Guten Tag,
Bahnhöfe haben sich über meine Kindheit hinweg eigentlich immer als äußerst schmutzige und heruntergekommene Orte in mein Gedächtnis eingebrannt, in denen man sich eigentlich nur ungern länger als nötig aufhält. Klar gab es Ausnahmen wie Berlin oder Leipzig, aber besonders in kleineren Städten und im Ruhrgebiet (Von Dörfern fang ich gar nicht erst an), waren es immer hässliche Graffitis, eingeschlagene Fensterscheiben in den leeren Bahnhofsgebäuden, überfüllte Mülleimer, schmierige Unterführungen mit Neonbeleuchtung in denen es nach Urin und Erbrochenem stank und diese typischen Gitter-Sitzbänke, die für mich deutsche Bahnhöfe ausmachten.
Nun war ich über die letzten Jahre hinweg öfters im Ausland, bin auch durch ländlichere Gegenden in Frankreich, Belgien oder den Niederlanden gefahren, und muss sagen das die Bahnhöfe dort einfach einen deutlich moderneren, sauberen und allgemein einfach viel einladenderen Eindruck machen. Vorallem in kleineren Städten, helle Beleuchtung, modernere oder sehr gut gepflegte historische Bauten, breiteres Serviceangebot und bequemere Sitzgelegenheiten. Orte an denen man sich guten Gewissens auch mal etwas länger aufhalten kann.
Jetzt meine Frage: Warum ist das so? Was machen die dortigen Bahnunternehmen oder Kommunen so gravierend anders? Finanziell sollte Deutschland doch die gleichen Mittel haben um seine Bahnhöfe einigermaßen ansehnlich zu gestalten, oder? Warum schafft es also beispielsweise Frankreich, diese offensichtlich einfach viel effektiver zu nutzen?
Freue mich auf eure Antworten.