Die Bezeichnung in diesem Zusammenhang heißt einfach nur "Hitch" (mit B - statt H).

Was
jedoch nicht immer als Beleidigung anzusehen ist. Beim Begriff der
Schlam** kommt es auch sehr auf das  zweite Wort davor oder dahinter an
(da hierbei oft eine Wortkombination angewand wird).

z.B. "dumme
Schlam**"; "Drecks-; dreckige" oder ähnliches. ist definitiv eine
Beleidigung oder Kategorisierung von gewissen Mädels.
Im Gegensatz dazu sind Kombinationen wie z.B. "heile Schlam**"
(mit g - statt h) o.ä. eher positiv gemeint. á la heile Hau (mit g - statt h & S - statt H)

Grundsätzlich solltest du - wenn du nicht
so bezeichnet werden willst - Techtelmechtel mit Klassenkameraden und/
oder Leuten aus der Schule so gut wie möglich geheim halten (auch nicht
bei deinen Freundinnen prahlen). Gleiches gilt auch fürs Rummachen mit
Typen im Bereich der Schule oder der Clique. Denn das spricht sich
schnell rum und das Image ist schwer wieder abzulegen...

...zur Antwort

Die Bezeichnung in diesem Zusammenhang heißt einfach nur "Hitch" (mit B - statt H).

Was
jedoch nicht immer als Beleidigung anzusehen ist. Beim Begriff der
Schlam** kommt es auch sehr auf das  zweite Wort davor oder dahinter an
(da hierbei oft eine Wortkombination angewand wird).

z.B. "dumme
Schlam**"; "Drecks-; dreckige" oder ähnliches. ist definitiv eine
Beleidigung oder Kategorisierung von gewissen Mädels.
Im Gegensatz dazu sind Kombinationen wie z.B. "heile Schlam**"
(mit g - statt h) o.ä. eher positiv gemeint. á la heile Hau (mit g - statt h & S - statt H)

Grundsätzlich solltest du - wenn du nicht
so bezeichnet werden willst - Techtelmechtel mit Klassenkameraden und/
oder Leuten aus der Schule so gut wie möglich geheim halten (auch nicht
bei deinen Freundinnen prahlen). Gleiches gilt auch fürs Rummachen mit
Typen im Bereich der Schule oder der Clique. Denn das spricht sich
schnell rum und das Image ist schwer wieder abzulegen...

...zur Antwort

Die Bezeichnung in diesem Zusammenhang heißt einfach nur "Hitch" (mit B - statt H).

Was jedoch nicht immer als Beleidigung anzusehen ist. Beim Begriff der Schlam** kommt es auch sehr auf das  zweite Wort davor oder dahinter an (da hierbei oft eine Wortkombination angewand wird).

z.B. "dumme Schlam**"; "Drecks-; dreckige" oder ähnliches. ist definitiv eine Beleidigung oder Kategorisierung von gewissen Mädels.
Im Gegensatz dazu sind Kombinationen wie z.B. "heile Schlam**"
(mit g - statt h) o.ä. eher positiv gemeint. á la heile Hau (mit g - statt h & S - statt H)

Grundsätzlich solltest du - wenn du nicht so bezeichnet werden willst - Techtelmechtel mit Klassenkameraden und/ oder Leuten aus der Schule so gut wie möglich geheim halten (auch nicht bei deinen Freundinnen prahlen). Gleiches gilt auch fürs Rummachen mit Typen im Bereich der Schule oder der Clique. Denn das spricht sich schnell rum und das Image ist schwer wieder abzulegen...

...zur Antwort

Evtl. mal versuchen dich kalt abzuduschen, viel trinken in kleinen Schlucken. Am besten warmen (nicht heißen), ungesüßten Kamillentee. Erst wenn dein Magen sich beruhigt hat und es garnicht anders geht die Medikamente versuchen. Und auch wenn es schwer fällt: positives Denken.
Stell dir möglichst detailiert vor, wie es ist, wenn du dich pudelwohl fühlst und du vollkommen gesund bist. - Gedanken erschaffen Realität! -

...zur Antwort

Sparkasse und Geldanlage??? eher Geld veruntreuungsverbrecher.
Ich spreche aus Erfahrung. Die Sparkasse und die Postbank sind aubsolut nicht geeignet um Geld zu verwalten. Ob es eine andere Bank in Deutschland gibt, die sich an die geltenden Gesetze hält wage ich zu bezweifeln. Du kannst auch ein Konto in Polen, Luxemburg, Südtirol oder in der Schweiz eröffnen. Ohne einen Nachteil zu haben. Mit dem alles entscheidenen Vorteil, dass es dort weitaus sicherer ist aus hierzulande.

Du könntest aber auch in deine Kohle in alternativen Werten anlegen. z.B. in Kunstbilder (setzt ein Grundinteresse voraus), in Edelmetalle wie Gold und Silber usw.

...zur Antwort

Auch wenn die Frage im Grunde schon beantwortet ist...

Die steuerliche Identifikationsnummer (kurz IdNr.) ist eine 11-stellige Nummer, die nach §139b Abgabeordnung (AO) vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben wird. Sie ist idR. auf allen Schreiben der vergebenen Stelle zu finden.

Ebenfalls ist sie hier zu finden:

im Einkommensteuerbescheid auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung im Informationsschreiben Ihres Finanzamtes. Mit diesem Schreiben hat Sie Ihr Finanzamt im Oktober oder November 2011 über die gespeicherten elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) informiert.

Falls sie dort nicht auffindbar ist, kann die IdNr. auch auf folgender Seite über das Eingabeformular beantragt werden: bzst.de/DE/Steuern_National/Steuerliche_Identifikationsnummer/ID_Eingabeformular/ID_Node.html

Die IdNr. kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nur per Brief mitgeteilt werden.

Die IdNr. ist im übrigen nicht zu verwechseln mit der USt-IdNr. (Umsatzsteuer IdNr.). Diese ist im Gegensatz zu der 11-stelligen Nummer nur 9 Stellen lang und hat den Zusatz des Landes sowie ein Leerzeichen am Anfang. Z.B. "DE 123456789".

...zur Antwort

Die steuerliche Identifikationsnummer (kurz IdNr.) ist eine 11-stellige Nummer, die nach §139b Abgabeordnung (AO) vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben wird. Sie ist idR. auf allen Schreiben der vergebenen Stelle zu finden.

Ebenfalls ist sie hier zu finden:

  • im Einkommensteuerbescheid
  • auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung
  • im Informationsschreiben Ihres Finanzamtes. Mit diesem Schreiben hat Sie Ihr Finanzamt im Oktober oder November 2011 über die gespeicherten elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) informiert.

Falls sie dort nicht auffindbar ist, kann die IdNr. auch auf folgender Seite über das Eingabeformular beantragt werden: bzst.de/DE/Steuern_National/Steuerliche_Identifikationsnummer/ID_Eingabeformular/ID_Node.html

Die IdNr. kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nur per Brief mitgeteilt werden.

Die IdNr. ist im übrigen nicht zu verwechseln mit der USt-IdNr. (Umsatzsteuer IdNr.). Diese ist im Gegensatz zu der 11-stelligen Nummer nur 9 Stellen lang und hat den Zusatz des Landes sowie ein Leerzeichen am Anfang. Z.B. "DE 123456789".

...zur Antwort