Hallo,

schwer zu sagen, da die Uhrzeit und der Beobachtungsort fehlt. Um 22:00 Uhr des 24.12. eines Jahres steht das Sternbild Jungfrau Richtung Ost-Nord-Ost etwa 40° unter dem Horizont - also nicht sichtbar. Morgens gegen 6 hingegen ist es im Süden auf ca. 35° Höhe zu finden.

Stellarium ist für solche Recherchen eine gute, kostenlose Software.

...zur Antwort

Hallo,

das niemand vom Versicherer rauskommen muss, wurde schon oft genug gesagt. Ein guter Versicherer / Makler wird aber einen Termin mit Dir vereinbaren, damit Du richtig beraten wirst. Das ist sowohl in Deinem Interesse als auch in dem des Versicherers (Thema Unterversicherungsverzicht).

Klar kann man einfach einen Wert angeben und den versichern, halte ich aber für zu gefährlich.

Traurig, dass heutzutage lieber das Vertrauen und die persönliche Beratung durch einen örtlichen Versicherer untergeordnet wird.

Ich kann nur empfehlen, Dich ausgiebig persönlich beraten zu lassen. Ein Termin tut nicht weh und bringt Dich auf die sichere Seite. Such Dir eine seriöse Gesellschaft in Deiner Nähe und los gehts!

...zur Antwort

Hallo,

ein Dobson mit 8" Zoll Öffnung (200mm) und 1200mm Brennweite (Öffnungsverhältnis f6 = 1200 / 200) ist das beste Einsteigergerät. Es ist einfach zu handhaben, schnell im Einsatz und bei guter Pflege eine gute Investition.

Das Teleskop zeigt bei gutem Himmel viele Deepsky-Objekte aber auch Details an Jupiter, Saturn, Mars und Mond. Auch Kometen lassen sich recht gut damit beobachten.

Du kannst man in meine Deepsky-Datenbank (https://www.deepsky-datenbank.de) schauen, was damit machbar ist.

Es erfordert aber auch ein guten Landhimmel. Aus der Stadt heraus wirst Du kaum was sehen wegen der Lichtverschmutzung.

Viel wichtiger als das Teleskop ist aber gute Zubehör. Zum Aufsuchen empfehle ich ein Telrad und ein gutes 2" Übersichtsokular. Dann brauchst Du noch ein Okular mittlerer Brennweite (15 - 17mm, die Planetery-Serie ist für den Einstieg in Ordnung) und eines mit höherer Vergrößerung. 5 - 6mm sind ausreichend.

Bist Du mobil und kannst aufs Land fahren?

Gerne kannst Du Dich auch im Astrotreff-Deep-Sky (https://www.astrotreff-deep-sky.de) schlau lesen. Dort gibt es interessante Einsteigerseiten und viel Hilfe von versierten Hobbyastronomen.

...zur Antwort

Hallo, 

ich glaube der TO fragt nach dem ganz einfachen seriellen Anschluss mit neun Pins. Definitiv wird das noch in der Maschinensteuerung benutzt. Aber es verschwindet zusehenst.

Im Hobbybereich findet man es ab und zu noch für Teleskopsteuerungen. 

...zur Antwort

Hallo. Ja, das ist durchaus möglich. Du brauchst dafür aber eine gute Webcam. Ich habe es jahrelang mit einer Philips ToUCam gemacht. Helle Sterne in der Umgebung vorausgesetzt. Guidingoptik war ein 80/400 Refraktor. Montierung eine HEQ5.

...zur Antwort

Das bieten viele Versicherer an. Das Stichwort lautet Selbstfahrer-Vermietversicherung, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. 

Sprich am besten Deinen Haus-und-Hof-Versicherer vor Ort an. Der kennt Dich am besten und findet auch die richtigen Möglichkeiten. 

Denke bitte auch an rechtliche Absicherungen.

...zur Antwort

Das klingt fast so, als ob Dein Mailpostfach gehackt wurde und nun zum Spamversand mißbraucht wird.

Schritt 1: PC auf Trojaner und Viren prüfen
Wenn Schritt 1 ohne Befunde dann:
Schritt 2: Passwort für das Mailkonto zurücksetzen und
Schritt 3: alle Passwörter zurücksetzen, die identisch mit dem des Postfaches sind (Vorsichtsmaßnahme)

...zur Antwort

Hallo,

ohne das Schema der Datenbank zu kennen (also ohne Gewähr). So würde es in MS SQL funktionieren. Den Syntax musst Du selber prüfen und ggfs. umstellen.

SELECT * FROM Kunden WHERE Nachname != 'Meier'

SELECT * FROM Kuinden WHERE Nachname LIKE 'M%'

SELECT TOP(8) * FROM Kunden ORDER BY Spalte 

...zur Antwort

Hallo,

der Fehler tritt öfter aus. Bitte führe mal folgende Schritte aus:

1.) Sauberer Neustart
2.) CMD als Administrator starten
3.) Folgenden Befehl ausführeren:
Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
4.) Wenn Prozess abgeschlossen ist diesen Befehl ausführen
Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
5.) Wenn Schritt 4 fehlerfrei war, da PC neustarten und der Fehler sollte weg sein. 

Achtung: PC muss online sein und Windows aktiviert.

...zur Antwort

Hallo, 

ich hatte eine alte Lok, für die es auch keine Haftreifen gab, Nach einiger Recherche bin ich auf die sogenannte "Bullfrogsnot" gestoßen. Es ist eine Art Gel, das hauchdünn auf ein Rad aufgetragen wird. Nach etwas Trocknungszeit hast Du einen selbstgemachten Haftreifen. Wirkt Wunder und mit einer Dose kannst Du wohl das gesamt Miniaturwunderland damit ausstatten :D

Hier der Link: http://www.bullfrogsnot.com/

Vielleicht kennst Du ja jemanden in der Nähe, der das Zeug nutzt und kannst etwas testen? 

...zur Antwort

Hallo. Kurze Info meinerseits, nachdem ich gerade die Nummer hier gesehen habe - vielleicht ist das Thema noch aktuell? Ich habe die Nummer seit Anfang August in der Blacklist meiner Telefonsoftware. Vermutlich ist das ein Callcenter oder dergleichen, auf jeden Fall habe die mich schon 7 mal versuch anzurufen.

...zur Antwort

Okay,....

ich hoffe, Du hast ausreichend Zeit, den Vortrag vorzubereiten.Ich mache mal was ganz schnelles und bitte Dich die Fachbegriffe zu "ergoogeln", sonst schreibe ich morgen noch :D

1.) Stativ:

Es gibt zwei Varianten der Montierung. Zum Einen das azimutale Stativ, welches das Teleskop nach links, recht, oben und unten bewegt. Es ist die einfachste Variante, eine Unterart davon ist die sogenannte "Rockerbox". Eine solche Montierung kann man nur visuell benutzen, da die Erdrotation nicht ausgeglichen werden kann. http://www.astrotreff-deep-sky.de/ATDS_postst6132_Azimutale-Montierungen.aspx

Die zweite Variante ist die parallaktische Montierung. Hier wird eine Montierungsachse parallel zur Polachse der Erde ausgerichtet. Die Verstellung erfolgt dann in Rektaszension und Deklination. Die Montierung kann man wunderbar auch fotografisch nutzen, da nur eine Achse nachgeführt werden muss.http://www.astrotreff-deep-sky.de/ATDS_postst6131_Parallaktische-Montierungen.aspx

2.) Teleskop:

Zwei Hauptarten: Refraktor (Linsenteleskop) "vergrössert" das Bild durch Lichtbrechung mit speziell angeordneten Linsen. Der Reflektor (Spiegelteleskop) macht dies durch den parabollisch geformten Haupspiegel.

Links:
http://www.astrotreff-deep-sky.de/ATDS_postst6125_Refraktor.aspx
http://www.astrotreff-deep-sky.de/ATDS_postst6124_NewtonReflektor.aspx

Es gibt zig Unterarten wie zum Beispiel das Maksutov, Schmidt-Cassegrain, Apo, Fraunhofer, und und und.

Die Texte im verlinkten Forum stammen von mir, dennoch bitte ich Dich, diese nicht zu kopieren, sondern selbst zu recherchieren. Gerne melde Dich im Forum an. Da sind viele Leute, die kompetent helfen.

...zur Antwort

Wo fängt intelligentes Leben an?

Wenn man betrachtet, was wir auf der Erde veranstalten, würde ich die Menschheit noch nicht mal als intelligent bezeichnen. 

...zur Antwort

Hallo, ich würde eher zu einem i5 oder i7 tendieren mit dem passenden Board, wegen des Stromverbrauchs und der augenscheinlich besseren Leistung. Statt DDR 3 nimm DDR 4 Speicher. Grafikkarte wurde schon gesagt. Es kommt halt drauf an, was Du genau vor hast.

...zur Antwort

Tach auch!

Ich helfe Dir mal, aber nicht direkt. Sollst ja lernen ;)

pover = englisches Wort für "belegen"

deworn = englisches Wort für Wunder

...zur Antwort