Seit einiger Zeit beschäftige ich mich nebenbei immer mal wieder mit dem Thema Ernährung. Dabei ist mir im Laufe der Zeit etwas aufgefallen, zu dem ich gerne weiteres wissen möchte:
Immer wieder treffe ich mehr oder weniger in dieser Formulierung das Argument an, eine bestimmte Nahrung sei schlecht, denn „sie treibt den Insulinspiegel nach oben.“ Manchmal heißt es auch „der Insulinspiegel schnellt nach oben.“ Das (schnelle) Ansteigen des Insulinspiegels wird aber nur durch die Wortwahl als schlecht gekennzeichnet, aber es wird dabei nicht eindeutig, wieso es so schlecht ist, dass der Insulinspiegel schnell steigt bzw. ein sehr hohes Level erreicht. Ich habe daraus zwei Fragen entwickelt:
- Warum ist ein (schnell) sehr hoch ansteigender Insulinspiegel so schlecht?
- Wieviel kann ich über die Essgeschwindigkeit regeln? Denn auch wenn ich schnellverdauliche Kohlenhydrate (wie bei Pizza oder Brötchen) esse, dann kann ich deren Ankommen im Blut doch durch die Essgeschwindigkeit steuern.
Es ergibt sich eine dritte Frage. Ich hab von einem Diabetiker mal gehört, Zucker benötige ca. nur 5 Minuten bis ins Blut.
3.Wie lange dauert es bis die Glucose aus Weißmehl (Brötchen, Pizza) ins Blut gelangt, wie lange dauert es bis die Glucose aus Vollkornprodukten (Vollkornbrot etc) im Blut ankommt?
Ich danke allen, die sich an einer Antwort versuchen! Alex