Natürlich würden einige Fächer einen Sinn ergeben, aber du musst auch daran denken, dass nicht alles gut klingt auch gut ist. Erst mal ist dies wichtig für welche Jahrgangsstufe dieser Plan sein soll. Einem Schüler in der Grundschule bringt Programmieren wenig, genauso wie die Fächer Selbstverteidigung sowie das Schulfach Berufsorientierung.
Für die höheren Stufen ist das Fach Tanz zb. unnötig. Auch ist das Fach Internetbildung eher nicht notwendig. Denn das Verhalten im Internet zeigt auch dein Verhalten im Realen Leben. Schach ist auch sehr trocken und was soll da gemacht werden? Schachspielen und die Eröffnungen lernen ? Auch musst du wissen, je trockner die Fächer desto weniger Schülerinnen machen da ernsthaft mit d.h. es verschwindet wieder.
Die Jetzigen Fächer können natürlich auch verändert werden und somit für die Zukunft angepasst werden. Jedoch muss diese logisch und pädagogisch gut sein. Die Fächerkompetenz und das Allgemeinwissen darf leider dabei nicht untergehen, wodurch die jetzige Fächerkombinationen nicht verändert werden. Dadurch würde dies ein Anstieg der Stundenanzahl werden, wodurch die Kinder und Jugendlichen mehr Zeit in der Schule verbringen werden. Auch wird die Aufgabe der Eltern, das Kind zu erziehen, der Schule übergeben, wodurch es zur Kritik der Gehirnwäsche Kommen könnte.
Auch haben wir ein Problem mit dem Föderalismus. Es wäre von Vorteil diese Reformen in allen Ländern zu machen. Leider ist das ned möglich.
Es ist die Aufgabe der Eltern das Kind auf die Gesellschaft vorzubereiten. Ist das Kind problematisch ist es in Deutschland die Schuld der Eltern nicht der Gesellschaft.