternehmer etc.) kleideten sich wie schon erwähnt nach der jeweiligen Mode und die orientierte sich primär am sogenannten viktorianischen Stil (benannt nach der britischen Königin Victoria). Großbritannien galt damals wegen seines Vorsprungs in der Wirtschaft (die Industrialisierung setzte dort früher ein) und seiner vielen Kolonien in der ganzen Welt als ziel- und wegweisend.

Die einfache Bevölkerung war zum erheblichen bitterarm. Auf dem Land gab es zwar keine Leibeigenschaft mehr; die Bauern waren aber weitgehend von den Grundbesitzern und Großbauern abhängig. Bestenfalls gab es einen "Hungerlohn" für die Bauern; meist sogar nur freies Essen und Unterkunft. In der trügerischen Hoffnung auf ein besseres Leben drängten immer mehr Menschen als benötigt wurden in die Städte. Dort hatte gerade das industrielle Zeitalter in Deutschland so richtig begonnen. Dies hatte zur Folge, dass die Mieten in den Städten ins unermeßliche stiegen (oft lebten die Menschen auch in Wellblechhütten vor der Stadt) und absolute Dumping-Löhne gezahlt wurden. Die Unternehmer konnten sich dieses Verhalten leisten, da es lange Zeit keine Schutzgesetze oder Tarifverträge gab und wie gesagt ja mehr als genug Arbeitskräfte vorhanden waren. Oft ließ man sogar Kinder arbeiten, weil man denen noch weniger zahlen konnte.

Entsprechend bescheiden war auch die Kleidung der einfachen Menschen auf dem Land und in der Stadt. Sie war aus derbem Stoff, damit sie möglichst lange hielt bzw. aus einfachen Leinen.

Farbenvielfalt gab es im Grunde keine. Es dominierten weiß, schwarz, dunkelblau und braun.

Aus besagten finanziellen Gründen wurde zerschlissene Kleidung nicht gegen neue ersetzt, sondern solange geflickt bis es nicht mehr anders ging.

Schuhe waren häufig ein Luxus. Man hatte in der Regel nur ein Paar und Kinder, deren Fußgröße sich noch veränderte gingen überwiegend barfuss.

...zur Antwort

Wikipedia ist sicher eine gute Anlaufstelle.

Im übrigen ist es nicht ganz unstrittig seit wann es Deutschland gibt:

843 teilten die Enkel von Karl dem Großen das Frankenreich in drei Teile: Das Ostfränkische Reich lag in etwa zwischen Rhein und Elbe; also in Teilen des heutigen Deutschlands. Wann genau der Name "Deutschland" bzw. "Deutsches Reich" auftauchte ist nicht ganz sicher. Der erste König des Reiches wurde allerdings Ludwig der Deutsche genannt und aus dem Jahr 842 gibt es das älteste Dokument in altdeutscher Sprache (die sogenannten Straßburger Eide). Die meisten sehen diese Zeit aber als die Geburtsstunde Deutschlands.

962 hatte sich das neue Reich auf jeden Fall als bedeutende Größe unter dem deutschen König (und späteren Kaiser) Otto den Großen in Europa etabliert. Sein Reich nannte man -wenn auch erst später- Heiliges Römisches Reich deutscher Nation. Es ging im Norden bis vor Schleswig-Holstein, im Süden bis Mittelitalien, im Westen bis Toul und im Osten in etwa bis zur Oder. Die heute selbständigen Länder Niederlande, Belgien, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Tschechien, sowie beträchtliche Teile von Frankreich, Italien und Polen gehörten also zu diesem Deutschland.

Das Hl. Römische Reich deutscher Nation bestand dann offiziell bis 1806.

Allerdings war es spätestens mit Ende des 30jährigen Krieges 1648 nur noch formal ein Deutsches Reich gewesen, da die einzelnen Landesfürsten die volle Souveranität hatten.

1815 nach dem Sieg über Napoleon wurde dann ein Versuch unternommen wieder ein neues, einiges Deutschland zu schaffen. Herauskam allerdings nur eine Schmalspurlösung: Der Deutsche Bund, in dem weiterhin die deutschen Landesfürsten vorwiegend die alleinige Macht über ihr jeweilige Territorium hatten.

1848 scheiterte der Versuch ein Deutsches Reich zu schaffen, an dessen Spitze zwar ein Kaiser stehen sollte, bei dem aber das Volk erstmals die Politik mitgeprägt hatte.

1871 entstand nach dem Krieg gegen Frankreich dann wieder ein Deutsches Reich unter Führung Preußens. Es hatte zwar eine Verfassung, aber die Politik bestimmten weitgehend die Monarchen.

1919 mit Ende des 1. Weltkrieges kam es zu einem neuen Deutschland. Die sogenannte "Weimarer Republik" war ein demokratischer Staat; vielleicht zu liberal, weil sie auch den Feinden dieser Staatsform alle Möglichkeit beließ.

1933 wieder ein anderes Deutschland. Es war die schwärzeste Stunde, denn die Nazis überzogen das Land und schließlich die ganze Welt mit Schrecken und Terror nie gekannten Außmaß.

1945 Nach dem Ende des Weltkriegs ist Deutschland vier Jahre von den Alliierten (USA, Sowjetunion/Rußland, Großbritannien und Frankreich) besetzt.

1949 entstehen zwei deutsche Staaten. Im Westen die Bundesrepublik Deutschland; ein demokratischer Staat und im Osten die Deutsche Demokratische Republik (DDR); letztlich eine sozialistische Diktatur.

1990 werden beide Länder wiedervereinigt. Das neue Land ist rechtlich identisch mit der Bundesrepublik Deutschland, da die vorher wieder geschaffenen DDR-Bundesländer nur beitreten.

Tja. Du siehst also. Vom Beginn an bis heute ist es gar nicht so einfach zu sagen, wann es mit Deutschland "los geht".

Auf jeden Fall eine sehr spannende Historie...so wie Geschichte eh' fast immer hochinteressant ist.

...zur Antwort

Hacken lernt man nicht durch das Lesen eines Buches. Es ist im Grunde "harte" IT-Arbeit. Am Anfang stehen da ganz andere Dinge wie z.B. ein generelles Verständnis für Hard- und Software deines PC, Netzwerke, das Zusammenspiel deines Computers und dem Internet. Es nützt Dir beispielsweise wenig, wenn Du an irgendwelche Malware (Viren, Trojanische Pferde, Würmer) kommst (die gibt es ja teilweise haufenweise im Internet) und nicht weißt wie ein Buffer Overflow funktioniert; die einfachste und häufigste Möglichkeit einen anderen PC mit Malware zu infizieren.

Wenn Du dich mit all diesen Grundkenntnissen vertraut gemacht hat, kommt als nächstes die praktische Arbeit. Die beginnt mit dem Erlernen von Programmiersprachen. Denn gehackt wird nun einmal mit Programmen.

Ganz am Schluss stehst Du dann am Scheideweg. Du kannst deine Kenntnisse zum guten nutzen (was ich Dir empfehlen würde) und ein Hacker werden. Dann würde ich Dir raten den Hacker Ethik Codex zu lesen...das kannst Du natürlich auch früher tun.

Oder Du wirst (nicht empfehlenswert) ein Cracker oder Black Hat. Diese Leute nutzen ihr Wissen um schlechtes tun. Zeitweise bringt ihnen dies ggf. schon nutzen. Langfristig werden aber häufig die negativen Konsequenzen überwiegen, z.B. durch entsprechende Strafen in der realen Welt oder weil sie selbst Opfer von anderen Crackern in der virtuellen Welt werden.

Denn eines musst Du dir immer merken, wenn Du dich mit Crackern einläßt. Du willst von diesen Menschen etwas schlechtes lernen. Da kannst Du wohl kaum erwarten, dass es sich bei ihnen um gute Menschen handelt bzw. soweit sie doch anständig sind sich Dir gegenüber fair verhalten.

...zur Antwort

Den Anfang macht bereits seine Wahl.

Der deutsche Bundespräsident wird vom Bundestag (dem Bundesparlament) und genauso viel Vertretern der Länder gewählt. Die Vertreter können; müssen aber nicht den Länderparlamenten angehören. Die Institution all dieser "Wahlfrauen und Wahlmänner" bezeichnet man übrigens als Bundesversammlung.

Nach seiner Wahl tangiert der Bundespräsident z.B. in folgenden Fällen das Parlament

-> sie/er schlägt den Bundeskanzler (Regierungschef) vor, der dann aber vom Bundestag gewählt wird

-> sie/er unterschreibt die vom Parlament (Bundestag und Bundesrat) verabschiedeten (=beschlossenen) Gesetze. Er kann die Unterschrift natürlich auch verweigern.

-> sie/er kann den Bundestag auflösen, wenn dieser aus seinen Reihen keinen Bundeskanzler wählt (Artikel 63) oder wenn der Bundeskanzler mit seiner Vertrauensfrage (Artikel 68) im Parlament gescheitert ist

-> Stellvertreter des Bundespräsidenten ist jeweils für ein Jahr der Präsident der zweiten Parlamentskammer (des Bunderates). Nach einem Jahr kommt dann das nächste dran...bis alle 16 durch sind.

-> der Bundespräsident kann auf Antrag des Parlaments (Bundestag oder Bundesrat) vor dem Bundesverfassungsgericht angeklagt werden. Das Bundesverfassungsgericht hat dann die Möglichkeit den Bundespräsident für abgewählt zu erklären (Artikel 61 GG). Das wäre dann sein Ende und auch bin damit am Schluss meiner Ausführungen ;-)

...zur Antwort

Hallo,

grundsätzlich kann Dir ein Vermieter immer dann die fristlose Kündigung aussprechen, wenn man mit dem Mietzins (der Miete) zwei Monate in Rückstand gerät. Evtl. gezahlte Mietnebenkostenvorauszahlungen gelten dabei als Bestandteil des Mietzinses.

So wie Du den Sachverhalt geschildert hast, handelt es sich bei Dir aber um Mietnebenkostennachzahlungen (die berühmt-berüchtigte Jahresrechnung). Sie sind für den Mieter in der Höhe nicht immer klar voraussehbar, so dass sie nicht als Bestandteil des eigentlichen Mietzinses gelten und es ihretwegen auch NICHT zu einer fristlosen Kündigung kommen kann. So haben es jedenfalls mehrere Gerichte gesehen -> LG Köln/LG Berlin und LG Hagen alle in WM 1980, 255 und vor allem OLG Koblenz, WM 1984, 269.

WM steht übrigens für die Zeitschrift "Wohnungswirtschaft und Mietrecht".

Auch wenn Du damit die fristlosen Kündigung verhindern können dürftest bleibt das Grundproblem aber bestehen. 2.000,00 Euro bei ALG II sind ja schon beträchtlich. Ob das Jobcenter diese Schulden ausnahmsweise übernehmen muss ist sicher fraglich. Dagegen spricht die Höhe; dafür das die Schuldenentwicklung nicht unbedingt für Dich vorhersehbar war. Eine Rolle bei einer Übernahme spielt auch, ob Du schon mal bei ihnen wegen anderer Schulden vorgesprochen hat.

Auf jeden Fall müssen sie Mietschulden aber als zinsloses Darlehen übernehmen, wenn Dir ansonsten Obdachlosigkeit droht. Die steht wörtlich in § 22 Absatz 5 SGB II -> http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbii/22.html Also noch mal hin zum Jobcenter und den Paragrafen genannt.

PS = Hast Du dir wegen des Anwalts einen Beratungsschein besorgt. Ansonsten hole dies noch nach, damit Dir da nicht auch noch Kosten entstehen.

Wünsche Dir und deinem Kind alles Gute.

...zur Antwort

Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, da sein Samen ja zwingend in deine Scheide gelangen muss und die Unterwäsche eine zwar nicht unüberwindbare, aber doch relativ abweisende Barriere ist.

Aber unwahrscheinlich heißt halt nicht sicher. Mein Vorschlag wäre: Rufe gleich Morgen bei deinem Gyn an und mache einen Termin aus. Bitte um einen relativ baldigen. Notfalls auch der Sprechstundenhilfe (zum Gyn wirst Du im Zweifel ja nicht durchkommen) sagen, dass Du Angst hast schwanger sein zu können. Du musst da keine falsche Scham haben. Für sie sollte dies nichts ungewöhnliches sein.

Die/der Gyn kann Dir m.E. die vernünftigsten Ratschläge geben und ggf. vor allem auch die "Pille danach" verschreiben. Die "Pille danach" müsste übrigens allerspätestens 72 Stunden nach der möglichen Befruchtung eingenommen werden. Falls Du dich also aus Sicherheitsaspekten für die "Pille danach" entscheidest und beim Gyn nicht dran kommst, wäre auch ein Krankenhaus eine Alternative. Die haben sie in Regel auch.

...zur Antwort