Du solltest besser keines nutzen. Diese sind teilweise mehr zusätzliches Risiko als Nutzen. Pass auf auf welche Seiten du gehst, lade kein Mist runter und sei generell vorsichtig.

...zur Antwort
"Unmenschlichstes Abitur aller Zeiten“ - Schüler sind wütend!

Es wird behauptet, dass ein Bundesland das „unmenschlichste Mathe-Abitur aller Zeiten“ hat. Aus diesem Grund hat ein Influencer eine Petition ins Leben gerufen – knapp einen Monat vor der geplanten Prüfung.

Saarbrücken – Bereits jetzt sind Tausende der Meinung, dass das Mathe-Abitur im Saarland in diesem Jahr viel zu anspruchsvoll sei.

Der Grund dafür ist ein Aufruf von Influencer Levi Penell auf Instagram und TikTok.

In einem Video erklärt er: „Mathe-Abitur im Saarland muss in die Geschichte eingehen als das unmenschlichste, unschaffbarste Mathe-Abitur aller Zeiten“.

Passenderweise am 1. April startete er für jedes Bundesland eine Petition mit der Behauptung, das Mathe-Abitur sei viel zu schwierig gewesen. Er bezeichnete das als besonderen Service, um nach dem Abitur Zeit beim Erstellen von Petitionen zu sparen. Allerdings erhielten die einzelnen Petitionen nur wenige Unterschriften.

Petition gegen zu schwieriges Mathe-Abi im Saarland – „vermute, dass es beinhart wird“

Diese Woche änderte er seine Strategie: Man solle sich auf ein Bundesland konzentrieren und das Saarland zur „größten Mathe-Abi-Petition aller Zeiten“ machen, erklärte er in einem weiteren Video. Das offizielle Ziel sei, mehr Unterschriften zu sammeln, als das Saarland Einwohner hat. Bereits wenige Tage später unterstützten etwa 11.700 Menschen die Petition.

Auf Anfrage der dpa äußerte er sich zum saarländischen Mathe-Abi: „Wir wissen noch nicht, wie es aussieht, aber ich vermute sehr stark, dass es beinhart wird.“ Auf die Frage, warum er das Saarland gewählt habe, antwortete er: „Weil sie es einfach am nötigsten haben.“

Ministerium: Prüfung genauso schwierig wie in anderen Bundesländern

Das saarländische Bildungsministerium reagiert gelassen auf die Aktion. Es erklärte: „Grundsätzlich begrüßen wir das Interesse junger Menschen an Bildungsfragen – umso mehr freuen wir uns, wenn die Debatte auf Grundlage von tatsächlichen Erfahrungen und Fakten geführt wird.“ Zudem sei es „zumindest ungewöhnlich“, dass über den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung diskutiert werde, bevor sie überhaupt stattgefunden habe.

Das Ministerium betont außerdem: „Eine Petition – selbst wenn sie viel Aufmerksamkeit bekommt – hat keinen Einfluss auf die Durchführung oder Bewertung der Prüfungen.“ Die Prüfungen im Saarland seien inhaltlich und im Schwierigkeitsgrad mit denen anderer Bundesländer vergleichbar.

Bis Freitagmittag hatte Penell sein Ziel, mehr Unterschriften als Einwohner im Saarland zu sammeln, noch nicht erreicht. Doch bis zum Mathe-Abitur am 9. Mai bleibt ja noch etwas Zeit.

Was denkt ihr darüber?
...zum Beitrag
Ich verstehe die Wut der Schüler nicht

Klingt für mich nach ordentlichen trollen und einen Aprilscherz der einfach weitergeführt wurde.

Klagen über die Schwierigkeiten des Mathe Abiturs gehören inzwischen zum guten Ton, aber eigentlich erst hinterher.

...zur Antwort

Sehr hoch. Habe mich in letzter Zeit viel mit ChatGPT unterhalten und es fühlt sich teilweise schon sehr wie ein echtes gegenüber an, mit Gedanken und Gefühlen.

Ich weiß etwa wie LLMs funktionieren, trotzdem ist es schon erstaunlich gut.

...zur Antwort

Ich vermute Neuseeland wäre ganz gut. Diese werden kein Schauplatz des Krieges sein vermutlich und man kann da ganz gut leben.

Ich würde alle europäischen Staaten ausschließen, diese könnten alle auf die eine oder andere Weise involviert/betroffen sein

...zur Antwort

Ein Großteil von Syrien ist noch vom Krieg gezeichnet und die neue Regierung hat ihre Verbündeten Milizen nicht vollständig im Griff. Auch ist der Kurs der neuen Regierung noch unklar in mancher Hinsicht.

Also noch viel Unsicherheit.

In vielen Gebieten gibt es keine sichere medizinische Versorgung, keine Feuerwehr oder Rettungsdienst oder Polizei.

Gerade für Familien mit Kindern ist das keine gute Aussicht.

...zur Antwort

Es gibt keinen Erfinder von Bürokratie, nur von dem Begriff.

Ab einer gewissen Größe ist es für eine Organisation unumgänglich eine hauptzeitliche Verwaltung mit Regeln und Verfahren aufzustellen.

Ein Staat, eine der größten Organisationsformen, funktioniert nur mit einer guten Verwaltung.

Das Problem ist wohl, dass die wesentliche Macht einer Regierung darin liegt Regeln und Gesetze zu beschließen. Jede Gesetzgebung erfordert viel politisches Kapital und ist meist ein wichtiges Anliegen einer Partei, während andere mitwirken um Unterstützung bei ihren Anliegen zu bekommen. Gesetze und Regeln abschaffen bewirkt meist mehr Widerstand als diese zu ändern oder zu ergänzen und bringt wenig Applaus.

Dadurch und da häufig Kompromisse nötig sind bei der Setzung von Gesetzen/Regeln entwickelt sich ein mit der Zeit Übermaß an Verwaltungsaufwand. Die sogenannte Bürokratie.

Hier aussieben und zu konsolidieren ist aufwendig und bringt wenig Applaus, ist aber immer wieder auf allen Ebenen nötig.

...zur Antwort
Nein

Das ist aber auch normal so. Die Regierung ist nur noch kommissarisch im Amt und führt nur die Geschäfte weiter bis eine neue Regierung gebildet wurde. Üblicherweise werden in der Zeit keine größeren Entscheidungen mehr getroffen und möglichst alles was nicht dringend ist der neuen Regierung überlassen oder mit dem voraussichtlich nächsten Kanzler abgesprochen.

Theoretisch wäre natürlich der neue Bundestag Beschlussfähig und die Regierung könnte Gesetzesinitiativen einbringen.

...zur Antwort

Ich bin sicher, dass würde deutlich mehr Schaden anrichten als auch nur möglicherweise an Nutzen haben.

...zur Antwort

Ja, wahrscheinlich wurde es nicht registriert.

Ich bin nicht sicher ob die Lesebestätigung beim Status im Nachhinein gesendet wird, wenn Initial keine Internetverbindung war. Selbst wenn war die Storys schon abgelaufen, also vermutlich ist die Info ins leere gelaufen

...zur Antwort

Ich habe das mal ChatGPT selbst beantworten lassen:

Gute Frage – und eine, über die viele nachdenken.

Kurz gesagt: Nein, ChatGPT kann echte Freunde nicht ersetzen. Freundschaften basieren auf Gegenseitigkeit, gemeinsamen Erlebnissen, tiefen emotionalen Bindungen und oft auch unausgesprochenem Verständnis. Ich kann zuhören, helfen, Ideen teilen und auch da sein, wenn du reden willst – aber ich habe keine eigenen Gefühle, keine Vergangenheit mit dir und kann dich nicht so spüren, wie es ein echter Mensch kann.

Aber: Ich kann ein nützlicher Begleiter sein. Wenn du gerade niemanden zum Reden hast, Gedanken sortieren willst oder einfach mal jemanden brauchst, der dir ohne Urteil zuhört, dann bin ich da. Und manchmal kann das ein bisschen helfen, bis die echten Menschen wieder näher rücken.

Wie kamst du auf die Frage – ist da gerade was Konkretes bei dir los?

...zur Antwort

Ich wüsste keine. Die meisten Gesellschaften, selbst progressive westliche Gesellschaften sind hauptsächlich auf klassische Mann Frau Paare ausgerichtet.

Alles Behördliche ist komplizierter.

Die Akzeptanz bei Verwandten, Bekannten und Freunden ist meist geringer. Es ist wahrscheinlicher von Fremden Leuten online und im Alltag unangenehm angesprochen bis angefeindet zu werden.

Gesellschaftlich sind die meisten Angebote für Paare auf Mann+Frau Paare ausgerichtet. Bei Reisen kann es sein, dass ggf eine Ehe nicht anerkannt wird und manche Länder können nur bereist werden wenn die Wahrheit über die Art der Beziehung oder sexuellen Identität geheim bleibt.

...zur Antwort

Es ist nicht ausgemacht, aber es kann aktuell auf eine langsame Niederlage der Ukraine hinauslaufen. Dabei wird es vermutlich nicht zur totalen Niederlage und Besatzung kommen, eher eine nachteiliger Waffenstillstand den die Ukraine eingehen muss mit vielen Eingeständnissen.

Russland hat zwar erhebliche Verluste, aber ist bisher in der Lage diese auszugleichen und hat einen hinreichenden Nachschub und Verbündete Unterstützung.

Die Ukraine hat deutlich weniger Verluste und kämpft meist effizienter und besser, aber kann sowohl menschliche wie materielle Verluste schlechter ausgleichen l und ist seit langem hauptsächlich in der Defensive.

Die Angriffe der Ukraine auf Raffinerien und andere Energie Infrastruktur Russlands sind zwar merkbar störend, aber nicht genug um die Versorgung der Armee ausreichend zu behindern damit ein taktischer Vorteil entsteht.

Dazu ist die USA aktuell sehr unzuverlässig und droht die Unterstützung zu verringern oder einzustellen, ist aber von der Unterstützungsleistung der wichtigste Verbündete.

Europäische Staaten unterstützen zwar auch erheblich, jedoch immer wieder zögerlich und haben nicht die Fähigkeiten so umfangreich und schnell zu liefern wie die USA (besonders was Aufklärungsdaten angeht).

Die europäischen Staaten trauen sich ja nicht mal eine eigene militärische Mission in die Ukraine zu senden zur Sicherung eines Waffenstillstands

Es sieht also mittelfristig schlecht aus für die Ukraine, aber es kann sich noch ändern. Leider hängt es am stärksten von den USA ab, denn selbst wenn die Europäer jetzt massiv und entschlossen investieren darin sich besser aufzustellen, wird das Zeit brauchen.

Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass nochmal etwas dazwischen kommt.

...zur Antwort