Leguster ist auch für Ziegen giftig. Jedoch nehmen die Vergiftungen nur selten einen schweren Verlauf. Zur Sicherheit sollte man aber darauf verzichten. Wenn das Kind mal in den Brunnen gefallen ist muss man sich dann aber keine allzu großen Sorgen machen.
Hmm... Viele blöde Antworten dazwischen. Du kannst auch in Deutschland eine Ausbildung als Schäfer machen. Der Beruf heißt Tierwirt/in – Schäferei. Das ist eine 2-3 jährige betriebliche Ausbildung mit Berufsschule und allem drum und dran. Danach kann man wie in allen anderen Lehrberufen einen Meister machen und selbst ausbilden. Ausbildungsstellen kannst du beim Arbeitsamt oder unter http://xn--schferblog-s5a.de/stellenmarkt finden.
Nun ich arbeite als Schäfer. Wenn du alle Schafe gezählt hast und noch immer nicht einschlafen kannst, solltest du den Zaun noch mal kontrollieren und zur Sicherheit die Batterie wechseln. Eigentlich kann dann nicht mehr viel passieren. Zur Not holst du deinen Schlafsack und legst dich mit den Hunden neben die Herde. Spätestens dann kann man ins der Regel guten Gewissens einschlafen.
Wir haben einige schwarze Schafe in der Herde. Der Grund ist, dass wir oft allein mit bis zu 1600 Tieren unterwegs sind. Wenn ein Teil der Herde verloren geht merken wir das im Falles des Falles daran, dass eines unserer Schwarzen Schafe fehlt. 30 schwarze Schafe sind schnell abgezählt und wenn 50 von 1600 fehlen, ist die Chance relativ hoch das eines der schwarzen Tiere auch dabei ist.
Na, nun ist es schon ein Weilchen her, aber pass auf. Wir haben in unserer Höchstzeit 1600 Schafe. Wie aber sollen wir bei so vielen Tieren feststellen, ob welche fehlen? Also haben wir immer 15 - 20 schwarze Schafe in der Herde. Fehlt eines wissen wir, dass eines oder eine größere Gruppe fehlen muss.
Also eigentlich ist die Frage doch klar. Also es gibt immer wieder Berichte über Kreuzungen, aber es ist noch niemandem gelungen ein Schaf mit einer Ziege gezielt zu kreuzen. Will heißen: Es gibt "wahrscheinlich" Kreuzungen zwischen Ziegen und Schafen, aber es ist unmöglich sie zu kreuzen. :-)
Schau mal hier: http://en.m.wikipedia.org/wiki/Sheep–goat_hybrid
10-12 Wochen ist eine gute Zahl. Lämmer entwickeln ab der 2-3 Woche eine Pansen und du musst unbedingt etwas Heu zufüttern (Wegen der Rohfaser). Außerdem ist es wichtig sie an anderes Futter zu gequtschtem Getreide Gerste, Roggen oder Weizen. Hafer mögen sie nicht so gerne.
Ab der 6. Woche sollte der Pansen ausgebildet sein, ab dieser Zeit bauen die Pansenbakterien einen großen Teil des sehr hochwertige Eiweißes auseinander und machen Ammoniak daraus. Das gleiche tun sie aber auch mit jeder anderen Stickstoffverbindung die möglicherweise billiger zu haben ist. (Zum Beispiel Gras oder Heu)
Eine gute Faustzahl zum Absetzen ist: 12-14 Kilogramm (Merinolandschaf) bei guter Entwicklung und mindestens 120 Tage. Lämmer kleinerer Rassen entsprechend früher.
Achte vor allem wenn die Lämmer eigentlich schon zu alt für die Milch sind darauf das sie immer ausreichend Rohfaser und etwas stärkehaltiges Kraftfutter bekommen, da Eiweiß immer zu Ammoniak auseinadergebaut wird, aber nur verwertet werden kann wenn auch genügend Stärke vorhanden ist. Ein Zuviel an Ammoniak muss abgebaut werden und schadet der Leber.
Einen guten Artikel über den Pansen und seine Funktion gibt es bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Pansen
Ich habe erst neulich ein Buch gelesen das sich sehr gut für dich eignet und nicht teuer ist. Es steht alles drin was man wissen muss wenn man darüber nachdenkt Schafe zu halten. Von der Entscheidungsfindung bis zum Kauf. Der Titel ist: "Schafe als Rasenmäher halten " von Regina Jaeger und ist über den Verlag "Einfälle-statt-Abfälle" zu bekommen.
Eine Bewertung habe ich in meinem Blog geschrieben wenn es dich interessiert: http://schäferblog.de/2011/05/07/buchtipp-schafe-als-rasenmaeher-halten/
Du solltest die Schafe am besten übernatürliche füttern. Die Verdauung im Pansen wird von Bakterien übernommen und die Zusammensetzung dieser Bakterien richtete sich nach der normalen Futterration. Ungewohntes Futter kan also schlechter verdaut werden ein zuviel von zuckerhaltigem Futter kann zu einer übersäuerung des Pansens oder sogar zum Tod führen.Wenn du nur ein Leckerli suchst eignet sich im Frühjahr ein Stückchen Apfel oder altes Brot, das ergänzt das ansonsten recht eiweißreiche Futter. Im Hochsommer und Herbst kannst du etwas eiweißreiches zum Beispiel Erbsen, Bohnen, Luzerne vom Acker, Esparsette oder das oben erwähnte Lämmerkorn füttern. Freuen tun sich Schafe auch über einen Fichtenast. Nicht zu viel und die Äste wieder rausräumen. Ach und auf jeden Fall vorher Fragen. Möchte ja auch keiner das die Nachbarn die Kinder mit Schokolade vollstopfen.Lieben GrußSven