Sport hilft bei Pornoentzug. Oder allgemein draußen Hobbys machen. Dann hast du garnicht die Gelegenheit alleine zuhause zu sein.

Mir hat Gym sehr geholfen um davon loszuwerden. Du musst das Dopamin mit etwas anderen füllen.

...zur Antwort

Flouxetin ist ein SSRI Antidepressiva, eingesetzt gegen Depressionen und man kann Flouxetin mit keinen Drogen vergleichen.

Wer hier meint, man Flouxetin ähnelt MDMA, nur weil sie beide Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer sind, irrt sich gewaltig. Die subjektiv empfundenen Wirkungen sind das Gegenteil von einander.

Das Serotonin bei Flouxetin wird zum einen im deutlich geringeren Maße ausgeschüttet und zum zweiten ganz anders verarbeitet - Flouxetin, sorgt wie andere SSRIs auch, dafür dass der Serotoninspiegel weder besonders steigen, noch sinken kann. Viele beschreiben dies mit einer konstanten Gefühlslosigkeit.

MDMA dagegen stößt eine deutlich höhere Menge bzw fast das gesamte verfügbare Serotonin im Gehirn aus, hemmt die Wiederaufnahme für ein paar Stunden, aber setzt diese gewaltige Menge Serotonin einfach frei. Dadurch entsteht die subjektiv empfundene Wirkung der euphorischen Gefühle. MDMA wirkt entaktogen und empathogen. MDMA wirkt also komplett gegenteilig zu SSRIs wie Flouxetin.

...zur Antwort

Natürlich kann man auf Raves auch ohne Drogen Spaß haben.

Du kannst tanzen oder dich mit anderen Leuten unterhalten. Du wirst schnell merken, dass die Leute auf Raves sehr angenehme Menschen sind, wo es Spaß macht sich zu unterhalten - auch ohne Drogen.

Und es gibt auch Einige, die auf Raves keine Drogen konsumieren und trotzdem Spaß haben. Nicht jeder konsumiert auf Raves Drogen und es ist schon garnicht ein Zwang. Probier erstmal ohne Drogen auf Raves Spaß zu haben, denn mit wirst du sonst nicht unbedingt mehr Spaß haben. Bevor du gedenkst, Drogen zu konsumieren.

...zur Antwort

Also zuallererst ist es hochgefährlich MDMA zu konsumieren, wenn du Antidepressiva (SSRIs) nimmst. Denn es kann dadurch ein tödliches Serotonin-Syndrom entstehen.

Nun zu deiner Frage mit der Wirkung. Antidepressiva sorgen dafür dass die Wirkung von MDMA, bzw die "Magie" komplett verloren geht. Antidepressiva (SSRIs) wirken an den Serotoninrezeptoren. Subjektiv lässt sich die Wirkung von Antidepressiva im Bezug auf die Gefühle so beschreiben, dass du weder positive noch negative Gefühle stark wahrnehmen kannst. MDMA ist ein Serotonin-Releaser und hemmt, so wie SSRIs auch, die Wiederaufnahme des Serotonins für ein paar Stunden. Dadurch entstehen normal die euphorischen Gefühle von MDMA. Wenn man jedoch auf Antidepressiva ist, gibt es diese Wirkung ganz einfach nicht.

Ritalin (Mephylphenidat) wirkt über die Dopaminrezeptoren. Ritalin ist ein amphetamin-ähnlicher Stoff und lässt das Herz, sowie MDMA auch, schneller pumpen. Diese Kombination kann ebenfalls sehr gefährlich werden.

Ich würde dir also dringend abraten, MDMA mit Antidepressiva und Ritalin zu konsumieren. Beide Medikamente sind mit MDMA lebensbedrohlich. Und bringen tut es eh nichts, da Antidepressiva, wie oben beschrieben, die Wirkung von MDMA aufhebt.

...zur Antwort

Wenn das Herz sehr stark pumpt, evtl mit Herzschmerzen, Panik und Angst. Konzentriert atmen und kaltes Wasser ins Gesicht kann etwas helfen, und viel Wasser trinken ist auch wichtig. Den Notruf kannst du aber auch immer wählen.

Ich hoffe, dir geht es inzwischen besser?

Hatte selber 2 mal in meinem Leben Horrornächte, mit Koksüberdosen. Ist garnicht lustig. Am besten einfach ganz die Finger davon lassen. Koks richtet der Psyche wirklich Schaden zu.

...zur Antwort

Zum Arzt gehen. Heute ist Wochenende, wenn du in einer größeren Stadt wohnst, kannst du auch in die psychiatrische Notfall Ambulanz gehen in der nächsten Klinik. Die können dir in der Regel auch was verschreiben um kurzzeitig die Symptome zu mildern, wenn es ganz schlimm wird.

...zur Antwort

Quetiapin ist ein atypisches Neuroleptikum, welches wie Promethazin und Melperon, meistens bei Einschlafproblemen und Unruhezustände eingesetzt wird und nicht zwingend bei Psychosen. Es wirkt stimmungsaufhellend und antipsychotisch.

Ich persönlich hatte auch schon alle 3 mal verschrieben bekommen zum schlafen, ich fande Quetiapin von allen das angenehmste.

Man kann sowohl Quetiapin als auch andere Neuroleptika nicht mit Drogen vergleichen, da es selbst auf hohen Dosen keinen Rausch auslöst. Eher im Gegenteil. Denn es hemmt Dopamin-, Serotonin- und Histaminrezeptoren. Also das Gegenteil, was bei den meisten Drogen der Fall ist. Den genauen Wirkmechanismus kannst du hier nachlesen.

Um es kurz zu fassen: Atypische Neuroleptika machen einfach nur müde (aber nicht so wie Downer-Drogen/Medikamente), wobei Quetiapin als Einziges noch eine Besonderheit hat, nämlich dass es auch etwas stimmungsaufhellend wirken kann. Doch ohne einen Rausch zu erzeugen. Deswegen wird es auch so gerne von Psychatern eingesetzt.

Um nochmal zu deiner Frage zurückzukommen: Neuroleptika wie Quetiapin sind mit keinen Drogen oder anderen Medikamenten, sowohl in der subjektiven Wahrnehmung als auch in der neurologischen Wirkung, vergleichbar. Es kann auch keinen Rausch auslösen.

Da Quetiapin allerdings ein starkes auf das Gehirn einwirkendes und verschreibungspflichtiges Medikament ist, sollte man es trotzdem nur nehmen, wenn es von einem Arzt verschrieben wurde.

Liebe Grüße,

Sternennacht1

...zur Antwort

Weil Deutschland noch etwas hinten her hängt bei dem Thema. Innerhalb der nächsten 50 Jahre wird sich das aber ändern.

Die Wirkungen bei Depressionen, Traumata und Süchten sind vielversprechend. Es bedarf aber noch viele weitere klinische Studien dazu, damit Psychedelika in der Medizin eingesetzt werden kann.

...zur Antwort

Weil sich das Gehirn im Jugendalter noch im Umbau bzw in der Entwicklung befindet. Erst mit 25 ist das Wachstum des Gehirns vollständig abgeschlossen.

Wenn man Drogen im Jugendalter konsumiert, stören sie der Entwicklung des Gehirns massiv. Das Gehirn ist in dem Alter ständig in Bewegung und im Umbau. Wie eine ständige Baustelle. Wenn während dieser Prozesse Drogen konsumiert werden, werden diese Prozesse nichtnur gestört, das Gehirn ist auch viel weniger geschützt und somit können irreversible Schäden viel leichter entstehen. Deswegen sind auch Erwachsene Gehirne viel weniger anfällig für neurologische Schäden durch Drogenkonsum, als Jugendliche Gehirne.

Ich habe selbst in meiner frühen Jugend, schon mit 14 Jahren, angefangen zu kiffen, Tabak, Alkohol und andere Drogen konsumiert. Merke ich heute als Erwachsener negative Folgen davon? Ja.

Doch: Je früher man wieder aufhört und abstinent bleibt, desto eher ist es wahrscheinlich dass sich das jugendliche Gehirn wieder erholen kann.

Am besten ist es, erst mit 25, aber mindestens bis 18 zu warten, um die neurologischen Schäden so gering wie möglich zu halten.

...zur Antwort

Hallo.

Thebain, Morphin und Codein sind die einzigen Opiumalkaloide für halbsynthetische Opioide.

Von den dir genannten Opioiden werden nur Oxycodon und Buprenorphin aus Thebain hergestellt.

Die anderen von dir genannten Opiode werden aus Morphin und Codein hergestellt.

Liebe Grüße,

Sternennacht1

...zur Antwort

Es kommt drauf an.

Die Straßenpreise für MDMA Kristalle liegen bei 40-80€ das Gramm.

Die Straßenpreise für Ecstasy Pillen (Teile, XTC) liegen bei 5-15€, meistens jedoch 10€ / Pille.

Die Preise im Darknet sind bei beiden etwas niedriger.

Am besten sollte natürlich garnicht konsumiert werden, doch beim Konsum sollten immer SaferUse Regeln eingehalten werden, die wichtigsten sind:

  • Kein Mischkonsum bei MDMA

(vorallem Alkohol ist einer der gefährlichsten Mischkonsume bei MDMA, da es schnell zur Dehydration führen und somit lebensbedrohlich werden kann, zudem hebt Alkohol die Wirkung von MDMA auf, da es neurologisch entgegen wirkt.)

  • Genug Wasser trinken
  • Dosierung: Langsam anfangen, die Maximale Dosis beträgt bei Männern maximal 1.5 mg MDMA pro kg Körpergewicht, bei Frauen maximal 1.3 mg pro kg Körpergewicht
  • MDMA nicht bei instabilen Lebenssituationen konsumieren
  • Set und Setting: Deine Stimmung und Umgebung sollten positiv sein
  • Eine Sichere Umgebung / nicht im Straßenverkehr oder Arbeit konsumieren
  • Wenn möglich Drugchecking durchführen, um auf mögliche Verunreinigungen und andere beigestreckte Substanzen testen zu lassen
  • Aus möglichst sicheren Quellen die Drogen beziehen
  • Pausen: Zwischen jedem MDMA-Konsum sollten Pausen zwischen mindestens 3 Monaten liegen. Das Gehirn braucht etwa 3 Monate, um sich wieder regenerieren zu können bzw. das verbrauchte Serotonin wieder herstellen zu können. Am besten ist jedoch noch längere Pausen zu machen, da MDMA bei Häufigen Konsum neurotoxisch sein kann.

Außerdem: Wenn man wirklich nur MDMA konsumieren möchte und keine anderen Upper-Substanzen, sollte man statt Ecstasy, auf MDMA Kristalle greifen, was nicht heißt dass MDMA Kristalle automatisch reiner sein müssen. Aber Ecstasy enthält in der Regel, neben MDMA, noch andere aufputschende Substanzen, z.B. Koffein, Speed (Amphetamin), MDA, PMA, PMMA. Letzteres kann sehr gefährlich sein.

Liebe Grüße,

Sternennacht1

...zur Antwort