Sicher ist es auch eine Frage des Preises, Loewe ist kein Discount Angebot. Aber Samsung als Vergleich zu nennen? Diejenigen haben sich sich noch nicht mit den Loewe Geräten und ihren Möglichkeiten (wer bietet noch z.B. Streaming von der eingebauten Festplatte, maximal zwei Aufnahmen und eine Wiedergabe gleichzeitig, ohne externe Geräte, USB-Festplatten..?) auseinandergesetzt. Von der Verarbeitungsqualität, den verwendeten Materialien, der Klangqualität dem lieferbaren Zubehör ganz zu schweigen. Beruflich hatte ich schon sehr oft mit Loewe, aber auch den Geräten anderer Hersteller zu tun. Irgendwie kommt mir Samsung und Co, z.B., wie ein billiger Rotwein vor, erst "Wow!" aber dann kommt nicht mehr viel, zumindest, wenn man die Brot und Butter-Angebote wahrnimmt (55Zoll für 500,-, Spitzenqualität? Ich schmeiss mich weg vor lachen) . Versucht mal, nach Ablauf der Garantie noch irgendwas auf Kulanz, zumindest eine Beteiligung des Herstellers zu erwirken. Pustekuchen. Bei Loewe gibt es meist das Angebot es im Werk zum Kulanzpreis instandsetzen zu lassen, ohne Horror-Transport- und KV-Kosten. Versteht mich nicht falsch, wer sich einen 300,- € Samsung etc. zulegt und damit glücklich ist, alles richtig gemacht. Wer aber wirkliche Qualität haben will, muss schon genauer gucken und mehr zahlen!

...zur Antwort

Bitteschön: http://www.amazon.de/gp/aw/d/B007TGOB62?pc_redir=1409147887&robot_redir=1

...zur Antwort

So ist es. Ich denke mal, bei Syncmastergeräten von Samsung oder ähnlichen (Monitore mit TV-Empfangsteil) müsste es gehen. Wenn die Copyprotectschaltung im Bluray keine entsprechende Rückmeldung bekommt, könnte das angeschlossene Gerät ja auch z.B. ein PC sein, der dann digitale Kopien anfertigen kann und das gilt es um jeden Preis zu unterbinden. Ergo, liefert der Signalempfänger (in deinem Fall der Monitor) keine entsprechende Rückmeldung, wird der Hahn zugedreht. Es gab mal für ganz kurze Zeit ein Copyprotect-Killer, der wurde einfach dazwischen gesteckt. Aber der war ja so was von schnell weg vom Markt...!

...zur Antwort

Da scheint dir HDCP ein Strich durch die Rechnung zu machen. Diese Copyprotect Mimik sitzt in beiden Geräten in Form von ICs und handeln aus, ob die Übertragung freigeschaltet wird oder nicht. PC Komponenten tun sich da schwer. Wenn überhaupt, hilft dir nur ein Softwareupdate des Monitors, falls erhältlich.

...zur Antwort

Hisense ist ein neuer Partner von Loewe. Ob der chinesische Elektronikriese damit automatisch gute Geräte baut, wer weiß. Allerdings glaube ich, das sich Loewe seit dem Debakel mit der Xelos Serie (gebaut von Beko, Türkei) seine Partner etwas sorgfältiger aussucht.

...zur Antwort

https://www.avm.de/de/News/artikel/2013/ifa_fritzwlan_repeater_dvbc.html Vielleicht ist das die Lösung? Gibt es aber erst ab 3.Quartal.

...zur Antwort

Bedienungsanleitung Seite 95. PIP aktivieren. Warum liest du nicht die Anleitung wie jeder andere vernünftige Mensch? Oder falls zu bequem zum suchen: Google Eingabe UE40F6500 PIP. Es kommt als Antwort: http://www.libble.de/samsung-ue40f6500/p/556062/?page=0095

...zur Antwort

Da machst du sicherlich keinen Fehler, das funktioniert soweit prima. Nur ob sich die Mehrkosten für HD lohnen, da habe ich so meinen Zweifel. Ich selber habe Satellit und ärgere mich über den Kauf der HD+ Karte. Grund: Schalte testweise öfters zwichen Privat-HD und -SD hin und her, bei den wenigsten Sendungen ist eine deutlich sichtbare Qualitätssteigerung feststellbar (im Gegensatz zu öffentlich rechtlich und Sky).

...zur Antwort

Nur auf S02 oder so schlechtes Signal, da halte ich den TV eher nicht für die Quelle allen Übels. Das neue 120dB Kabel war schon mal keine schlechte Entscheidung, bei digitalem Empfang hilft aber nicht nur ausreichender Pegel und Abschirmung, auch Fehlerrate etc. tragen dazu bei, deren Ursache weitere Störquellen sein können, wie Antennen-(Kabel-) Steckdose, Verteiler, etc. Sogar ein scharf geknicktes oder mit Nagelschellen festgeprügeltes Koaxkabel können die Ursache sein, speziell bei einzelnen gestörten Frequenzen. Hast du davor noch weitere Geräte in die Kabelzuführung eingeschleift, z.B. DVD-/Video-Recorder? Deren Kabel auch berücksichtigen! Im Zweifelsfall Gerät mal direkt am Übergabepunkt anschliessen (lassen), alles ok.? Dann bleibt nur das Hauskabelnetz. Oder Fachmann mit gutem Messgerät kommen lassen, der kann so etwas schnell aufspüren.

...zur Antwort

Wenn du einen Kopfhörer anschliessen willst, und der Lautsprecher soll anbleiben, kannst du Samsung vergessen, das geht nur mit anständigen Marken. Samsung hält es nicht für nötig, einen regelbaren Kopfhörerverstärker zu verbauen.

...zur Antwort

Von den Dingern habe ich schon ein paar bei D&W bestellt und bei meinen Kunden aufgestellt, Optik wie neu, Funktion 1a, da von Technisa* gebaut, schnelle Umschaltzeiten, prima Menüführung, keinerlei Reklamationen, und 24 Euro sind ein Witz: http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B000ALZ71Q/ref=sr_1_5_olp?s=merchant-items&ie=UTF8&qid=1388062737&sr=1-5&condition=used

...zur Antwort

Herzliches Beileid, da ist das Glas unter der Polarizerfolie gerissen. Bei den Ersatzdisplay-Preisen + Einbau + Märchensteuer kommt in den meisten Fällen ein Preis heraus, der über dem eines Neugerätes liegt. Hausrat-Versicherung ganz brav fragen, oder weniger brav: hat ein Kumpel / Freundin von dir eine private Haftpflichtversicherung und hat rein zufälligerweise auch einen Pantoffel geschmissen......... !?

...zur Antwort

Bei den durch den langen Hebel auf die Wandbefestigung zu erwartenden Kräften wirst du wohl kaum einen Hersteller finden, der sich darauf einlässt!

...zur Antwort

Vor allen Dingen hör mit dem weit verbreitetem Schwachsinn auf, Akkus in FBs zu verwenden! Erstens hast du durch Akkus verminderte Betriebsspannung (bei zwei Stück 2,4 statt 3 Volt, für so manche Elektronik ausschlaggebend!) ausserdem ist die Selbstentladung eines Akkus höher als die Entladung durch die Stromaufnahme der FB. Akkus wollen gefordert werden, damit sie nicht frühzeitig den Geist aufgeben. Batterien sind auf Dauer günstiger, halten in FBs meist über ein Jahr und sind für den Verwendungszweck prädestiniert.

...zur Antwort

Was die EU so alles mit uns vor hat, interessante Lektüre: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2013:225:0001:0012:DE:PDF Da ist das automatisierte Abschalten nach 3 Std. Inaktivität noch das geringste Problem!

...zur Antwort

Möglicherweise ein Geräte-Defekt. Hört sich schwer nach Gammaregelung an, beheimatet auf dem T-Con-Board. Werkstattsache, Einschicken oder Haken dran. Eventuell Garantie? Dann wärst du aus dem Schneider, sonst kann das heftig teuer werden!

...zur Antwort