Hallo meine Liebe,
Es ist so, dass du das Kind nach eigenem Belieben wieder von der KiTa abmelden kannst. Das sollte kein Problem sein. Es kann nur sein, dass du dann vielleicht einen halben Monat KiTa-Gebühren bezahlen musst, da ihr ja Leistungen empfangen habt und das sich manchmal nicht anders abrechnen lässt.
Wie andere es schon geschrieben haben, ist es so, dass der Übergang in die KiTa für Kinder ein enorm großer Schritt ist. Je jünger, je größer. Die KiTa ist für viele oft das erste Mal auf längere Zeit getrennt sein von den Hauptbezugspersonen. Dieser Schritt benötigt Zeit, Vertrauen, Kommunikation...
Für viele Kinder ist es zudem das erste Mal, dass sie auf so viele andere Kinder gleichzeitig treffen. Das sind viele neue Eindrücke. Neue Kinder, Neue Erwachsene, neuer Raum, neue Abläufe, neue Regeln... Das muss ein Kind erstmal erfahren und auf sich wirken lassen. Daher ist es so wichtig eine einfühlsame, behutsame Eingewöhnung zu machen. Damit das Kind langsam an das alles herangeführt wird.
Abschließend wäre meine Meinung zur Situation, schenke deinem Kind noch das eine Jahr zuhause. Es ist anscheinend so, dass es finanziell machbar wäre. Zudem beginnt ,,der Ernst des Lebens" früh genug. Viele argumentieren oft damit, dass das Kind wenn es ,,so lange" zuhause bleiben würde und in keine Fremdbetreuung gehen würde, keine ausreichenden sozialen Kontakte knüpfen würde. Dem ist zu widersprechen, da Kinder unter 3 Jahren zwar Kontakte knüpfen sollten. Es reicht jedoch vollkommen, wenn dies auf Spielplätzen o.ä. passiert. In den ersten 3 Lebensjahren, sollten primär die Eltern/Familie die ,,sozialen Kontakte" sein, um dem Kind eine optimale und stabile emotionale Ausgangslage für das spätere Leben zu bieten.
Es ist außerdem von großer Wichtigkeit, dass beide (Eltern und Kind) für den Schritt der Trennung bereit sind. Ansonsten ist der Versuch der Trennung leider sehr wahrscheinlich im Voraus schon zum scheitern verurteilt, da es für einen solchen Schritt viel Sicherheit bedarf.
Alles Gute an euch!