Für mich ist das ganz klar Jane Eyre von Charlotte Bronte. Hauptsächlich aus dem Grund, weil ich es zu einem sehr prägenden Zeitpunkt in meinem Leben gelesen habe - während meiner frühen Jugend. Das Werk hat maßgeblich meinen Literaturgeschmack beeinflusst und mich (natürlich neben anderen Gegebenheiten) in Richtung meines mittlerweile abgeschlossenen Studiums gelenkt.

Außerdem bildet das Buch seit seiner Erscheinung Mitte des 19. Jahrhunderts auch weiterhin immer wieder die Grundlage für Referenzen in feministischer Theorie, Popkultur oder Literatur. Z.B. der Tropus der "madwoman in the attic", der ja eine zentrale Rolle in Jane Eyre spielt, begegnet mir immer wieder. Ein bekanntes Beispiel dafür ist Wide Saragasso Sea von Jean Rhys. Das freut mich dann immer sehr.

Natürlich steckt in dieser Bewertung als "bestes Buch" eine Menge Nostalgie und auch Melancholie, aber gerade eine emotionale Verbindung macht die Liebe zu einem Buch ja auch oft aus. Ich könnte aber nicht zweifelsfrei sagen, ob ich Jane Eyre auch so schön fände, wenn ich es zu einem anderen Zeitpunkt in meinem Leben entdeckt hätte.

...zur Antwort

Hallo!

Eine klassische Empfehlung ist natürlich das Programm der BBC. Mit ihren vielen Sendern und Programmpunkten findest Du sicher etwas, das auch Deinen Interessen entspricht. Die Nachrichten sind vermutlich der sicherste Weg um auf "RP-Sprecher" zu treffen. Hier ist allerdings zu beachten, dass RP, oder "Queen's/King's English" eher nicht im Alltag gesprochen wird und Du so gut wie immer mit irgendeiner Form von Dialekt konfrontiert sein wirst.

Falls Du gerne Youtube schaust oder Podcasts hörst, kann ich Dir empfehlen, Dich nach Content Erstellern zu suchen, die aus dem südlichen England kommen (ich empfinde hier alles rund um London / Brighton and Hove als hilfreich), da die dort genutzte Aussprache eher als "Hochsprache" (oder auch "posh", je nachdem wen Du fragst) gesehen wird als ein Dialekt aus dem nördlichen Teil des Landes.

Ich würde mich in der Aneignung von RP nicht nur auf genau diese Aussprache versteifen, sondern so viele Dialekte innerhalb Englands / Irlands / Schottlands wie möglich kennenlernen, um zu erkennen, wo die Unterschiede liegen. Besonders Vokale variieren hier sehr stark und können Dich in Deinem Weg zur bestmöglichsten englischen Aussprache unterstützen.

...zur Antwort

Eine klassische Ausstellung im Museum scheint es aktuell nicht zu geben. Tatsächlich ist es auch relativ schwierig Dinge über den Barden auszustellen, da sich die Experten nicht ganz sicher sind wie und ob er als einzelne Person existiert hat.

Die Werke unter dem Namen Shakespeare gibt es ja aber auf jeden Fall. Wenn Du mehr über ihn lernen möchtest, würde ich Dir empfehlen, seine Werke zu lesen und im sie Theater zu sehen. Falls es in Deiner Nähe aktuell keine Aufführungen von Shakespeares Werken gibt, dann kann ich Dir Youtube als Quelle empfehlen. Dort findest Du tolle Adaptionen aus den letzten Jahrzehnten, teilweise mit Starbesetzung (Dame Judi Dench ist unter anderem für ihre Interpretation verschiedenster Charaktere bekannt). Weil die Werke des Barden aber so zeitlos sind, kannst Du Dir auf jeden Fall aber auch moderne Adaptionen ansehen und wirst nicht enttäuscht sein.

Eine besondere Empfehlung meinerseits ist außerdem die Shakespeare Bibliothek in München, die zur Ludwig-Maximilians-Universität gehört und europaweit die einzige ihrer Art ist. Dort findest Du mindestens 14.000 Werke rund um Shakespeare und seine Werke. Hier findest Du alle Infos: https://www.en.shakespeare-bibliothek.anglistik.uni-muenchen.de/index.html

...zur Antwort

Carmilla von Sheridan Le Fanu ist ein Klassiker und etwas älter als Bram Stoker's Dracula. Ich habe in meiner Jugend außerdem die Darren Shan Reihe von Darren O'Shaughnessy verschlungen und als sehr prägend empfunden.

Auch von mir gibt es eine Stimme für Interview mit einem Vampir von Anne Rice.

Hier findest Du eine schöne Auflistung mit den bekanntesten Werken: https://en.wikipedia.org/wiki/Vampire_literature#Prose

Viel Freude beim Lesen!

...zur Antwort

Hallo Gummikugel,

Supporter sind bei uns festangestellte Mitarbeiter, die sich auf ausgeschriebene Stellen bewerben. In der Auswahl achten wir besonders darauf, dass es bereits Erfahrung im Bereich Moderation und etwas Resilienz im Umgang mit einer Community gibt :) Wir sind sehr stolz, dass viele unserer Moderatoren schon seit vielen Jahren dabei sind und dementsprechendes Know-How besitzen.

Wie die anderen Dir bereits geantwortet haben, gibt es einen eigenen Bereich für ausgeschriebene Stellen bei uns. Du findest ihn hier: https://www.gutefrage.net/company/jobs/

Wir sind aber auch für Initiativbewerbungen offen. Auch dazu findest Du einen Link auf der Karriereseite oder Du wendest Dich über das Kontaktformular an uns.

Viele Grüße

Helene vom gutefrage Team

...zur Antwort

Hallo zusammen,

auch an Tag zwei habt Ihr wieder fleißig mitgerätselt. Danke für Eure kreativen Antworten. Hier ist die Auflösung: Es war natürlich eine Mandarine!

Bild zum Beitrag

Und auch einen Gewinner haben wir bereits: Herzlichen Glückwunsch Zitrone273 🎉✨

Morgen gibt es natürlich wieder eine Chance auf eine gutefrage-Tasse. Viel Erfolg weiterhin :)

...zur Antwort

Hallo PommesKetchup25,

es gibt bei uns zwei Arten von Moderatoren. Zum einen die Usermods, die aus der Community selbst kommen und mit besonders richtlinientreuem Meldeverhalten über einen längeren Zeitraum auffallen.

Zum anderen haben wir ein Team aus festangestellten Moderatoren, die sich ganz normal für diesen Job beworben haben und in mehreren Gesprächen als passend befunden wurden. Du möchtest für gutefrage arbeiten? Dann behalte unsere Jobseite im Auge. Dort posten wir idR alle offenen Stellen. Hier findest Du sie: https://www.gutefrage.net/company/jobs

Viele Grüße

Helene vom gutefrage Team

...zur Antwort

Hallo SpeedEnforcer,

Hannah gehört zum gutefrage Team und dahinter steckt tatsächlich eine echte Person :) allerdings ist ihr Account auch der Weg auf dem das CM sämtliche Nutzer durch Rund-PNs erreichen. Sie antwortet Dir auf jeden Fall, wenn Du ihr schreibst.

Liebe Grüße
Helene vom gutefrage Team

...zur Antwort

Hallo,

ein Blickwechsel ist ein von gutefrage begleitetes Format, in dem sich ein Nutzer der Plattform den Fragen der Community stellt und diese beantwortet. Dabei unterscheidet es sich vom Themenspecial, bei dem eine bekannte Person / Organisation Fragen beantwortet.

Aktuell können Fragen an eine Bürgergeldempfängerin gestellt werden. In der Vergangenheit gab es aber bereits viele weitere Blickwechsel. Schau doch einmal vorbei: https://www.gutefrage.net/blickwechsel

Viele Grüße

Helene von gutefrage

...zur Antwort