Bild zum Beitrag

Das Bild erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und oder Vollständigkeit.

Habe ich auch kurz auf hässlichste Weise in Paint reingehämmert.

Prinzipiell bin ich davon ausgegangen, dass die Brücke mittels eines Loslagers und eines Festlagers befestigt ist, das schien mir am sinnvollsten.

Das Loslager hat daher nur die Kraft FB in Y-Richtung während das Festlager Kräfte in 2 Richtungen aufnehmen kann. FAx nimmt in diesem Fall aber keine Kräfte auf, da es keine Entsprechenden entgegengesetzten Kräfte gibt.

Summer aller Kräfte in X-Richtung somit => FAx = 0.

Dann stellt man die Summer aller Kräfte in Y-Richtung und kommt zur Gleichung
=> FAy + FB - F_LKW - F_G = 0
mit FAy und FB als unbekannt und F_LKW = 9,81m/s² * 20000kg und F_G = 9,81m/s² * 50000
F_G ist hier die Gewichtskraft der Brücke unter Erdbeschleunigung, F_LKW die Gewichtskraft des LKW unter Erdbeschleunigung.

2 Unbekannte und eine Gleichung, deswegen stellt man noch das Momentengleichgewicht auf, wobei es egal ist ob man sich das Moment um A oder um B anschaut, selbst die Drehrichtung kann man beliebig wählen.

Ein Moment ist eine Kraft * Länge (des Hebels), bei B also zum Beispiel die Kraft B * Länge L.
Bei F_LKW wäre das => F_LKW * L1 => 196.200N * 10m => 1.962.000Nm
F_G * L2 => 490.500 * 15 => 7.357.500Nm

Damit kann man dann nach FB umstellen.

FB kann man dann in die Summe aller Kräft in Y-Richtung einsetzen und nach FAy auflösen und das war dann der gesamte Spuk

MfG

...zur Antwort

Meine Vektorenmathematik ist minimal verstaubt aber ich glaube ich kann das vielleicht ein wenig anschaubar machen.

Dass AB = HG ist sieht man auf den ersten Blick, nur dass HG an einer anderen sTelle im Raum liegt, zeigt aber in die gleiche Richtung. Wenn man den Vektor HG an den Anfangspunkt A verschiebt, dann zeigt HG auch auf B, sieht man dann ja.

Genauso verhält es sich auch bei AM. Wenn du vom Punkt A jetzt die Richtung HG läufst, aber eben von Punkt A, dann stehst du im Punkt B.
Wenn man nun von Punkt B aus einen Pfeil malt, der die gleiche Richtung und Länge wie HD hat und am Ende dieses Pfeils dann noch einen Pfeil zeichnet der die Länge von HM hat, aber in die andere Richtung zeigt wie unser Ursprünglicher Pfeil HM, dann landest du wieder im Punkt M.
Also ist die Kombination AM = HG + HD - HM , weil du bei HM in die andere Richtung gehst, als der Pfeil zeigt.

Ich hoffe die Erklärung hilft es ein wenig besser zu visualisieren.

Wenn das gar nicht deine Frage war oder du noch andere Fragen hast, dann kannste ja nochmal fragen.

MfG

...zur Antwort

Ich hab jetzt nicht alle Aufgaben durchgerechnet, de facto habe ich keine durchgerechnet, meine aber Anhand der Lösung brauchst du mindestens die Formel für die Kraft F = m * g und zweitens wirst du höchstwahrscheinlich noch mit Momenten arbeiten müssen wenn ich das Anhand der Lösungen richtig gesehen habe. Moment M = F * L .

Wenn ich eine Aufgabe mal durchrechnen soll oder du nicht weiterkommst kannst du ja nochmal schreiben.

MfG

...zur Antwort
nein, lateinunterricht sollte beibehalten werden

Ich würde es als Alternative zu Spanisch, Französisch anbieten. Es gab an meiner Schule dazu noch den Fortgeschrittenen Kurs Russisch und Japanisch.

Latein sollte nicht abgeschafft werden, aber wählbar bleiben an Schulen wenn es Lehrer zur Verfügung gibt, die es unterrichten.

...zur Antwort

Für Thüringen ergeben sich folgende Gesetze und Regelungen. Hier ein Auszug aus https://corona.thueringen.de/behoerden/ausgewaehlte-verordnungen/

.

§ 3 Veranstaltungen, Versammlungen, Demonstrationen, Ansammlungen und sonstige Zusammenkünfte

(1)    Veranstaltungen, Versammlungen, Demonstrationen, Ansammlungen und sonstige Zusammenkünfte mit mehr als zwei Personen sind verboten mit der Ausnahme, dass es sich um Angehörige des eigenen Haushalts handelt und zusätzlich höchstens eine haushalts­ fremde Person hinzukommt. Dies gilt auch für Zusammenkünfte in Kirchengebäuden, Mo­scheen und Synagogen sowie in Kulträumen anderer Religionsgesellschaften und Weltan­schauungsgemeinschaften.

(2)  Ausgenommen vom Verbot nach Absatz 1 sind Veranstaltungen und sonstige Zusammen­ künfte, die für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder der Da­seinsfür- und -vorsorge bestimmt sind oder der Versorgung der Bevölkerung, der öffentlich-rechtlichen Leistungserbringung, der Gesundheitsfürsorge der Bevölkerung, der Aufrechter­haltung des Betriebs von Wirtschaftsunternehmen oder zur Erfüllung von Aufgaben der Mitar­beitervertretungen dienen.

(3)    Ausgenommen vom Verbot nach Absatz 1 sind Veranstaltungen und Zusammenkünfte des Landtags, einschließlich der Sitzungen seiner Ausschüsse, der Landesregierung und Mi­nisterien, der Gerichte sowie der Behörden von Bund und Ländern sowie anderer Stellen und Einrichtungen, die öffentlich-rechtliche Aufgaben wahrnehmen. Sitzungen der Gemeinden und Landkreise sowie deren Verbände sind von dem Verbot nach Absatz 1 ausgenommen, wenn die Erledigung einer Angelegenheit nicht ohne Nachteil für die Gemeinde, den Landkreis oder deren Verband aufgeschoben werden kann.

(4)    Abweichend von Absatz 1 sind Zusammenkünfte in Form von Trauerfeiern und Eheschlie­ßungen zulässig. Trauerfeiern müssen unter freiem Himmel stattfinden; teilnehmen darf nur der engste Familien- und Freundeskreis, ein Trauerredner oder Geistlicher und das erforderli­che Personal des Bestattungsunternehmens. An Eheschließungen dürfen neben den Ehe­schließenden und dem Standesbeamten lediglich die Trauzeugen sowie die Eltern und Kinder der Eheschließenden teilnehmen.

(5)    Soweit eine Ausnahme nach den Absätzen 2 bis 4 zulässig ist, hat der Veranstalter, Or­ganisator oder der zuständige Amtsträger neben den allgemeinen Hygienevorschriften nach § 4 Folgendes sicherzustellen:

1. Ausschluss von Teilnehmern mit Symptomen einer COVID-19-Erkrankung,

2. Ausschluss von Teilnehmern mit jeglichen Erkältungssymptomen, 

3. Abfrage der Teilnehmer, ob diese Kontakt zu einer Person im Sinne von§ 11 Abs.1 hatten; dies ist zu dokumentieren; die Dokumentation ist vier Wochen aufzubewahren; diese Teil­nehmer sind auszuschließen,

3. Ausstattung des Veranstaltungsorts mit ausreichenden Möglichkeiten zur guten Belüf­tung, 

4. aktive und geeignete Information der Teilnehmer über allgemeine Schutzmaßnahmen, insbesondere Händehygiene, Abstand halten sowie Husten- und Niesetikette, durch den Veranstalter und Hinwirken auf deren Einhaltung.

...zur Antwort
Fiktion

In der Tat könnte dies sein. Es wird auch erwartet, dass das Leben eine Simulation ist die immer wieder neu gestartet wird, aber führende Forscher sind sich einig, dass man dieser Simulation wohl nicht entkommen können wird und somit wohl auch nie zur Erkenntnis kommt wer diese Simulationen mit uns durchführt.

Es ist also anzunehmen dass nicht nur der Mond ein Hologramm ist, sondern auch der Rest des Lebens ein Konstrukt aus berechneten Nullen und Einsen ist.

Mehr zur Simulationshypothese findest du hier: https://youtu.be/dQw4w9WgXcQ

Mit freundlichen Grüßen

Ein besorgter Aluhut Bürger

...zur Antwort

Ich kaufe seit 9 Jahren meine PC parts von Mindfactory und der Preis ist ziemlich gut. Früher als ich da gewohnt habe war ich auch immer im Store vor Ort und die Leute sind auch kompetent.

Bisher hatte ich noch nie Probleme dort.

...zur Antwort

Hi,

ich bin mir nicht ganz sicher was berechnet werden soll, aber für (Standmoment/Kippmoment) habe ich 1,275 raus.

...zur Antwort
Die besten Jahre stehen noch vor uns

2033 ich komme

...zur Antwort

Die Umrechnung ist 1 kcal = 4,187 kJ

Wobei Kalorien die veraltete aber noch geläufige Energieeinheit ist. Joule ist aber in der Wissenschaft besser zu rechnen.

...zur Antwort

Stark geraten jetzt:

1. Anzahl der Proton/Neutronen

2. Element

Radioaktivität ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden. Der Kern wandelt sich dabei unter Aussendung von Teilchen in einen anderen Kern um oder ändert unter Energieabgabe seinen Zustand.

...zur Antwort

Fleisch klopfen

...zur Antwort