Wenn das Wetter stimmt, finde ich das Picknick eine tolle Idee. Am besten mit einen Vorwand. Du hättest z.B. etwas Verloren, und fragst sie, ob sie dir beim suchen helfen kann. Wenn du noch einen Kumpel oder Freundin (ich weiß nicht, ob du m oder w bist) einweihst, dann könntet ihr das Picknick vorbereiten. Dein/e Miteingeweihte/r könnte auf das Picknick aufpassen (es gibt leider Menschen, die so etwas zerstören....) und du holst sie z.B. an einer Bushaltestelle / Bahnhof oder mit dem Fahrrad ab.

Hast du schon mal etwas von Geocaching gehört? Das ist toll für jung und alt. Ihr könntet z.B. so einen "Schatz" (Cache) suchen, und dein GPS oder Handy bringt dich zuuufällig zu dem Picknick im Feld. ^^

Dekorieren würde ich das ganze mit z.B. Rosenblättern um die Picknickdecke. Und denk bitte daran, Müllbeutel mitzubringen. Damit zeigst du Aufmerksamkeit - dass es dir nicht egal ist, dass Müll zurückbleibt. Frauen stehen darauf und merken schon früh. dass der Partner/die Partnerin sich Gedanken macht. ^^

Das Beste:

Es kostet nicht viel.

Was in den Picknickkorb sollte?

-ein leckerer gemischter Salat. Am besten Selbstgemacht. -Dazu ein Baguette (am besten schon in Scheiben geschnitten) -Eine kleine Flasche Sekt (Piccolo) -O-Saft -Pfefferbeißer (diese Mettwürstchen) -Vielleicht einen kleinen Kuchen als Nachtisch (aber ohne viel Schokolade, das zerläuft nur) -Servietten -Pappteller oder echte Teller -Besteck -Müllbeutel zum Entsorgen bzw. Rücktransport des Geschirrs, was ja dann dreckig ist) -Gläser (es gibt auch Plastiksektgläser) -natürlich eine Picknickdecke -Eine rote Rose ^^ -Sonnencreme (LSF 30 z.B. Damit du zeigst dass du dir Gedanken um die Haut machst und Gewissenhaft bist)

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das kommt auf dem Umfang der Untersuchung an. Auch, ob eine Impfung mit Ansteht. Ich glaube, ich habe für meine Erstuntersuchung der Katze ca 17 Eur bezahlt. Impfungen (incl. Nachimpfen) lagen bei ca 70 Eur pro Tier (habe 2 Katzen).

Bei einigen Tierärzten spielt auch der Zeitpunkt eine Rolle. Wenn die Untersuchung z.B. in einer offenen Sprechstunde stattfindet, wird meistens nur der 1-fache Satz berechnet. Je nach Umfang der 2-fache Satz und bei Notfällen, wo der Tierarzt Notdienst hat sogar der 3-fache Satz.

...zur Antwort

Sind die anderen Ausbildungen Deinem / Ihrem jetzigen Wunsch ähnlich? Kannst du / Können Sie etwas von Deinen / Ihren anderen Ausbildungen als Eigenschaft nutzen? (z.B. Fähigkeiten, Fertigkeiten)

Ich denke, wichtig ist hervorzuheben, warum Du Dich / Sie sich für eine neue Ausbildung entschieden hast. Aber nichts negatives (z.B. Aufgrund der schlechten Arbeitssituation...Ich habe mich nicht wohl gefühlt.....)

Versuche(n) (Sie) am besten den Schwerpunkt auf Deine / Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu setzen. Hast du etwas Hobbymäßiges in dem Berreich gemacht? Was interessiert Dich / Sie so sehr an dem neuen Beruf? (nicht nur des Geldes, der Jobaussicht wegen...)

...zur Antwort

Es fehlen nicht mehr viele Bauteile. Das ISS-Modul Nauka soll im übernachstem Jahr zur ISS gebracht werden. Der Magnetspektrometer kommt vorraussichtlich im Februar 2011, mit dem wahrscheinlich letztem Shuttlestart. Am Anfang sah die ISS in der Planung anders aus. Einige Module, wie z.B. der Russische Radiator, oder das Japanische Centrifugalmodul wurden gestrichen. Es könnte aber gut sein, dass bei einer Laufzeit bis mindestens 2020 noch Module geplant, gebaut uns ins All gebracht werden.

...zur Antwort

Auf jedenfall eine niedliche Idee! :-))

Da die Nutzlast aber genau berechnet wird, ist es unmöglich. Schade, dass ich die Sendung nicht gesehen habe.

...zur Antwort

Natürlich die Seiten der Nasa, Roscosmos, ESA und vom DLR.

Ein deutsches Forum was mir auf Anhieb einfällt, wäre aber z.B. www.Raumfahrer.net

Bei Twitter kann man mit Astronauten in Kontakt treten und wenn sie Zeit haben, beantworten sie auch mal die eine, oder andere Frage. ;-)

Ich möchte aber auch den Tip geben, sich an eine örtliche Sternwarte zu wenden. Zumeist kennen diese noch weitere Anlaufpunkte. ;-)

...zur Antwort

Das ist eine durchaus berechtigte Frage. Immer wieder werde ich nach dem Nutzen der Internationalen Raumstation befragt. Es ist nicht einfach, das alles in einige Sätze zusammenzufassen. Aber ich werde es mal versuchen. ;-)

Ich habe im Informationsheft des DLR (Deutschland auf der ISS, Columbus) folgende Definition gefunden, die insbesondere als Ziele des DLR gelten:

-Erforschung grundlegender Lebensfunktionen.

-Entwicklung neuer Diagnostikmethoden und Therapien in der Medizin.

-Erweiterung der Horizonte in der physikalischen Forschung.

-Innovative Materialforschung.

Warum in Mikrogravitation und nicht auf der Erde? (100% Schwerelosigkeit gibt es auf der ISS nicht aufgrund der Reibung durch Restatmosphäre = Trägheit)

Eigentlich Simpel, und doch sehr kompliziert:

Gravitation ist eine Konstante, welche physikalische Abläufe stört. Deshalb kann man z.B. gar nicht erkennen, für welche Prozesse die Schwerkraft erforderlich ist und für welche nicht. Das ist Grundlagenforschung. Erst, wenn man den Aufbau des Lebens versteht, kann man auch effektiv Krankheiten heilen. Und erst, wenn man genau weiß, wie ein Material funktioniert, kann man bessere Materialien herstellen. ;-) Strahlung spielt auch eine große Rolle für den Menschlichen Organismus. Auch auf der Erde, auch wenn die Ozonschicht uns noch größtenteils schützt.

Die ISS ist aber auch für ein Projekt, um die Psychologie des Menschen besser zu verstehen. Auf engsten Raum zusammenzuleben ist eine Herausforderung, und nicht jeder ist dem Gewachsen. Natürlich gibt es auch Projekte wie Mars-500 auf der Erde, aber im großen und ganzen ist das eigentlich keine Lebensfeindliche Umgebung.

Eigentlich kann man kurz und knapp sagen: Die ISS ist dazu da, um das Universum besser kennenzulernen, und zu entdecken, wer wir Menschen eigentlich sind.

...zur Antwort

Das kommt drauf an, wo du im Weltraum bist. Wenn du dich im Erdorbit befindest, z.B. auf der ISS, dann vergeht die Zeit genauso schnell wie auf der Erde. Die Zeit wird übrigens in der Raumfahrt an die GWT, dem Null-Merideran, oder Einfach ausgedrückt "Englische Zeitzone" angepasst. Alle Nationen die einen Satelliten ins All schicken, oder auf der ISS sind, haben die selbe Zeiteinstellung, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

...zur Antwort

Nein, ganz sicher nicht. Die "Scheibenwischer" würden sich so stark erhitzen, dass sie entweder schmelzen, verglühen oder im Schlimmsten Fall, wenn sie aus Metall sind, sogar die Wärme so leiten könnten, dass das Fenster platzt.

Ausserdem finden bei Regenwetter auch gar keine Landungen statt. Dann bleiben die Astronauten lieber bis zu 3 Tage länger im All, dafür wird schon gesorgt. Sollte das nicht gehen, gibt es Ausweichlandeplätze, sogar in Europa. Man überlegt es sich aber gut, weil der Rücktransport des Shuttles sehr teuer ist.

...zur Antwort

Die Astronauten haben Kameras, mit denen sie sehr nah heranzoomen können. Aber besser sind Satelliten. Mit einigen Satelliten kann man sogar die Kirchturmuhr ablesen. (Kein Scherz, hat Thomas Reiter in seinem Vortrag in Neu-Isenburg erzählt)

Live Bilder von der ISS gibt es manachmal auf Nasa TV. (am besten mal nach googln)

...zur Antwort

Ja, auf der ISS muss auch gestaubsaugt werden. In Ritzen und Kanten setzen sich Staubpartikel ab, die nicht herausgefiltert werden können oder es nicht bis zum Filter schaffen, weil einfach der Drift fehlt.

Putztag ist übrigens immer Samstags, manchmal auch Sonntags. (Quelle: Astronaut TJ Creamer via Twitter)

...zur Antwort

Die ISS wird ca alle 1,5 Monate durch einen sogenannten Reboost angehoben. Dieses Anheben geschiet entweder durch ein Angedocktes Shuttle, einem Progress Raumfrachter oder dem ATV. Die ISS verfügt aber auch durch eigene Lagerungstriebwerke, die für ca 3 Min gezündet werden. Dadurch entsteht immer wieder eine Bahnanhebung von einigen hundert Metern. Das ist Notwendig, weil die ISS aufgrund der Reibung der Restatmosphäre im Niedriegen Erdorbit (etwa 350 km Höhe) und der Anziehungskraft der Erde aus ihrer Bahn in den Anziehgsbereich kommen könnte - dann würde sie tatsächlich irgendwann abstürzen.

Die Mir wurde damals Kontrolliert aus der Umlaufbahn geholt und im Pazifik versenkt. Man hatte diesen kontrollierten Absturz genau geplant und berechnet.

Die ISS kann nicht aus ihrer Bahn geworfen werden. Es gab schon meherere beinahe-Zusammenstöße mit größeren Trümmern. Aber diese werden beobachtet und dann ein Ausweichmanöver mit den Lagerungstriebwerken gemacht.

Die ISS wird aber immer wieder von Mikrometeoriten getroffen, die Schäden an der Station verursachen können. So hat einer der Radiatoren beispielsweise schon eine Delle. ;-)

Wenn die ISS abstürzt, dann würde ein Teil davon verglühen. Aber nicht alles. Die ISS wird höhstwahrscheinlich bis mindest. 2020 betrieben und dann ebenso im Meer versenkt werden.

Das Spaceshuttle soll am 27.2.2011 zum letztenmal starten. Es handelt sich dabei um die Raumfähre Endeavour. Die Discovery startet jetzt am 01.11.2011 zum letzten mal. Evtl gibt es noch eine Mission mit der Atlantis, geplant für Juni/Juli 2011. Aber das ist noch nicht offiziell. Die Finanzierung wird noch gecheckt.

...zur Antwort

Sicher haben die Astronauten auch Sex im All. Es gibt immer Zeiten, in denen die Kameras aus sind und man doch etwas Privatsphäre hat. Wenn auch nur sehr spärlich. Man kann sich auch untereinander absprechen um mal Zeiten zu haben, wo man wirklich ungestört ist. Wozu man diese Zeit benötigt, geht auch keinen etwas an.

Mittlerweile ist die Station doch schon sehr groß, und es wird einem möglich sein, ein ruhiges Örtchen zu finden. Astronauten sind auch nur Menschen. Und ich vermute, es wurde sogar bereits damit experimentiert, auch wenn da niemand drüber spricht. Gerüchte zur Folge soll es auf der Raumstation MIR mal dazu gekommen sein. Aber das ist selbstverständlich Geheim, und darum wird es auch immer wieder verneint. Aber man kann sich seinen Teil schon denken.

Sexualität gehört schließlich zu den aktivitäten des täglichen Lebens (kurz: ATL) und wird sicher auch im Weltraum ein Thema sein. Wahrscheinlich wird das aber eher in "Handarbeit" erledigt, anstatt sich mit einem anderen Crewmitglied zu paaren. Kondome werden sich sicherlich auch an Bord befinden. Egal ob zur Empfängnisverhütung, Krankheitverhütung oder einfach um zu verhindern, das Spermatozonen sich schwebend im Modul verteilen, wenn das Ornanieren erfolgreich war; für alle Eventualitäten wird gesorgt sein.

Ich denke, es wird nur sehr schwierig sein, überhaupt die richtigen Gefühle dafür zu entwickeln bzw in der Schwerelosigkeit das Blut in die richtigen Bahnen zu lenken. Es ist also die Frage, ob ein Mann überhaupt fähig ist, eine Errektion zu bekommen. Frauen dürften es da einfacher haben. Ist aber auch nicht gesagt.

Das Thema klingt recht belustigend, ist aber für die Astronauten und Bodenteams eine ernstzunehmende Sache. Ich hoffe, es wird in Zukunft mehr darüber nachgedacht. Auch, wenn es immer totgeschwiegen wird.

...zur Antwort